Wissenschaftliche Literatur Internationale Rechnungslegung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
![HGB und IFRS für KMU aus einer system-, prinzipien- und zweckorientierten Perspektive (Doktorarbeit) HGB und IFRS für KMU aus einer system-, prinzipien- und zweckorientierten Perspektive (Doktorarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783339128928.webp)
Nico Luckas
HGB und IFRS für KMU aus einer system-, prinzipien- und zweckorientierten Perspektive
– Welches der beiden Rechnungslegungssysteme ist die bessere Rechnungslegungsgrundlage für Deutschland? –
Internationale Rechnungslegung
Seit Mitte der 1980er Jahre findet in Deutschland auch auf dem Gebiet der Rechnungslegung ein fortwährender Internationalisierungsprozess statt. Hierbei richtet sich der Fokus immer mehr auf die angelsächsischen Prinzipien der Rechnungslegung. Das deutsche Handelsbilanzrecht hat jedoch in seiner langen Entstehungsgeschichte die Prinzipien der deutschen Rechnungslegung in einer Weise geprägt, die nicht ohne Weiteres mit den angelsächsischen Prinzipien zu vereinbaren…
BetriebswirtschaftslehreBilanzierungBilanzrechtDeutschlandHGBIFRSIFRS-RechnungslegungInternationale RechnungslegungInternationalisierungKMURechnungslegungRechnungslegungssysteme![Der IFRS für KMU als Alternative zur handelsrechtlichen Rechnungslegung (Doktorarbeit) Der IFRS für KMU als Alternative zur handelsrechtlichen Rechnungslegung (Doktorarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783339138187.webp)
Markus Wilhelm Obermann
Der IFRS für KMU als Alternative zur handelsrechtlichen Rechnungslegung
Ergebnisse einer Befragung von deutschen Startups
Internationale Rechnungslegung
Während Startups eine hohe ökonomische Bedeutung für die Weiterentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zukommt, sehen sie sich gleichzeitig mit spezifischen Problemen konfrontiert. Neben dem Vertrieb und der Produktentwicklung wird die Kapitalbeschaffung regelmäßig an dritter Stelle der größten Herausforderungen von Startups genannt.
Entgegen der in Deutschland dominierenden Unternehmensfinanzierung durch Bankkredite stehen bei Startups…
BetriebswirtschaftHandelsrechtliche RechnungslegungHGB-BilanzierungIFRSIFRS-SMEsInternationale RechnungslegungKleine- und mittelgroße UnternehmenKMUStartups![Regel- oder prinzipienbasierte Rechnungslegungsnormen für unterschiedliche Rechnungslegungszwecke (Dissertation) Regel- oder prinzipienbasierte Rechnungslegungsnormen für unterschiedliche Rechnungslegungszwecke (Dissertation)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830067955.webp)
Tobias Giloth
Regel- oder prinzipienbasierte Rechnungslegungsnormen für unterschiedliche Rechnungslegungszwecke
Eine kritische Analyse
Internationale Rechnungslegung
In der Literatur zur internationalen Rechnungslegung wird unterstellt, dass prinzipienbasierte Rechnungslegungsnormen gegenüber regelbasierten Rechnungslegungsnormen zahlreiche Vorteile aufweisen. Tobias Giloth analysiert das breite Spektrum des Begriffspaares „Regel- oder prinzipienbasierte Rechnungslegungsnormen“ und zeigt die unterschiedlichen Verständnismöglichkeiten auf. Darauf aufbauend untersucht er die Prinzipienbasierung der Rechnungslegungssysteme US-GAAP, IFRS…
AusschüttungsbemessungsfunktionHGBIFRSInternationale RechnungslegungRechnungslegungstheorieRechnungslegungzweckSteuerbemessungsfunktionUS-GAAP![Entscheidungsrelevanz von Rechnungslegungsinformationen (Doktorarbeit) Entscheidungsrelevanz von Rechnungslegungsinformationen (Doktorarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830045700.webp)
Andrea Prinz
Entscheidungsrelevanz von Rechnungslegungsinformationen
Eine vergleichende theoretische und empirische Analyse nach HGB und IFRS
Internationale Rechnungslegung
Die zunehmende Kapitalmarktorientierung und die damit einhergehende wachsende Bedeutung der nationalen und internationalen Kapitalmärkte führt zu einem erhöhten Bedarf an entscheidungsrelevanten Informationen von Seiten aktueller und potenzieller Investoren. Die Bereitstellung entscheidungsrelevanter Informationen ist eine der Aufgaben, die der externen Rechnungslegung zukommt.
In Deutschland stehen mit dem HGB und den IFRS zwei verschiedene Rechnungslegungssysteme…
BetriebswirtschaftslehreBilanzierungBilMoGEntscheidungsrelevanzExterne RechnungslegungHGBIASIFRSInformationsgehaltInternationale RechnungslegungRechnungslegungsstandardRechnungslegungssysteme![Auswirkungen des Übergangs auf IFRS auf die Bewertungsrelevanz von Konzernabschlüssen (Doktorarbeit) Auswirkungen des Übergangs auf IFRS auf die Bewertungsrelevanz von Konzernabschlüssen (Doktorarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830054399.webp)
Simon Frank
Auswirkungen des Übergangs auf IFRS auf die Bewertungsrelevanz von Konzernabschlüssen
Eine empirische Analyse aus Sicht der Eigenkapitalgeber unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Kapitalmarkts
Internationale Rechnungslegung
Die Konzernrechnungslegung in Europa war in den vergangenen Jahren einem tiefgreifenden Wandel ausgesetzt. Insbesondere aus deutscher Perspektive wird die zurückliegende Entwicklung mit Schlagwörtern wie „Umbruch“, „Paradigmenwechsel“ oder sogar „kopernikanische Wende“ charakterisiert. Die Beschreibung ist Ausdruck für den Übergang von einer am Vorsichts- und Gläubigerschutzprinzip orientierten Rechnungslegung zu einer an den Informationsbedürfnissen von Investoren – so…
BetriebswirtschaftslehreBewertungsrelevanzEmpirische RechnungslegungsforschungIFRSInternationale RechnungslegungKonzernabschlussRechnungslegungsumstellung IFRSRechtswissenschaft![Harmonisierung der nationalen Rechnungslegung nach IAS/IFRS (Doktorarbeit) Harmonisierung der nationalen Rechnungslegung nach IAS/IFRS (Doktorarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830047292.webp)
Yangchun Lin
Harmonisierung der nationalen Rechnungslegung nach IAS/IFRS
Evidenzfälle aus der Volksrepublik China
Internationale Rechnungslegung
Mit der Globalisierung der Weltökonomie wurde der Ruf nach einer Harmonisierung der Rechnungslegung in den letzten Jahrzehnten weltweit immer lauter und entschiedener. Die International Financial Reporting Standards (IFRS) haben sich in den letzten Jahren zu den globalen Standards der Rechnungslegung entwickelt und leistet hierzu einen wichtigen Beitrag für kapitalmarktorientierte Unternehmen. Auch in der VR. China ist eine verstärkte Internationalisierung der…
ASBEBetriebswirtschaftslehreBWLCASChinaChinese GAAPChinesische RechnungslegungGlobalisierungHarmonisierung der RechnungslegungIAS / IFRSInternationale RechnungslegungRechnungslegungRechnungswesen![Einflüsse der Fair Value-Bewertung auf Investitionsentscheidungen unter Berücksichtigung ausgewählter Rechnungslegungsstandards (Doktorarbeit) Einflüsse der Fair Value-Bewertung auf Investitionsentscheidungen unter Berücksichtigung ausgewählter Rechnungslegungsstandards (Doktorarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830077442.webp)
Daniel Zorn
Einflüsse der Fair Value-Bewertung auf Investitionsentscheidungen unter Berücksichtigung ausgewählter Rechnungslegungsstandards
Internationale Rechnungslegung
Die Integration der weltweiten Kapitalmärkte macht deutlich, dass externe Kapitalgeber aufgrund räumlicher, zeitlicher, wirtschaftlicher sowie kultureller Unterschiede einen erhöhten Bedarf an vergleichbaren und entscheidungsnützlichen Unternehmensinformationen formulieren, um ihre Investitionen steuern zu können. Durch die zunehmende Ausrichtung des Jahresabschlusses an der Informationsfunktion ist in der Rechnungslegung seit einigen Jahren die verstärkte Tendenz zur…
AktienbewertungBilanzanalyseFair Value BewertungFinanzwissenschaftFree CashflowHGB RechnungslegungIFRSInformationsasymmetrieInvestitionsentscheidungKapitalmarktRechnungslegungRechnungslegungsstandardsSlowakische RechnungslegungSwiss GAAP FERSynthetisches AktienportfolioWirtschaftswissenschaft![Einfluss von empirischer Forschung und Rechnungslegungspraxis auf die internationalen Standardsetter (Dissertation) Einfluss von empirischer Forschung und Rechnungslegungspraxis auf die internationalen Standardsetter (Dissertation)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830045922.webp)
Markus Weinreis
Einfluss von empirischer Forschung und Rechnungslegungspraxis auf die internationalen Standardsetter
Eine Untersuchung am Beispiel Performance Reporting
Internationale Rechnungslegung
Weltweit hat der Verbindlichkeitsgrad internationaler Rechnungslegungsnormen wie IFRS und US-GAAP in den letzten Jahren stark zugenommen. Für die diese Regeln schaffenden Institutionen bedeutet dies, dass immer mehr Parteien Einfluss auf den Normensetzungsprozess nehmen wollen. Daher stellt sich die Frage, inwieweit bei den Entscheidungen der internationalen Standardsetter der politische Druck und die Einflussnahme höher gewichtet werden könnten als der Anspruch,…
BetriebswirtschaftslehreEinflussanalyseEmpirische RechnungslegungsforschungFASBFinancial Statement PresentationIASBIFRSInteressengruppenInternationale RechnungslegungKommentierungsschreibenLobbyismusPerformance ReportingPositive Accounting TheoryRegelerstellerStandardsettingStandardsetzungsprozessUS-GAAP![Zum Einfluss von Rechnungslegungssystemen auf die Renditeforderungen der Anteilseigner (Dissertation) Zum Einfluss von Rechnungslegungssystemen auf die Renditeforderungen der Anteilseigner (Dissertation)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830037279.webp)
Markus Kavermann
Zum Einfluss von Rechnungslegungssystemen auf die Renditeforderungen der Anteilseigner
Eine empirische Untersuchung am deutschen Aktienmarkt
Internationale Rechnungslegung
Mit der zunehmenden Globalisierung unternehmerischer Aktivitäten und dem damit einhergehenden überdurchschnittlichen Anwachsen des Kapitalbedarfs vieler Unternehmen findet zum Ende des letzten und zu Beginn des neuen Jahrtausends vermehrt eine Hinwendung der börsennotierten deutschen Unternehmen zur Rechnungslegung nach IAS / IFRS und U.S.-GAAP statt. Regulierer, Unternehmensvertreter und Nutzer von Rechnungslegungsinformationen vertreten häufig die Auffassung, mit der…
Anteilseignerorientierte RechnungslegungBetriebswirtschaftslehreEmpirische AktienmarktforschungFundamentale WertpapieranalyseHGBIASIFRSInternationale RechnungslegungKapitalkostenRechnungslegungssystemeRenditeforderungenUS-GAAP![Entstehungsweise und Rechtsverbindlichkeit internationaler Rechnungslegungsstandards als „Expertenrecht“ zwischen privater und staatlicher Normsetzung (Doktorarbeit) Entstehungsweise und Rechtsverbindlichkeit internationaler Rechnungslegungsstandards als „Expertenrecht“ zwischen privater und staatlicher Normsetzung (Doktorarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830077275.webp)
Leila Saberzadeh
Entstehungsweise und Rechtsverbindlichkeit internationaler Rechnungslegungsstandards als „Expertenrecht“ zwischen privater und staatlicher Normsetzung
Eine öffentlich-rechtliche Betrachtung im Vergleich IFRS und US-GAAP
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Gegenstand der Untersuchung ist der Vergleich der weltweit Anwendung findenden Rechnungslegungsstandards.
Diese haben in der heutigen Geschäftswelt eine überragende Bedeutung, da sie es international tätigen Unternehmen ermöglichen, an ihren jeweiligen Standorten ihre Jahresabschlüsse nach einheitlichen Standards aufzustellen. Aktuell finden weltweit vor allem zwei Arten der Rechnungslegungsstandards Anwendung, die International Financial Reporting Standards (IFRS)…