Wissenschaftliche Literatur Deutsches Verfassungsrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Entstehungsweise und Rechtsverbindlichkeit internationaler Rechnungslegungsstandards als „Expertenrecht“ zwischen privater und staatlicher Normsetzung
Eine öffentlich-rechtliche Betrachtung im Vergleich IFRS und US-GAAP
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Gegenstand der Untersuchung ist der Vergleich der weltweit Anwendung findenden Rechnungslegungsstandards.
Diese haben in der heutigen Geschäftswelt eine überragende Bedeutung, da sie es international tätigen Unternehmen ermöglichen, an ihren jeweiligen Standorten ihre Jahresabschlüsse nach einheitlichen…

„Plain Packaging“
Vereinbarkeit mit deutschen, unionsrechtlichen und völkerrechtlichen Vorgaben
Studien zur Rechtswissenschaft
„Plain Packaging“ würde für Tabakwarenhersteller im Kern bedeuten, dass sie ihre (Bild-)Marken nicht mehr auf den Verpackungen für Tabakerzeugnisse anbringen und benutzen dürfen. Allein die Kennzeichnung der Verpackung durch den jeweiligen Markennamen in standardisierter Form wäre weiterhin erlaubt. Wäre „Plain…
Charta der Grundrechte Deutsches Verfassungsrecht Grundfreiheiten Plain Packaging Rechtswissenschaft Unionsrechtliche Vorgaben Verfassungsrecht Völkerrechtliche Vorgaben
Freiheitsschutz und informationelle Vorfeldbefugnisse in der modernen deutschen und amerikanischen Antiterrorgesetzgebung
Eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel der rechtsstaatlichen Bewältigung nachrichtendienstlicher Auskunftsrechte im Bankrecht
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die rechtsvergleichende Studie behandelt das Spannungsverhältnis von Freiheit und Sicherheit angesichts der beträchtlichen Herausforderungen, die einerseits die Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus und andererseits die deutschen und amerikanischen Sicherheitskonzepte zu dessen Abwehr darstellen. Nach…
Amerikanisches Verfassungsrecht Antiterrorgesetzgebung Auskunftsrechte Bankgeheimnis Bankrecht Deutsches Verfassungsrecht Deutschland Freiheit Informationelle Vorfeldbefugnisse Islamistischer Terrorismus Nachrichtendienst National Security Letter Rechtsvergleich Sicherheit Sicherheitsbehörden Sicherheitsrisiken Subpoena Regime Terrorbekämpfung USA
Die Vertrauensfrage nach Art. 68 GG
Verfassungsrechtliche Grundlagen, Verfahren und Probleme
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Wenige Monate vor der Bundestagswahl im September 2009 schloss Bundeskanzlerin Angela Merkel öffentlich vorzeitige Neuwahlen aus. „Ich als Bundeskanzlerin werde in dieser Koalition meine Aufgabe erfüllen, und zwar für die Zeit, für die wir gewählt sind“, sagte sie und wies damit Forderungen der FDP nach…
Art. 68 Deutsches Regierungssystem Grundgesetz Merkel Parlamentsauflösung Politikwissenschaft Verfassungsrecht Vertrauensfrage
Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
„Dieses Grundgesetz, das nach Vollendung der Einheit und Freiheit Deutschlands für das gesamte deutsche Volk gilt, verliert seine Gültigkeit an dem Tage, an dem eine Verfassung in Kraft tritt, die von dem deutschen Volke in freier Entscheidung beschlossen worden ist.“Art…
Artikel 146 GG Carlo Schmid Deutsches Volk Freie Entscheidung Geburtsmakel Grundgesetz Jura Parlamentarischer Rat Plebiszit Rechtswissenschaft Verfassungsgebende Gewalt Verfassungsgebender Akt Verfassungsrecht Verfassungstheorie Volkssouveränität

Status und Funktion der Parteien in den neuen Bundesländern Deutschlands
Studien zur Rechtswissenschaft
Mit der Neugründung der Länder in der ehemaligen DDR hat im Osten Deutschlands eine lebhafte Verfassungsentwicklung eingesetzt. Dabei bewegen sich die ostdeutschen Verfassungen zwischen Rezeption und Innovation: Sie übernehmen bewährte Figuren aus dem westdeutschen Verfassungsrecht, aus der Rechtsprechung des…
Bürgerbewegung Gemeindeutsches Parteienverfassungsrecht Länderverfassungen Neue Bundesländer Parteien Parteienkrise Rechtswissenschaft Verfassunggebung Verfassungswirklichkeit