Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Gewaltverbot
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die militärische Intervention im Jemen: völkerrechtlich legitim oder regionales Phänomen?
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Der lange Zeit „vergessene Krieg“ im Jemen zwischen der shiitischen Minderheit der Huthi und der sunnitischen Regierung unter Hadi entwickelte sich 2017 zur größten humanitären Krise weltweit. Die militärische Intervention durch die von Saudi-Arabien 2015 gebildete ad-hoc Koalition auf Seiten der jemenitischen…
Bürgerkrieg Gewaltverbot Jemen Militärische Intervention R2P Regional Saudi Arabien Selbstverteidigung Souveränität Staatengemeinschaft UNO Völkerrecht
Zur Frage der völkerrechtlichen Zulässigkeit der gezielten Tötung von palästinensischen Terroristen durch den Staat Israel
Hintergründe und Rezension des Urteils HCJ 769/02
Studien zum Völker- und Europarecht
Der Nahost-Konflikt und die in diesem Zusammenhang seitens Israels durchgeführten „gezielten Tötungen“ von Mitgliedern palästinensischer Terrororganisationen sind seit Jahren fortlaufend Gegenstand internationaler Medienberichten und von ungebrochener Aktualität. Seit November 2000 bekennt sich Israel offiziell zur…
Asymmetrischer Konflikt Bewaffneter Konflikt Gewaltverbot Humanitäres Völkerrecht Israel Menschenrechte Nahost Sicherheitsrisiken Terrorbekämpfung Terrorismus UN UN-Charta
Renaissance des bellum iustum? Krieg im Namen der Menschenrechte
Naturrechtliche Begründungsprobleme der humanitären Intervention
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Lehre vom gerechten Krieg, dem bellum iustum, erlebt derzeit eine Renaissance. Insbesondere im anglo-amerikanischen Rechtskreis spielt sie in ihrer modernen Form, der just war theory, eine prominente Rolle, aber auch im deutschen Sprachraum lässt sich seit einigen Jahren eine sprunghafte Zunahme…
Gerechter Krieg Gewaltverbot Humanitäre Intervention Ius ad bellum Ius in bello Menschenrechte Naturrecht Responsibility to Protect Schutzverantwortung
Die völkerrechtliche Beurteilung des Abschusses eines von Terroristen entführten Zivilluftfahrzeuges
Vor dem Hintergrund der Rolle und des Rechts der Vereinten Nationen
Studien zum Völker- und Europarecht
Seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in den USA und den daraufhin ergriffenen nationalen und internationalen Maßnahmen gegen den Terrorismus haben sich einige Fragenkreise im Völkerrecht herausgebildet, denen sich diese Arbeit widmet. Nachdem in Deutschland § 14 Absatz 3 des Luftsicherheitsgesetzes, der…
Flugzeugabschuss Luftfahrt Menschenrechte Öffentliches Recht Terrorismus Vereinte Nationen Völkerrecht
Krieg und Völkerrecht am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit
Bellum iustum, bellum legale oder beides?
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Was ist Recht? Und worin liegt es begründet? Diese Grundfrage der Rechtsphilosophie und -theorie ist nicht nur auf abstrakt juristischer Ebene von Bedeutung, sondern entfaltet insbesondere auf der Ebene des Völkerrechts und dessen Kardinalfrage – der Frage nach Krieg und Frieden – ihre grundlegende Virulenz. Diese…
Gerechter Krieg Geschichte Geschichtswissenschaft Gewaltverbot Hugo Grotius Humanitäre Intervention Ideengeschichte Politikwissenschaft Rechtsphilosophie Vereinte Nationen Völkerrecht
Vom elterlichen Züchtigungsrecht zum Gewaltverbot
Verfassungs-, straf- und familienrechtliche Untersuchung zum §1631 Abs. 2 BGB
Die Untersuchung behandelt das Ende 2000 eingeführte Gewaltverbot für die Kindererziehung. Die Ausführungen beginnen mit der kurzen Darstellung der erzieherischen Züchtigung und des Verbots der Gewalt in der Erziehung als mehrdimensionale Problematik.
Der Verfasser zeigt die Relevanz für die…
Elternrecht Gewaltverbot Kindeswohl Personensorge Rechtswissenschaft Strafrecht Verfassungsrecht Züchtigungsrecht
Völkerrechtliche Fragen des Geleitschutzes für Handelsschiffe
Am Beispiel der Operationen im Persischen Golf 1985-1989
Studien zur Rechtswissenschaft
Seit Ausbruch des Krieges im Iran und Irak im Jahr 1980 griffen diese beiden Länder häufig mit See- und Luftstreitkräften unbewaffnete und - meist - neutrale Handelsschiffe an, die für die westlichen Industrieländer aufgrund des Rohöl- (und/oder Erdgas-) Transports aus den Förderanlagen der Golfanliegerstaaten von…
Internationales Seerecht Ostblock Rechtswissenschaft