Wissenschaftliche Literatur Ertragsteuerrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bilanzrecht der ertragsteuerlichen Organschaft
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Das „Bilanzrecht der Organschaft“ prägt im Ertragsteuerrecht sowohl die Tatbestandsebene als auch die Rechtsfolgenseite. Als Tatbestandsvoraussetzung stehen der Gewinnabführungsvertrag und dessen tatsächliche Durchführung im Fokus. Der Autor analysiert was als ganzer Gewinn abzuführen ist und welche systematische…
Ausgleichspostenmethode Bilanzierungsfehler Bilanzrecht Durchführungsfiktion Einlagelösung Ertragsteuerrecht Gewinnabführungsvertrag Organschaft
Der gemeinnützige Konzern
Gemeinnützigkeits- und ertragsteuerrechtliche Behandlung der Konzernbildung durch Ausgliederung und der Konzernbeziehungen unter Berücksichtigung von §58 Nr. 1 AO
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Der Non-Profit-Bereich untersteht einem strukturellen Wandel. Die gemeinnützigen Organisationen sind zunehmend als Konzerne strukturiert, an deren Spitze eine gemeinnützige Einheit steht. Hierzu werden die wirtschaftlichen Tätigkeiten auf Tochtergesellschaften ausgegliedert. Die wirtschaftlichen Tätigkeiten können…
Ausgliederung Ertragsteuerrecht Gemeinnütziger Konzern Gemeinnützigkeit Holding Konzern Konzernbildung Konzerninterne Leistungsbeziehungen Rechtswissenschaft Steuerlehre Stiftung Umstrukturierung Unmittelbarkeit Unternehmensbesteuerung Verein § 58 Nr. 1 AO
Infrastrukturfonds und ihre Anleger
Steuerrechtliche Aspekte und Perspektiven nach dem AIFM-StAnpG
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Bedeutung von Infrastrukturprojekten ist in der jüngeren Vergangenheit verstärkt in den Fokus des Gesetzgebers gerückt. Dieser ist in den letzten Jahren mehrfach grundlegend auf dem Gebiet des Investment- und Investmentsteuerrechts tätig geworden. Insbesondere die letzten Änderungen durch das AIFM-StAnpG als…
AIFM-Richtlinie AIFM-StAnpG Anleger Ertragsteuerrecht Index-Zertifikate Infrastruktur Infrastrukturfonds Investmentfonds Investmentrecht InvStG KAGB Öffentlich-Private Partnerschaft ÖPP Steuerrecht
Die Systematik der Steuerentstrickung im deutschen Ertragsteuerrecht
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Der Begriff der Steuerentstrickung definiert einen Vorgang, durch den stille Reserven eines Wirtschaftsguts – ohne einen Umsatzakt am Markt – aufgedeckt und besteuert werden, wenn diese der deutschen Besteuerung entzogen werden.
Die Ausgestaltung der Gewinnrealisierung durch Steuerentstrickung im deutschen…
Betriebswirtschaftslehre Entnahme Entstrickung Ertragsteuerrecht Kapitalverkehrsfreiheit Leistungsfähigkeit Niederlassungsfreiheit Sitzverlegung Steuerentstrickung Steuerharmonisierung Steuerrecht Stille Reserven Wegzugsbesteuerung Wohnsitzverlegung
Bestimmtheit im Ertragsteuerrecht
Eine rechtliche und ökonomische Analyse unbestimmter Rechtsbegriffe des Einkommen- und Körperschaftsteuergesetzes
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Steuerrechtliche Regelungen enthalten vielfach so genannte unbestimmte Rechtsbegriffe. Diese bilden den Anknüpfungspunkt der interdisziplinären Untersuchung, in der der Autor zunächst detailliert den verfassungsrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatz und seine Einbindung in die rechtsstaatliche Ordnung sowie Gegenstand…
Betriebswirtschaftslehre Einkommensteuergesetz Entscheidungssicherheit Ertragsteuerrecht Finanzierungsneutralität Körperschaftsteuergesetz Normenklarheit Rechtssicherheit Steuerneutralität Unbestimmte Rechtsbegriffe
Verluste ausländischer Tochtergesellschaften im deutschen internationalen Steuerrecht
Zur Gewinn- und Verlustbesteuerung bei Mutter-Tochter-Verhältnissen. Historische Grundlagen und europäische Perspektiven
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Wo Erwerb besteuert wird, muss eine Regelung für den Fall vorgesehen sein, dass das Ergebnis eines Erwerbsvorgangs oder der Erwerbstätigkeit eines Steuerpflichtigen insgesamt negativ ist. Dies gilt auch für eine ausländische Erwerbstätigkeit, da das in Deutschland geltende „Welteinkommensprinzip“ grundsätzlich auch…
Beteiligungsgesellschaft Ertragsteuerrecht Gewinnbesteuerung Internationales Steuerrecht Muttergesellschaft Rechtswissenschaft Teilwertabschreibung Tochtergesellschaft Verlustbesteuerung