28 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Fairness

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








(Un)Fairnessbasierte Kundenabwanderung in Dienstleistungsbeziehungen (Doktorarbeit)Zum Shop

(Un)Fairnessbasierte Kundenabwanderung in Dienstleistungsbeziehungen

Erfolgsfaktoren und Strategien für das Churn-Management in der Telekommunikationsbranche

Innovatives Dienstleistungsmanagement

Die Abwanderung von Kunden stellt für Unternehmen eines der zentralen Probleme dar. Dabei sind an erster Stelle die hohen Kosten der Neukundenakquise zu nennen. Zudem gilt auch hier die Maxime, dass Kunden über einen längeren Zeitraum an das Unternehmen gebunden werden sollten, um Deckungsbeiträge zu generieren. Gleichzeitig können Cross- und Up-Sellingpotenziale ausgeschöpft werden. Losgelöst von rationalen Gründen wie Kündigung der Beziehung durch das Unternehmen oder…

(Un)FairnessAbwanderungspräventionBeschwerdemanagementBetriebswirtschaftslehreBeziehungsmarketing CRMChurn-ManagementDienstleistungenDienstleistungsmanagementDienstleistungsmarketingService RecoveryStrukturgleichungsmodellierungSzenariodesignTelekommunikationUnternehmensführung
Taktische Kündigung von vertraglichen Dienstleistungen (Dissertation)Zum Shop

Taktische Kündigung von vertraglichen Dienstleistungen

Theoretische Fundierung und empirische Analyse

Studien zum Konsumentenverhalten

In Märkten mit hoher Wettbewerbsintensität setzen Dienstleister oft auf zielgruppenspezifische Preispolitik. Neue Kunden werden mit attraktiven Promotions gelockt und abgewanderte Kunden mit Prämien zurückgewonnen, die im Vergleich zu den Konditionen von Bestandskunden ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Bestehende Kunden nehmen dies wahr, erhalten jedoch selbst keine Vergünstigungen für ihre Treue.

Anstatt sich den von den Anbietern geschaffenen…

BestandskundenFairnessKundenloyalitätKundenstatusbasierte PreisdiskriminierungMarketingPreisdiskriminierungPreisvergleicheTaktische KündigungVertragliche Dienstleistungen
Standardisierung von Fairness Opinions (Doktorarbeit)Zum Shop

Standardisierung von Fairness Opinions

Eine vergleichende und empirische Analyse

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

In den letzten Jahren nahm die Bedeutung von Sachverständigenleistungen im Rahmen von Unternehmensübernahmen stetig zu. So werden externe Sachverständige zunehmend beauftragt, die finanzielle Angemessenheit des gebotenen Übernahmepreises zu überprüfen. Diese sog. Fairness Opinions sowie die damit verfolgten Ziele der Transaktionsparteien waren jedoch oftmals Gegenstand heftiger Kritik. U.A. wurde bemängelt, dass aufgrund fehlender standardisierter Erstellungsvorschriften…

BetriebswirtschaftslehreFairness OpinionGutachtenInformationswirkungStandardisierungUnternehmensbewertungUnternehmensübernahmeWirtschaftswissenschaft
Plattformrecht in Frankreich (Dissertation)Zum Shop

Plattformrecht in Frankreich

Schriften zum ausländischen Recht

Rechtsfragen im Zusammenhang mit Online-Plattformen sind seit einigen Jahren Gegenstand von Gesetzgebungen und rechtswissenschaftlichen Diskursen. Herkömmliche Regelungsstrukturen scheinen nicht mehr up to date zu sein und werden durch innovationsträchtige Geschäftsmodelle von Amazon, Uber und Airbnb auf den Prüfstand gestellt. Dabei sticht besonders das französische Recht der digitalen Plattformen in zeitlicher und inhaltlicher Sicht heraus. Bereits…

Digitale PlattformenFairnessFrankreichFranzösisches VerbraucherrechtHaftungLoyautéOnline-PlattformenPlattformrechtSharing EconomyTransparenzpflichten
Fairness Opinions in Germany (Doktorarbeit)Zum Shop

Fairness Opinions in Germany

An Empirical Investigation of Their Determinants, Disclosure Characteristics and Wealth Implications

Finanzmanagement

In the recent past, fairness opinions have become an increasingly popular phenomenon on German capital markets. Regulatory standards still pending, the rendering, disclosure, content and publication of fairness opinions are subject to a broad scope of practices with varying desirability. The aim of this thesis is to describe the current state of fairness opinion disclosure and quality; its development over time; its linkages to transaction characteristics, management…

BetriebswirtschaftslehreCorporate GovernanceDisclosure PracticesFairness OpinionsFinanzmanagementGermanyStructural ModelWealth Effects
Leistungsqualität und Preisfairness als Einflussfaktoren der Kundenzufriedenheit in industriellen Geschäftsbeziehungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Leistungsqualität und Preisfairness als Einflussfaktoren der Kundenzufriedenheit in industriellen Geschäftsbeziehungen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Kundenzufriedenheit besitzt sowohl in der Marketingforschung als auch in der Unternehmenspraxis eine überragende Bedeutung, da ihr ein starker Einfluss auf den langfristigen ökonomischen Erfolg eines Unternehmens beigemessen wird. Spezifische Fragestellungen zur Zufriedenheit industrieller Kunden werden dennoch nur selten untersucht. Diese empirische Studie leistet hier einen originären Forschungsbeitrag, indem sie sich ausgewählten Einflussfaktoren der…

industrielle GeschäftsbeziehungenInteraktionsqualitätKey Informant DesignKundenzufriedenheitLeistungsqualitätMarketingMixed MethodologyMultikollinearitätPartial Least Squares-AnsatzPreisfairnessProduktqualitätStrukturgleichungsanalyse
Subjektive Leistungsbeurteilungen in Gruppen (Doktorarbeit)Zum Shop

Subjektive Leistungsbeurteilungen in Gruppen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

In der Praxis lässt sich beobachten, dass Anreizsysteme häufig durch Subjektivität gekennzeichnet sind. Die Relevanz von subjektiven Leistungsbeurteilungen ergibt sich vor allem daraus, dass sich die individuellen Mitarbeiterleistungen nur schwer anhand von objektiven Erfolgsgrößen messen lassen, da diese die Leistungen der Mitarbeiter oftmals nur ungenau und unvollständig widerspiegeln. Ein Vorgesetzter besitzt jedoch häufig private Informationen über die…

Agency-TheorieAnreizBonuspoolErfolgsbeteiligungExperimentalökonomieFairnessMotiveSoziale NormdurchsetzungSubjektive LeistungsbeurteilungUnternehmensführungUnternehmensrechnungVergütungVerhaltenswissenschaftVorgesetzte
Bindung von Führungsnachwuchskräften an Organisationen durch Fairness in der Personalentwicklung (Doktorarbeit)Zum Shop

Bindung von Führungsnachwuchskräften an Organisationen durch Fairness in der Personalentwicklung

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen wie der internationale Wettbewerb und der demografische Wandel lassen den "War for Talent" wieder aufleben. Vor diesem Hintergrund wird es zunehmend wichtiger für Unternehmen, ihren internen Führungsnachwuchs an sich zu binden.

Die Qualität dieser Bindung sollte affektiver Natur, also wirklich vom Führungsnachwuchs gewollt sein. Die Studie widmet sich der Frage, ob Fairness in der Personalentwicklung, und hierbei…

BindungCommitmentFairnessFührungskräfteFührungsnachwuchsFührungsnachwuchskräfteGerechtigkeitOrganisationale BindungOrganisationspsychologiePersonalauswahlPersonalentwicklungPersonalpsychologiePotenzialanalysePotenzialanalyseverfahrenPsychologieWar for Talent
Organisationale Gerechtigkeit und Mitarbeiterfluktuation im internationalen Kontext (Dissertation)Zum Shop

Organisationale Gerechtigkeit und Mitarbeiterfluktuation im internationalen Kontext

Der Einfluss kultureller Werte

Personalwirtschaft

Dieses Werk stellt einen Beitrag zur interkulturellen Gerechtigkeitsforschung dar und fokussiert das innerhalb dieser Forschungsrichtung bisher wenig beachtete Zusammenspiel zwischen organisationaler Gerechtigkeit, organisationalem Commitment und Kündigungsabsichten von Mitarbeitern in Unternehmen. Bisherige Forschungsansätze in der Nähe dieser Fragestellung beschränken sich hauptsächlich auf Studien im nordamerikanischen bzw. „westlichen“ Kulturraum, sodass die…

BetriebswirtschaftBrasilienChinaDeutschlandFairnessFluktuationHofstedeIndienInterkulturellInternationalKonzernKündigungKulturMitarbeiterfluktuationOrganisationOrganisationale GerechtigkeitRusslandSoziologieUSA
The Purpose of Excluding Evidence in P.R. China and Switzerland (Doktorarbeit)Zum Shop

The Purpose of Excluding Evidence in P.R. China and Switzerland

Exclusionary Rules: Paper Tigers?

Studien zur Rechtswissenschaft

In 2012, the People’s Republic of China – which in its criminal justice system habitually strives for comprehensive fact-finding in order to hand out punishment to wrongdoers – adopted exclusionary rules. In 2011, just one year earlier than China, Switzerland, a country far removed from China, also established exclusionary rules in its first uniform Swiss Criminal Procedure Code, mainly by codifying rules existent in the cantonal procedural codes or established by the…

BeweisverbotChinaFaires VerfahrenHarmonisches VerfahrenMenschenrechteSchweizStrafrecht