Wissenschaftliche Literatur Bewaffnete Konflikte

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  6 Bücher 








Kulturgüterschutz im bewaffneten Konflikt (Doktorarbeit)

Kulturgüterschutz im bewaffneten Konflikt

Studien zum Völker- und Europarecht

Mit dem Kulturgüterschutz im internationalen bewaffneten Konflikt verbinden sich grundlegende völkerrechtliche Fragen, die immer mehr an Aktualität gewinnen. Die Autorin wendet sich der Frage zu, ob die bisher gängige Unterscheidung in internationale und nicht-internationale bewaffnete Konflikte angesichts der…

Bewaffnete Konflikte Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut Humanitäres Völkerrecht Immaterielles Kulturgut Kriegsvölkerrecht Kulturelle Menschenrechte Kulturgüterschutz Menschenrechte Nicht-internationaler bewaffneter Konflikt Postkonfliktphase Prekonfliktphase
Challenges Towards Security and Delinquency in the 21st Century (Sammelband)

Challenges Towards Security and Delinquency in the 21st Century

Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration

Heutzutage sieht sich die Menschheit mit einer Informationsflut über unterschiedliche Arten von Bedrohungen konfrontiert. Im 21. Jahrhundert erfordern die neuen Bedrohungen der Menschen, wie z. B. Terrorismus, Kriminalität von globalem Ausmaß, bewaffnete Konflikte oder die erhöhte Intensität von…

Bewaffnete Konflikte Cyberstalking Defence Delinquency Digitalisierung Immigration Migration Politikwissenschaft Rechtswissenschaft Risikorecht Risk Law Security Culture Security Policy Sicherheitspolitik Sicherheitsrisiken Sozialwissenschaft Terrorabwehr Terrorbekämpfung Verteidigungspolitik
Der völkerrechtliche Schutz humanitärer Helfer in bewaffneten Konflikten (Doktorarbeit)

Der völkerrechtliche Schutz humanitärer Helfer in bewaffneten Konflikten

Die Sicherheit des Hilfspersonals und die ‚neuen‘ Konflikte

Studien zum Völker- und Europarecht

Humanitäre Helfer, die in Konfliktgebieten tätig werden, sind seit dem Ende des Kalten Krieges in vielen Teilen der Welt verstärkt zum Ziel von gewalttätigen Angriffen wie Körperverletzungen, Geiselnahmen, Raubüberfällen, Vergewaltigungen oder Mord geworden.

Die Eskalation der Vorfälle wirft die Frage auf,…

"Anti-Terror"-Kriege "neue" Konflikte Anti-Terrorismus Bewaffnete Konflikte Effektivität des Rechts Friedenstruppe Hilfsorganisationen Humanitäre Hilfe Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften Internationale Organisationen Internationales Komitee vom Roten Kreuz Internationales Übereinkommen gegen Geiselnahme Nichtregierungsorganisationen Nicht staatliche Akteure Rechtswissenschaft Sicherheit Sicherheitsvorfälle Strafverfolgung Vereinte Nationen Völkerrecht
Das Verantwortlichkeitsregime der nicht staatlichen Konfliktpartei für die Verletzung des humanitären Mindeststandards (Doktorarbeit)

Das Verantwortlichkeitsregime der nicht staatlichen Konfliktpartei für die Verletzung des humanitären Mindeststandards

Studien zum Völker- und Europarecht

Im Gegensatz zu früheren Auseinandersetzungen spielen sich bewaffnete Konflikte verstärkt innerhalb bestehender Staaten oder staatsähnlicher Gebilde ab. Diese vielfach lang andauernden Konflikte werden zumeist auf einem niedrigen waffentechnischen Niveau ausgetragen. Faktisch sind Zivilisten im gegenwärtigen…

Bewaffnete Konflikte Bürgerkrieg Friedenssicherungsrecht Genfer Konventionen Humanitäre Intervention Humanitärer Mindeststandard Humanitäres Völkerrecht Kriegsrecht Rechtswissenschaft Sicherheitsrat der Vereinten Nationen UN-Sicherheitsrat Völkerrecht Völkerrechtliche Verantwortlichkeit Zivilbevölkerung
Friedenssicherung - am Beispiel der Interimsverwaltung der Vereinten Nationen im Kosovo (UNMIK) - (Doktorarbeit)

Friedenssicherung - am Beispiel der Interimsverwaltung der Vereinten Nationen im Kosovo (UNMIK) -

Die Zivilverwaltung als neue Form der Friedenssicherung

Schriften zur internationalen Politik

In einer Zeit, da bewaffnete Konflikte die Nachrichten beherrschen, ist Friedenssicherung so aktuell wie nie zuvor. Lassen sich Kriege und Bürgerkriege von außen befrieden? Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um demokratische Transformationsprozesse in die Wege zu leiten und nachhaltig zu verankern?…

Balkan Bewaffnete Konflikte Civil Administration Friedenstruppe Interimsverwaltung KFOR Kosovo NATO Peacekeeping Politikwissenschaft Südosteuropa UNMIK UNO
Krieg, Konflikt und Gesellschaft (Sammelband)

Krieg, Konflikt und Gesellschaft

Aktuelle interdisziplinäre Perspektiven

Studien zur Konflikt- und Friedensforschung

Kriege und bewaffnete Konflikte gehören nach dem Ende des Kalten Krieges wieder zur Tagesordnung - erst im Frühjahr 2003 wurde die Weltöffentlichkeit Zeuge eines neuerlichen Krieges in der Golfregion, wo eine ‘Koalition der Willigen‘ unter Führung der USA das Regime im Irak entmachtete. Die Grausamkeit des Krieges…

Bewaffnete Konflikte Europäische Integration Globale Sicherheit Konfliktforschung Konfliktsoziologie Militär NATO Politikwissenschaft Psychische Belastungen Selbstmordattentäter Soldaten