Wissenschaftliche Literatur Handelsbilanz

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  12 Bücher 








Die Durchführung des Gewinnabführungsvertrages nach der kleinen Organschaftsreform (Doktorarbeit)

Die Durchführung des Gewinnabführungsvertrages nach der kleinen Organschaftsreform

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Für die steuerliche Anerkennung der ertragsteuerlichen Organschaft ist u. a. erforderlich, dass sich die Organgesellschaft durch einen Gewinnabführungsvertrag dazu verpflichtet, ihren handelsrechtlich ganzen Gewinn an den Organträger abzuführen und der Gewinnabführungsvertrag während seiner Geltungsdauer…

Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz Durchführungsdefizite Durchführungsfiktion Fehlerbegriffe Gewinnabführungsvertrag Handelsbilanz Kleine Organschaftsreform Maßgeblichkeitsgrundsatz Organschaft Organschaftsreform Steuerbilanz Steuerrecht
Die handels- und steuerbilanzielle Behandlung elementarer und strukturierter hybrider Finanzinstrumente (Dissertation)

Die handels- und steuerbilanzielle Behandlung elementarer und strukturierter hybrider Finanzinstrumente

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Unter hybriden Finanzinstrumenten werden ganz allgemein Mischformen zwischen Eigen- und Fremdkapital verstanden. Aufgrund ihrer flexiblen Ausgestaltung stellen hybride Finanzinstrumente eine in vielfacher Hinsicht vorteilhafte Alternative zu klassischen Eigen- und Fremdkapitalinstrumenten dar. Bei der konkreten…

Bilanzrecht Eigenkapital Fremdkapital Genussrechte Handelsbilanz Hybride Finanzinstrumente Optionsanleihen Steuerbilanz Steuerbilanzrecht Steuerrecht Strukturierte Finanzinstrumente Wandelanleihen
Steuerfalle Gesellschafter-Forderungsverzicht (Dissertation)

Steuerfalle Gesellschafter-Forderungsverzicht

Entschuldung der Kapitalgesellschaft ohne Sanierungsgewinn?

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Gerät eine Kapitalgesellschaft in die Überschuldung, so wird zur Verbesserung des Bilanzbildes häufig ein Erlass der gegen sie gerichteten Darlehensforderungen durch Gesellschafter in Erwägung gezogen. Aus steuerlicher Sicht ist ein solcher Forderungsverzicht oft mit erheblichen Nachteilen verbunden, weil es…

Debt-Mezzanine-Swap Dept-Equity-Swap Genussrecht Gestaltungsmissbrauch Handelsbilanz Hin- und Herzahlen Maßgeblichkeitsgrundsatz Sanierung Sanierungssteuerrecht Steuerbilanz Überschuldung Unternehmenskrise § 42 AO
Der Maßgeblichkeitsgrundsatz nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (Doktorarbeit)

Der Maßgeblichkeitsgrundsatz nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Besteuerung von Kaufleuten und anderen Gewerbetreibenden ist eines der bedeutendsten, wenn nicht das bedeutendste staatliche Instrument zur Einnahmengenerierung. Von daher dürfte der Rechtsanwender davon ausgehen, in diesem Bereich eindeutige gesetzliche Vorgaben und eine unstreitige Rechtslage vorzufinden…

Bilanzrecht BilMoG Buchführungspflicht Einkommensteuer-Richtlinien Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung Handelsbilanz Handelsrecht Herstellungskosten Leistungsfähigkeitsprinzip Maßgeblichkeitsgrundsatz Pensionsrückstellungen Steuerbilanz Steuerrecht Teilwertabschreibungen Wahlrechtsvorbehalt
Tax Accounting vor dem Hintergrund des BilMoG und der E-Bilanz (Doktorarbeit)

Tax Accounting vor dem Hintergrund des BilMoG und der E-Bilanz

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Das Tax Accounting in Deutschland steht vor neuen Herausforderungen und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Das Inkrafttreten des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) und die Verpflichtung zur Einreichung einer elektronischen Bilanz (sog. E-Bilanz) bei den Finanzbehörden haben diese Entwicklung im Wesentlichen…

Bilanzierungspraxis Bilanzrechtsreform Empirische Studie Handelsbilanz Latente Steuern Maßgeblichkeitsgrundsatz Rechnungslegung Steuerabgrenzung Steuerbilanzpolitik Steurrecht Tax Reporting Temporary-Konzept
Die Bewertung von Beteiligungen in der Handelsbilanz (Doktorarbeit)

Die Bewertung von Beteiligungen in der Handelsbilanz

Konzeption informationsorientierter Bewertungsgrundsätze de lege lata und de lege ferenda

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Bewertung von Beteiligungen in der Handelsbilanz erfährt als Themenkomplex ein gesteigertes Maß an Beachtung. Dies gilt sowohl in der wissenschaftlichen Diskussion als auch auf Seiten der rechnungslegenden Unternehmen, dem Berufsstand der Wirtschaftsprüfer und – ganz allgemein – in der…

Beteiligung Beteiligungsbewertung Betriebliches Rechnungswesen Betriebswirtschaftslehre Bewertung Bewertungsgrundsätze Bilanzierung Bilanzierungsprobleme BilMoG Handelsbilanz Unternehmensbewertung Wertminderung
Vermögensbegriff im Strafrecht – Vermögensgegenstand in der Handelsbilanz – Wirtschaftsgut in der Steuerbilanz (Doktorarbeit)

Vermögensbegriff im Strafrecht –
Vermögensgegenstand in der Handelsbilanz
Wirtschaftsgut in der Steuerbilanz

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die begriffliche Bestimmung des von § 263 StGB geschützten Vermögens ist in fast allen Einzelheiten umstritten. Bei der Auslegung der Tatbestandsmerkmale des § 263 StGB wird zur Bestimmung dessen, was unter einer Vermögensverfügung und einem Vermögensschaden zu verstehen ist, überwiegend auf einen sog.…

Handelsbilanz Handelsrecht Rechtswissenschaft Steuerbilanz Steuerbilanzrecht Strafrecht Vermögensbegriff Vermögensgegenstand Wirtschaftsgut § 263 StGB
Fair Value-Bewertung in Handels- und Steuerbilanz (Dissertation)

Fair Value-Bewertung in Handels- und Steuerbilanz

Notwendigkeit, Konsequenzen und Integrationsmöglichkeiten

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

"Fair Value" ist der zentrale Bewertungsmaßstab der internationalen Rechnungslegung. Vorgaben der Europäischen Union zwingen den nationalen Gesetzgeber nun zu seiner Integration in die nationale Rechnungslegung. Als Konsequenz ergeben sich gravierende Änderungen im System der handelsrechtlichen Rechnungslegung,…

Betriebswirtschaftslehre Fair Value Gläubigerschutz Handelsbilanz Internationale Rechnungslegungsregeln Realisationsprinzip Rechnungslegung Rechnungswesen
Technologiebilanzierung in der Unternehmenspraxis (Doktorarbeit)

Technologiebilanzierung in der Unternehmenspraxis

Empirische Analyse der Anwendbarkeit und Empfehlung zur organisatorischen Implementierung

Strategisches Management

Die Steuerung von Unternehmen nur auf der Basis früherer Erfolge ist riskant. Eine Projektion vergangener Aktivitäten und Ergebnisse auf die Zukunft genügt nicht, denn die wirtschaftliche, gesellschaftliche und technologische Umwelt unterliegt einem ständigen Wandel. Wie kann aber das Management bei der…

Betriebswirtschaftslehre Bewertung Erfolgspotenzial Erfolgspotenziale Handelsbilanzierung Management Technologiebilanz Technologiebilanzierung Technologiebilanzierungs-Software Unternehmensanalyse Vermögensbestandteile Wissen Zukunftssicherung
Außerplanmäßige Abschreibung und Zeitwert in der deutschen und US-amerikanischen Handels- und Steuerbilanz (Dissertation)

Außerplanmäßige Abschreibung und Zeitwert in der deutschen und US-amerikanischen Handels- und Steuerbilanz

Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Berechtigung der Teilwertabschreibung im Steuerrecht

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Möglichkeit, außerplanmäßige Abschreibungen auf Wirtschaftsgüter vornehmen zu können, ist so alt wie die Besteuerung aufgrund der Steuerbilanz selbst. Im Rahmen des Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 sollte die Teilwertabschreibung abgeschafft werden. Dies wäre die einschneidendste Reform des Steuerrechts…

Außerplanmäßige Abschreibung Fair Market Value Handelsbilanz Rechtswissenschaft Steuerbilanz Teilwertabschreibung US-amerikanisches Steuerrecht Zeitwert