Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Militärische Intervention
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die militärische Intervention im Jemen: völkerrechtlich legitim oder regionales Phänomen?
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Der lange Zeit „vergessene Krieg“ im Jemen zwischen der shiitischen Minderheit der Huthi und der sunnitischen Regierung unter Hadi entwickelte sich 2017 zur größten humanitären Krise weltweit. Die militärische Intervention durch die von Saudi-Arabien 2015 gebildete ad-hoc Koalition auf Seiten der jemenitischen…
Bürgerkrieg Gewaltverbot Jemen Militärische Intervention R2P Regional Saudi Arabien Selbstverteidigung Souveränität Staatengemeinschaft UNO Völkerrecht
The Invocation of the Responsibility to Protect (R2P) Doctrine à la Libya With Regard to Syria
Was it a Realistic Scenario?
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Die Responsibility to Protect (R2P; im deutschen Sprachgebrauch als Schutzverantwortung bekannt) ist ein relativ neues Geschöpf auf der internationalen Bühne. Es handelt sich dabei um ein Konzept, das eine hybride Struktur innehat: R2P weist sowohl rein politische als auch völkerrechtlich bindende Komponenten auf.…
Internationale Beziehungen Militärische Intervention R2P Responsibility to Protect Schutzverantwortung Sicherheitsrat der Vereinten Nationen Syrien UN United Nations Vereinte Nationen VN Völkerrecht
Democratic Regime Change?
Zur völkerrechtlichen Bewertung des bewaffneten Kampfs aufständischer Bürger autokratisch regierter Staaten für politische Selbstbestimmung
Studien zum Völker- und Europarecht
Das Volk verlangt den Sturz des Regimes! Am 17. Dezember 2010 verbrannte sich der Gemüsehändler Mohamed Bouazizi in Ben Arous auf offener Straße. In der arabischen Welt löste die Verzweiflungstat Bouazizis einen Sturm der Entrüstung aus. In vielen arabischen Ländern begannen sich Menschen zu solidarisieren. Seit…
Bürgerkrieg Demokratie Demokratiegebot Gewalt Innerstaatliche Konflikte Menschenrechte Militärische Intervention Staatssouveränität Völkergewohnheitsrecht Völkerrecht
Die Relativität der Macht – Clinton, die Generäle und die „Krise“ der zivil-militärischen Beziehungen in den USA
Eine neo-institutionalistische Analyse und Neubewertung
Schriften zur internationalen Politik
Wer bewacht die Wächter? Das Verhältnis von ziviler Politik und Militär zählt seit jeher zu den brisantesten Delegationsbeziehungen überhaupt. Wie kann die Politik als Prinzipal (Auftraggeber) sicherstellen und kontrollieren, dass das Militär als ihr dienender Agent die übertragenen Aufgaben gehorsam, effizient und…
Bill Clinton Krise Leadership Macht Militär Neo-Institutionalismus Pfadabhängigkeit Politische Wissenschaft USA