Wissenschaftliche Literatur Sicherheitsrisiken
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Jakob Kullik
Vernetzte (Un-)Sicherheit?
Eine politisch-rechtliche Analyse der deutschen Cybersicherheitspolitik
Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik
Der Siegeszug der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien hat zu einer weltweiten digitalen Vernetzung von Unternehmen, staatlichen Einrichtungen und (mobilen) Geräten geführt. Neben den zahlreichen positiven Auswirkungen, die diese Digitalisierungsrevolution mit sich gebracht hat, existiert auch eine bedrohliche Seite des Cyberspace. Neue Phänomene wie Cyberkriminalität, Cyberspionage und Cybersabotage sind in den letzten Jahren zu ernsthaften Bedrohungen…
CyberbedrohungenCybercrimeCyberkriminalitätCybersicherheitCyberterrorismusCyberwarDigitalisierungHackerInformatikInformations- und KommunikationstechnikIT-SicherheitKritische InfrastrukturenNATONSAPolitikwissenschaftRechtSicherheitspolitik im CyberspaceSicherheitsrisikenVernetzte SicherheitWirtschaftsspionageUlrike Biller
Zur Frage der völkerrechtlichen Zulässigkeit der gezielten Tötung von palästinensischen Terroristen durch den Staat Israel
Hintergründe und Rezension des Urteils HCJ 769/02
Studien zum Völker- und Europarecht
Der Nahost-Konflikt und die in diesem Zusammenhang seitens Israels durchgeführten „gezielten Tötungen“ von Mitgliedern palästinensischer Terrororganisationen sind seit Jahren fortlaufend Gegenstand internationaler Medienberichte und von ungebrochener Aktualität. Seit November 2000 bekennt sich Israel offiziell zur Politik der gezielten Tötungen, über deren rechtliche Zulässigkeit der Oberste Israelische Gerichtshof (HCJ) im Jahre 2006 zu entscheiden hatte.…
Asymmetrischer KonfliktBesetzungBewaffneter KonfliktGewaltverbotGezielte TötungHamasHumanitäres VölkerrechtIsraelKombattantenMenschenrechteNaher OstenSicherheitsrisikenTerrorbekämpfungTerrorismusUNUN-ChartaBernard Wiśniewski, Gerald G. Sander, Paweł Kobes (eds.)
Management Contexts in Security Institutions
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
This publication is an attempt to depict major problems regarding management of institutions in charge of public security. The study takes into account aspects such as civil protection, safety of population in emergency situations and crisis management. Security-related research reaches strategic significance when it sets the course of actions, is future-related, expresses the needs and challenges and is accomplishable. [...]
Civil ProtectionCrisis ManagementCyberangriffeCyberattacksCyberbedrohungenCyberconflictCybersicherheitDigitalisierungFire ProtectionFlüchtlingskriseHackerJugendkriminalitätJuvenile CrimeKrisenmanagementLandesverteidigungMigrant CrisisNational DefenceNationale SicherheitÖffentliche SicherheitPolice LawsPolizeirechtPublic SafetySchengen AgreementSecurity InstitutionsSicherheitsrisikenZivilschutzLeonard Kaiser
Grenzen der strafrechtlichen Vorverlagerung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Als Folge der Terroranschläge vom 11. September 2001 wurden auch in Deutschland Gesetze zur Bekämpfung des Terrorismus erlassen. Im Strafgesetzbuch sind in diesem Zusammenhang besonders die §§ 89a, 89b und 91 StGB zu nennen. Diese ermöglichen eine Bestrafung vor der eigentlichen Tatbegehung.
In der strafrechtlichen Literatur stießen die genannten Vorschriften jedoch auf breite Ablehnung. Bezüglich der neu eingeführten Vorschriften wurde insbesondere geltend…
11. September 2001Anti-Terror-StrafrechtBestimmtheitsgebotBestimmtheitsgrundsatzGesetzlichkeitsprinzipGrundrechteNormRechtswissenschaftSicherheitsrisikenSprachphilosophieStrafrechtTatstrafrechtTerrorabwehrTerrorbekämpfungVerhältnismäßigkeitsgrundsatzVorverlagerungNina Käsehage
Konversion zum Islam innerhalb Deutschlands
Unter besonderer Berücksichtigung verfassungsrechtlicher Fragen
Schriften zur Religionswissenschaft
Aus welchen Gründen entschließen sich Menschen, zum Islam zu konvertieren? Bedeutet dieser Schritt für sie tatsächlich, ein „neues Leben“ zu beginnen und alles Vorherige hinter sich zu lassen, wie so oft medial behauptet wird? Oder ist es durchaus möglich, zum Islam zu konvertieren, ohne den Kontakt zur früheren Umgebung, den Freunden und der Familie aufzugeben? Dem Titel folgend, kommen in diesem Werk Menschen zu Wort, die innerhalb Deutschlands nach ihrem Verständnis…
Empirische SozialforschungGrundgesetzIslamKonversionKonversionsforschungKonvertitenPierre VogelQualitative SozialforschungRadikaler IslamReligionswissenschaftSalafismusSalafistenSchariaSicherheitsrisikenTerrorbekämpfungVerfassungswerteBernard Wiśniewski, Paweł Kobes & Gerald G. Sander (eds.)
Security and Law in the Cognitive and Utilitarian Context
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Derzeit wächst stetig die Zahl an dramatischen Ereignissen, welche die Sicherheit vieler Staaten bedrohen, die ihre Sicherheitssysteme auf Grundlage ihrer Tradition und im Einklang mit ihrer Kultur, vor allem dem Gesetz, aufgebaut haben. In dieser Veröffentlichung werden deshalb die wichtigsten Bedrohungen für die Sicherheit der einzelnen Staaten unter gleichzeitiger Berücksichtigung ihrer rechtlichen und organisatorischen Schutzmaßnahmen diskutiert. [...]
Copyright SecurityCrises ManagementInternal SecurityJuvenile DelinquencyPenal PolicPolitikwissenschaftPrison ServiceRechtswissenschaftRescue ServiceRisk ManagementSafetySchutzmaßnahmenSecurity LawSecurity SystemsSicherheitsrisikenSicherheitssystemeSozialwissenschaftState SecurityBernard Wiśniewski, Paweł Kobes & Gerald G. Sander (eds.)
Challenges Towards Security and Delinquency in the 21st Century
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Heutzutage sieht sich die Menschheit mit einer Informationsflut über unterschiedliche Arten von Bedrohungen konfrontiert. Im 21. Jahrhundert erfordern die neuen Bedrohungen der Menschen, wie z. B. Terrorismus, Kriminalität von globalem Ausmaß, bewaffnete Konflikte oder die erhöhte Intensität von Naturkatastrophen, einen genaueren Blick darauf, ob das Recht noch den Rahmen bilden kann, um öffentliche Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten. [...]
Bewaffnete KonflikteCyberstalkingDefenceDelinquencyDigitalisierungImmigrationMigrationPolitikwissenschaftRechtswissenschaftRisikorechtRisk LawSecurity CultureSecurity PolicySicherheitspolitikSicherheitsrisikenSozialwissenschaftTerrorabwehrTerrorbekämpfungVerteidigungspolitikPeter Flügler
Terrorismus und terroristisches Kalkül
Eine qualitative Inhaltsanalyse
Schriften zur internationalen Politik
Welche Kalkül-Aspekte lassen sich im terroristischen Diskurs explizieren und wie treten sie in der Online-Medienberichterstattung in Erscheinung?
„Nichts wird mehr so sein, wie es war“ – lautete der Tenor vieler Meldungen und Meinungen am 11. September 2001 und danach. Ob die Aussage zutrifft oder nicht, fest steht, dass dieses Ereignis einen radikalen Einschnitt in der Wahrnehmung des Phänomens Terrorismus weltweit darstellt: Diskussionen über Terrorismus…
Al-QaidaBin LadenIslamIslamismusIslamistischer TerrorismusOnline-NachrichtenPolitikwissenschaftQualitative InhaltsanalyseSicherheitspolitikSicherheitsrisikenTerrorTerrorgefahrTerrorismusSimon Gruhn
Sky Marshals in der Zivilluftfahrt
Rechtliche Rahmenbedingungen des Einsatzes von Flugsicherheitsbegleitern an Bord deutscher Luftfahrzeuge
Studien zur Rechtswissenschaft
Der internationale Luftverkehr sieht sich seit dem 11. September 2001 einer völlig neuen Bedrohungslage ausgesetzt, die zu einem Paradigmenwechsel im Umgang mit den terroristischen Gefahren für die Luftfahrt führte. Während von den westlichen Regierungen und Fluggesellschaften bisher eine Deeskalationsstrategie im Umgang mit Flugzeugentführern verfolgt wurde, muss diese angesichts irrational agierender Selbstmord-Attentäter zum Scheitern verurteilt sein. Neue…
11. September 2001Aviation SecurityBordgewaltBundespolizeiLuftfahrtLuftrechtLuftsicherheitsgesetzLuftverkehrPolizeirechtSicherheitsrisikenStaatsrechtTerrorbekämpfungTerrorismusTokioter AbkommenVerfassungsrechtVölkerrechtJosip Kuvac
Verfassungsrechtliche Maßstäbe und Grenzen präventiver Informationseingriffe
Dargestellt am Beispiel des Einsatzes automatisierter Kennzeichenlesegeräte
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Aufgrund der zunehmenden Bedrohung durch die organisierte Kriminalität und durch terroristische Anschläge, haben die Gesetzgeber in den letzten Jahren zahlreiche Vorschriften erlassen, die neue Polizeimaßnahmen erlauben. Charakteristisch für diese Polizeimaßnahmen ist, dass sie heimlich erfolgen und von den Betroffenen daher nicht bemerkt werden. Zu diesen Maßnahmen gehört auch der Einsatz automatisierter Kennzeichenlesegeräte, bei dem Kraftfahrzeugkennzeichen massenhaft…
Automatisierte KennzeichenerfassungDatenerhebungDatenverarbeitungKennzeichenerkennungKennzeichenlesegeräteKennzeichenscanningPräventive InformationseingriffeSicherheitsrisikenVorfeldmaßnahme