Stadt – Land – Militär (Sammelband)Zum Shop

Stadt – Land – Militär

Militärorganisation – Festungen – Einquartierung – Wahrnehmung. Schweden und seine deutschen Provinzen im 17. und 18. Jahrhundert

Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft

Am Ende der 1690er Jahre umfaßte die karolinische Armee etwa 25.000 Fußsoldaten, 11.000 Reiter und 6.600 Seeleute. In den deutschen Provinzen der schwedischen Krone, also in den Herzogtümern Vorpommern, Bremen und Verden sowie der Stadt Wismar, standen zudem etwa 10.000 geworbene Soldaten, die in zwei Kavallerie-…

17. Jahrhundert17. und 18. Jahrhundert18. JahrhundertBaltikumDreißigjähriger KriegEinquartierungenFestungenGeschichteGroßer Nordischer Krieg 1700–1721Gustav II. AdolfMilitärgeschichtePfalz-ZweibrückenSchwedenSchwedische GroßmachtzeitSozialgeschichteVorpommern
Eine ethische Perspektive militärischer Operationen im Rahmen von Responsibility to Protect (Doktorarbeit)Zum Shop

Eine ethische Perspektive militärischer Operationen im Rahmen von Responsibility to Protect

Ethik in Forschung und Praxis

Diese Abhandlung behandelt zentrale Aspekte militärischer Operationen im Rahmen von Responsibility to Protect (R2P). Es thematisiert moralisches Entscheiden und Handeln im Rahmen von Responsibility to Protect. Dieses Konzept der humanitären Interventionen wurde im Jahr 2005 durch die Generalversammlung der…

Deontologische EthikenEntscheidenEthikHandelnHandlungskriterienMenschenrechteMenschenwürdeMililtärische OperationenMoralPhilosophieResponsibility to ProtectTugendlehreUtilitarismusVerantwortung
Die Relativität der Macht – Clinton, die Generäle und die „Krise“ der zivil-militärischen Beziehungen in den USA (Dissertation)Zum Shop

Die Relativität der Macht – Clinton, die Generäle und die „Krise“ der zivil-militärischen Beziehungen in den USA

Eine neo-institutionalistische Analyse und Neubewertung

Schriften zur internationalen Politik

Wer bewacht die Wächter? Das Verhältnis von ziviler Politik und Militär zählt seit jeher zu den brisantesten Delegationsbeziehungen überhaupt. Wie kann die Politik als Prinzipal (Auftraggeber) sicherstellen und kontrollieren, dass das Militär als ihr dienender Agent die übertragenen Aufgaben gehorsam, effizient und…

AnreizstrukturArmeeBill ClintonKriseLeadershipMachtMilitärMilitärische InterventionenNeo-InstitutionalismusPfadabhängigkeitPolitische WissenschaftPrinzipal-Agent-BeziehungUSAZivil-militärische BeziehungenZivile Kontrolle
Das kursächsische Offizierskorps 1682–1806 (Dissertation)Zum Shop

Das kursächsische Offizierskorps 1682–1806

Sozial-, Bildungs- und Karriereprofil einer militärischen Elite

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Der Verfasser untersucht das Offizierskorps der Armee des Kurfürstentums Sachsen hinsichtlich seiner sozialen Zusammensetzung, der Ausbildungsgänge sowie Karrierewege seiner Mitglieder. Unter den übergeordneten Fragestellungen von Elitenbildung und Professionalisierung werden nicht nur individuelle, sondern auch…

AdelAufklärungBildungBürgertumEliteFrühe NeuzeitMilitärMilitärgeschichteOffizierOffizierskorpsSachsenSozialgeschichteStehendes Heer
Militärsoziologische Biographieforschung (Doktorarbeit)Zum Shop

Militärsoziologische Biographieforschung

Bataillonskommandeure im Kontext militärischer Multinationalität und globaler Einsätze

Studien zur Konflikt- und Friedensforschung

Der Autor Christoph U. Eichel leistet mit dieser Studie einen Beitrag zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der Berufsbiographien von Bataillonskommandeuren im Rahmen der militärischen Multinationalität und Globalisierung.

Mit dem Ende des Kalten Krieges und dem Übergang von der Landesverteidigung zur…

AuslandseinsatzBiographieforschungBundeswehrMilitärische MultinationalitätMilitärsoziologieOffizierSicherheitspolitikSozialwissenschaft
Tod durch Erschießen – Militärjustiz und militärische Disziplinierung in der Roten Armee nach Beginn der Operation Barbarossa (Forschungsarbeit)Zum Shop

Tod durch Erschießen – Militärjustiz und militärische Disziplinierung in der Roten Armee nach Beginn der Operation Barbarossa

Tartuer historische Studien

Nach dem deutschen Überfall 1941 geriet die Roten Armee in eine außerordentlich schwierige Situation: die Lage an der Front verschlechterte sich zunehmend, sie musste hohe Verluste an Menschen und Material hinnehmen und sich vor der Wehrmacht allmählich zurückziehen. Trotz der extremen Verluste leisteten viele…

GeschichtswissenschaftMilitärjustizOstfrontRepressalienRote ArmeeSowjetunionStalinismusZweiter Weltkrieg
Alltag in der Fremde – Hannoversche Soldaten im Dienst der British East India Company 1782–1791 (Dissertation)Zum Shop

Alltag in der Fremde – Hannoversche Soldaten im Dienst der British East India Company 1782–1791

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Parallel zu den Ereignissen des US-amerikanischen Unabhängigkeitskrieges Ende des 18. Jahrhunderts befand sich die British East India Company in einer prekären militärischen Lage: Die Auseinandersetzungen mit dem Herrscher Mysores, Hyder Ali (sowie später dessen Sohn und Nachfolger Tipu Sultan) bedrohten die…

AlltagsgeschichteEast India CompanyFrühe NeuzeitGeschichteHannoversche SoldatenMilitärMilitärgeschichteMysore-KriegNiedersächsische Landesgeschichte
Militärgeschichtliche Skizzen zur Frühen Neuzeit (Sammelband)Zum Shop

Militärgeschichtliche Skizzen zur Frühen Neuzeit

Anmerkungen zu einer Phänomenologie der bewaffneten Macht im 17. und 18. Jahrhundert

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Dr. Eberhard Birk, Dozent für Militärgeschichte an der Offizierschule der Luftwaffe, beleuchtet in vier Studien aus unterschiedlichen Perspektiven wichtige Themenfelder frühneuzeitlicher Militärgeschichte: Diplomatie und militärische Optionen in der Vorgeschichte der Schlacht bei Höchstädt (1704), die Lineartaktik…

17. Jahrhundert18. JahrhundertEhreGeschichtswissenschaftHeeresreformHöchstädtLineartaktikMilitärgeschichteMilitärstrategieOffizierkorps
Die militärische Intervention im Jemen: völkerrechtlich legitim oder regionales Phänomen? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die militärische Intervention im Jemen: völkerrechtlich legitim oder regionales Phänomen?

Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht

Der lange Zeit „vergessene Krieg“ im Jemen zwischen der shiitischen Minderheit der Huthi und der sunnitischen Regierung unter Hadi entwickelte sich 2017 zur größten humanitären Krise weltweit.

Die militärische Intervention durch die von Saudi-Arabien 2015 gebildete ad-hoc Koalition auf Seiten der…

BürgerkriegGewaltverbotGolfstaatenHumanitäre KriseIntervention auf EinladungJemenMilitärische InterventionNicht-staatliche AkteureR2PRegionalSaudi-ArabienSelbstverteidigungStaatengemeinschaftStaatliche SouveränitätUNOVölkerrecht
Der Sprachgebrauch paramilitärischer Kampfbünde (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Sprachgebrauch paramilitärischer Kampfbünde

Eine Untersuchung zur politisch-ideologischen Kommunikation in der Weimarer Republik

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Studie beschäftigt sich unter sprachwissenschaftlicher Perspektive mit fünf parteipolitischen Organisationen in der Endphase der Weimarer Republik, die mit ihrem Einfluss auf die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen der Nachkriegszeit die Kultur der ersten deutschen Demokratie nachhaltig…

IdeologieKampfbündeKorpuslinguistikLinguistikParamilitärischPolitische KommunikationPolitische SprachePolitisches SchlagwortSprachgebrauchWeimarer Republik