Wissenschaftliche Literatur Gewinnabführungsvertrag

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  7 Bücher 








Bilanzrecht der ertragsteuerlichen Organschaft (Doktorarbeit)

Bilanzrecht der ertragsteuerlichen Organschaft

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Das „Bilanzrecht der Organschaft“ prägt im Ertragsteuerrecht sowohl die Tatbestandsebene als auch die Rechtsfolgenseite. Als Tatbestandsvoraussetzung stehen der Gewinnabführungsvertrag und dessen tatsächliche Durchführung im Fokus. Der Autor analysiert was als ganzer Gewinn abzuführen ist und welche systematische…

Ausgleichspostenmethode Bilanzierungsfehler Bilanzrecht Durchführungsfiktion Einlagelösung Ertragsteuerrecht Gewinnabführungsvertrag Organschaft
Steuerliche Organschaften in (gemischten) Restrukturierungs- und Insolvenzverfahren (Forschungsarbeit)

Steuerliche Organschaften in (gemischten) Restrukturierungs- und Insolvenzverfahren

Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen

Der Autor untersucht das Schicksal steuerlicher Organschaften, wenn über das Vermögen eines Beteiligten oder ggf. sogar beider Beteiligten ein Insolvenzverfahren eröffnet wird oder aber – und dies ist bislang nahezu unerforscht – sie einen Restrukturierungsrahmen auf Grundlage des Unternehmensstabilisierungs- und…

Drohende Zahlungsunfähigkeit Eingliederung Ertragsteuer Gewinnabführungsvertrag Insolvenzverfahren Insolvenzverwalter Organschaft Restrukturierungsbeauftragter Restrukturierungsrahmen Sachwalter SanInsFoG StaRUG Steuerrecht Umsatzsteuer
Die Durchführung des Gewinnabführungsvertrages nach der kleinen Organschaftsreform (Doktorarbeit)

Die Durchführung des Gewinnabführungsvertrages nach der kleinen Organschaftsreform

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Für die steuerliche Anerkennung der ertragsteuerlichen Organschaft ist u. a. erforderlich, dass sich die Organgesellschaft durch einen Gewinnabführungsvertrag dazu verpflichtet, ihren handelsrechtlich ganzen Gewinn an den Organträger abzuführen und der Gewinnabführungsvertrag während seiner Geltungsdauer…

Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz Durchführungsdefizite Durchführungsfiktion Fehlerbegriffe Gewinnabführungsvertrag Handelsbilanz Kleine Organschaftsreform Maßgeblichkeitsgrundsatz Organschaft Organschaftsreform Steuerbilanz Steuerrecht
Der Gewinnabführungsvertrag in der GmbH (Dissertation)

Der Gewinnabführungsvertrag in der GmbH

und weshalb dieser eine Verlustausgleichspflicht nicht zwingend erfordert

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Der Gewinnabführungsvertrag hat wegen der körperschaftsteuerrechtlichen Organschaft (§§ 14 ff. KStG) eine hohe praktische Relevanz und ist fortwährend Inhalt rechtswissenschaftlicher Abhandlungen und höchstrichterlicher Entscheidungen. Er durchbricht das System der Finanzverfassung der abhängigen Gesellschaft, denn…

Ergebnisabführung Gesellschaftsrecht Gewinnabführungsvertrag GmbH Gruppenbesteuerung Kapitalerhaltung Konzernrecht Organschaft Steuerrecht Verlustausgleichspflicht Verlustübernahme Vertragskonzernrecht
Insolvenz im Organkreis (Forschungsarbeit)

Insolvenz im Organkreis

Wege zum Erhalt der ertragsteuerlichen Organschaft im Falle der Insolvenz des Organträgers oder einer Organgesellschaft

Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen

Im Rahmen dieser Studie wird unter anderem die Frage beantwortet, welchen Einfluss ein Insolvenzverfahren auf die ertragsteuerliche Organschaft (§§ 14 ff. KStG, 2 Abs. 2 Satz 2 GewStG) hat. Diese Problematik wird in der Literatur kontrovers diskutiert. Maßgeblich hängt die Lösung davon ab, ob der…

Ertragsteuerliche Organschaft Gewinnabführungsvertrag Haftung Geschäftsleiter Insolvenz Konzerninsolvenz Organschaft Schadensmatrix Unternehmensvertrag
Die Anforderungen an ein wettbewerbsfähiges Konzerninsolvenzrecht für den Wirtschaftsstandort Deutschland (Forschungsarbeit)

Die Anforderungen an ein wettbewerbsfähiges Konzerninsolvenzrecht für den Wirtschaftsstandort Deutschland

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Konzernverbundene Unternehmen haben für die (deutsche) Wirtschaftspraxis eine erhebliche Bedeutung. Da verwundert es wenig, dass gerade Insolvenzen konzernverbundener Unternehmen die mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

Großverfahren wie Arcandor, PIN-Group, Herlitz, Babcock Borsig und Kirch Media…

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Eigenverwaltung ESUG EuInsVO Gesellschaftsrecht Insolvenzrecht Konsolidierung Konzern Konzerninsolvenz Koordination Sanierung UNCITRAL Verfahrenskonzentration
Grenzüberschreitende Verlustverrechnung im Konzern (Doktorarbeit)

Grenzüberschreitende Verlustverrechnung im Konzern

Formulierung eines Reformvorschlags für die deutsche Organschaft

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die grenzüberschreitende Verlustverrechnung ist spätestens seit dem Urteil des EuGH in der Rechtssache "Marks & Spencer" zu einem der Zentralthemen im Unternehmenssteuerrecht geworden. In der Rechtssache "Marks & Spencer" hat der EuGH entschieden, dass der generelle Ausschluss ausländischer…

Betriebswirtschaftslehre Europarecht Gewinnabführungsvertrag Grenzüberschreitende Verlustrechnung Gruppenbesteuerung Konzernbesteuerung Organschaft § 14 Abs. 1 KStG