Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Gestaltungsmissbrauch
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Steuerfalle Gesellschafter-Forderungsverzicht
Entschuldung der Kapitalgesellschaft ohne Sanierungsgewinn?
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Gerät eine Kapitalgesellschaft in die Überschuldung, so wird zur Verbesserung des Bilanzbildes häufig ein Erlass der gegen sie gerichteten Darlehensforderungen durch Gesellschafter in Erwägung gezogen. Aus steuerlicher Sicht ist ein solcher Forderungsverzicht oft mit erheblichen Nachteilen verbunden, weil es…
Debt-Mezzanine-Swap Genussrecht Gestaltungsmissbrauch Handelsbilanz Hin- und Herzahlen Maßgeblichkeitsgrundsatz Sanierung Sanierungssteuerrecht Steuerbilanz Überschuldung Unternehmenskrise
Steuermotivierte Ergebnisverteilungen in Familienunternehmen und deren Unternehmerfamilien
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Teammitglieder einer unternehmerischen Arbeitsgemeinschaft müssen sich darüber verständigen, welche Beiträge sie zum gemeinsamen Erfolg beisteuern und wie sie das erwirtschaftete Ergebnis untereinander aufteilen. Schwierigkeiten können sich ergeben, wenn die Erfolgsbeiträge schwer zu messen und miteinander zu…
Altruismus Erbschaftsteuer Ertragsteuern Fairness Familienunternehmen Gestaltungsmissbrauch Kompensation
Die Verhinderung von Steuerumgehungen bei Unternehmensumstrukturierungen
unter besonderer Berücksichtigung des Gestaltungsmissbrauchs nach §42 AO
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Steuerumgehung bei Unternehmensumstrukturierungen hat in jüngster Zeit besondere Aktualität erlangt. Dies insbesondere deshalb, weil mit der sog. Gesamtplanrechtsprechung ein neues Rechtsinstitut zur Umgehungsverhinderung entwickelt wurde. Außerdem hat der Gesetzgeber vielfältige spezielle Vorschriften zur…
Gestaltungsmissbrauch Rechtswissenschaft Steuerrecht Steuerumgehung Unternehmensumstrukturierung
Steuerlicher Gestaltungsmissbrauch in Europa
Eine rechtsvergleichende und gemeinschaftsrechtliche Untersuchung von Konzeptionen zur Bekämpfung des Gestaltungsmissbrauchs
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Aus der Sicht des nationalen Fiskus ist steuerlicher Gestaltungsmiss-
brauch eine Erscheinungsform des Steuerwiderstands, durch welche der Steuerpflichtige seine effektive Steuerbelastung zu mindern versucht. Das Phänomen des steuerlichen Gestaltungsmissbrauchs ist jedoch keine Eigenart des deutschen nationalen…