5 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Steuerbegünstigung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die ertragsteuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die ertragsteuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen

– Vom Sanierungserlass zur gesetzlichen Regelung des § 3a EStG –

Studien zur Rechtswissenschaft

Ist über die Sanierung eines Unternehmens zu befinden, wird die Sanierungsmaßnahme des Forderungsverzichts regelmäßig fester Bestandteil einer erfolgreichen Abwendung der Unternehmensinsolvenz sein. Verzichten Gläubiger im Rahmen einer Unternehmenssanierung auf ihre Forderungen, entstehen dadurch Betriebsvermögensmehrungen, die grundsätzlich der Besteuerung unterliegen. Die steuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen hat vor Einführung der gesetzlichen Regelung des § 3a…

BeihilfeBilligkeitsregelungFiskalzwecknormForderungsverzichtInsolvenzLenkungsnormSanierungserlassSanierungsgewinnSteuerbegünstigungWirtschaftliche Leistungsfähigkeit§ 3a EStG
Systematisierung und Konzipierung passiver Einkünfte (Dissertation)Zum Shop

Systematisierung und Konzipierung passiver Einkünfte

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Der Terminus „Passive Einkünfte“ bezeichnet eine Einkünftekategorie, die sich ohne die Erbringung eines wesentlichen Wertschöpfungsbeitrags erwirtschaften lässt. In Abgrenzung dazu sind „aktive Einkünfte“ tätigkeitsgebundene Einkünfte. Als regional mobile Einkunftsquellen lassen sich passive Einkünfte relativ leicht über die Landesgrenzen hinweg verlagern. Infolge ihrer Standortelastizität bergen sie ein hohes Missbrauchspotential für steuerliche Gestaltungen. Plakativ…

AktivAktivitätsklauselEinkunftsquelleGewinnverlagerungHinzurechnungsbesteuerungKonzipierungLenkungszwecknormMissbrauchsbekämpfungMobilitätPassivPassive EinkünfteProduktivitätsklauselSteuerbegünstigungSteuerrechtSystematisierung
Die Verwertung von Teilnehmerleistungen in Weiterbildungseinrichtungen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Verwertung von Teilnehmerleistungen in Weiterbildungseinrichtungen

Steuerliche und rechtliche Rahmenbedingungen

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Verwertung von Teilnehmerleistungen stellt für Unternehmen der beruflichen Aus- und Weiterbildungsbranche eine erfolgversprechende Maßnahme dar. Ihre wirtschaftliche Situation kann dadurch verbessert werden, ohne dass qualitative Einbußen in der Unterrichtsqualität hingenommen werden müssen.

Der Autor prüft, inwieweit die Nutzung der Teilnehmerarbeitskraft in einem rechtlich abgesicherten Rahmen möglich ist. Trotz der Komplexität des Untersuchungsgegenstands…

BeihilferechtEUFörderungGemeinnützigkeitSozialrechtSteuerbefreiungSteuerbegünstigungSteuerrechtTeilnehmerUnterrichtsvertragVertragsrechtVerwertungWeiterbildungWirtschaftsrecht
Steuerliche Gemeinnützigkeit und EG-Beihilfenrecht (Dissertation)Zum Shop

Steuerliche Gemeinnützigkeit und EG-Beihilfenrecht

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Untersuchung behandelt die EG-Beihilfenrechtliche Vereinbarkeit der umfangreichen gemeinnützigkeitsabhängigen Steuervergünstigungen im deutschen Steuerrecht. Ziel der Monographie ist es, die wesentlichen Leitlinien aufzuzeigen, die bei der Prüfung der Vereinbarkeit des deutschen Gemeinnützigkeitsrechts mit dem EG-Beihilfenrecht zu beachten sind. Das Schrifttum hat das deutsche Gemeinnützigkeitsrecht bislang erst vereinzelt an den europarechtlichen Vorgaben gemessen.…

EG- BeihilfenrechtEuroparechtGemeinnützige ZweckeGrundfreiheitenNiederlassungsfreiheitRechtswissenschaftSpendenUnternehmenWettbewerb
Einbringungsgeborene Anteile im Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht (Dissertation)Zum Shop

Einbringungsgeborene Anteile im Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Einbringungsgeborene Anteile können in vielfältigen Situationen der Unternehmensgründung, -erweiterung oder –umstrukturierung entstehen. Nach der Legaldefinition des § 21 Abs.1 S.1 UmwStG handelt es sich dabei um solche Anteile an einer Kapitalgesellschaft, die durch eine unter dem Teilwert angesetzte Sacheinlage erworben wurden. Diese Definition beschreibt das Phänomen der einbringungsgeborenen Anteile aus der Sicht der Kapitalgesellschaft, an welcher die…

BesteuerungBetriebeEinbringungsgeborene AnteileEinkommensteuerrechtKapitalgesellschaftsanteileKörperschaftsteuerrechtMitunternehmeranteileRechtswissenschaftUmwandlungssteuerrecht