Wissenschaftliche Literatur Humanitäres Völkerrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 5 Bücher

Kulturgüterschutz im bewaffneten Konflikt
Studien zum Völker- und Europarecht
Mit dem Kulturgüterschutz im internationalen bewaffneten Konflikt verbinden sich grundlegende völkerrechtliche Fragen, die immer mehr an Aktualität gewinnen. Die Autorin wendet sich der Frage zu, ob die bisher gängige Unterscheidung in internationale und nicht-internationale bewaffnete Konflikte angesichts der…
Bewaffnete Konflikte Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut Humanitäres Völkerrecht Immaterielles Kulturgut Kriegsvölkerrecht Kulturelle Menschenrechte Kulturgüterschutz Menschenrechte Nicht-internationaler bewaffneter Konflikt Postkonfliktphase Prekonfliktphase
Die strafrechtliche Rechtfertigung von Soldaten bei Auslandseinsätzen
Tötungs- und Körperverletzungsdelikte in Konflikten, welche die Schwelle zum bewaffneten Konflikt i.S.d. Völkerrechts (noch) nicht überschritten haben
Strafrecht in Forschung und Praxis
Für die einzelnen militärischen Zwangsmaßnahmen von Soldaten bei friedenssichernden Auslandseinsätzen gibt es bisher keine spezialgesetzliche Ermächtigungsgrundlage. Sowohl die Resolution des VN-Sicherheitsrates als auch der zustimmende Parlamentsbeschluss bieten aus Sicht der Verfasserin keine ausreichende…
Auslandseinsätze Bewaffneter Konflikt Defensivnotstand Humanitäres Autonomieprinzip Körperverletzungsdelikt Militärisches Handeln Putativnotwehr Rechtfertigung Soldaten Tötungsverletzungsdelikt VN-Mandat Völkerrecht
Zur Frage der völkerrechtlichen Zulässigkeit der gezielten Tötung von palästinensischen Terroristen durch den Staat Israel
Hintergründe und Rezension des Urteils HCJ 769/02
Studien zum Völker- und Europarecht
Der Nahost-Konflikt und die in diesem Zusammenhang seitens Israels durchgeführten „gezielten Tötungen“ von Mitgliedern palästinensischer Terrororganisationen sind seit Jahren fortlaufend Gegenstand internationaler Medienberichten und von ungebrochener Aktualität. Seit November 2000 bekennt sich Israel offiziell zur…
Asymmetrischer Konflikt Besetzung Bewaffneter Konflikt Gewaltverbot Gezielte Tötung Hamas Humanitäres Völkerrecht Israel Kombattanten Menschenrechte Naher Osten Sicherheitsrisiken Terrorbekämpfung Terrorismus UN UN-Charta
Eine Rahmenkonvention für die Errichtung hybrider internationaler Strafgerichte
Als Mittel zur Garantie moderner Völkerrechtsstandards im Rahmen zukünftiger ad hoc-Strafgerichtsbarkeit für Völkerrechtsverbrechen
Studien zum Völker- und Europarecht
Der Autor befasst sich mit Struktur und Wesensmerkmalen hybrider, gemischt national-internationaler ad hoc-Strafgerichte. Diese Gerichte sind damit befasst, bestimmte bewaffnete Konflikte oder terroristische Aktivitäten in einzelnen betroffenen Staaten strafrechtlich aufzuarbeiten, wenn das jeweilige staatliche…
Extraordinary Chambers in the Courts of Cambod Humanitäres Völkerrecht Hybride Gerichte Hybride Strafgerichte Internationale ad hoc-Gerichtshöfe Internationaler Strafgerichtshof Internationales Strafrecht Internationales Strafverfahrensrecht Internationale Strafgerichtsbarkeit Internationalisierte Strafgerichtsbarkeit Rahmenkonvention Rechtswissenschaft Special Court for Sie Strafgerichtshof Völkerstrafrecht
Das Verantwortlichkeitsregime der nicht staatlichen Konfliktpartei für die Verletzung des humanitären Mindeststandards
Studien zum Völker- und Europarecht
Im Gegensatz zu früheren Auseinandersetzungen spielen sich bewaffnete Konflikte verstärkt innerhalb bestehender Staaten oder staatsähnlicher Gebilde ab. Diese vielfach lang andauernden Konflikte werden zumeist auf einem niedrigen waffentechnischen Niveau ausgetragen. Faktisch sind Zivilisten im gegenwärtigen…
Bewaffnete Konflikte Bürgerkrieg Friedenssicherungsrecht Genfer Konventionen Humanitäre Intervention Humanitärer Mindeststandard Humanitäres Völkerrecht Kriegsrecht Rechtswissenschaft Sicherheitsrat der Vereinten Nationen UN-Sicherheitsrat Völkerrecht Völkerrechtliche Verantwortlichkeit Zivilbevölkerung