218 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Militär

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Bedeutung der Südmandschurischen Eisenbahn und die wirtschaftlichen Auswirkungen der japanischen Industrialisierung der chinesischen Nordostprovinzen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Bedeutung der Südmandschurischen Eisenbahn und die wirtschaftlichen Auswirkungen der japanischen Industrialisierung der chinesischen Nordostprovinzen

ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde

Die Mandschurei, oder Chinas drei Nordostprovinzen, war ein 1,2 Mio. km² großes Gebiet auf dem asiatischen Festlandssockel, das von der Mongolei, Sibirien, der koreanischen Halbinsel und der Gelben See begrenzt wurde. Die Mandschurei war bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges der zentrale Faktor für die Beziehungen zwischen China und Japan sowie für das geostrategische Gleichgewicht ganz Asiens.

Ab 1895 - nach dem sino-japanischen Krieg - kam es in ganz China zu…

BesatzungChinaGeographieGeostrategieInfrastrukturJapanMandschukuoMandschureisino-japanischer KriegSüdmandschurische Eisenbahn
Die britische Iranpolitik im Zweiten Weltkrieg und der Ausbruch des Kalten Krieges (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die britische Iranpolitik im Zweiten Weltkrieg und der Ausbruch des Kalten Krieges

Studien zur Zeitgeschichte

Die vorliegende Untersuchung, die im wesentlichen auf größtenteils unveröffentlichten britischen Quellen sowie amerikanischen Dokumenten basiert, befasst sich mit der Frage, inwieweit die unterschiedlichen Zielsetzungen Londons, Moskaus und Washingtons im Iran, der 1941 von britischen und sowjetischen Truppen wegen seiner wirtschaftlichen und militärischen Bedeutung besetzt worden war, zum Ausbruch des Kalten Krieges beigetragen haben. [...]

Britische AußenpolitikDreimächtevertragErdölGeschichtswissenschaftGroßbritannienIranIranfrageIranpolitikKalter KriegKonzessionsvergabeUdSSRUNOZweiter Weltkrieg
Finnland und Deutschland - Forschungen zur Geschichte der beiden Länder und ihrer Beziehungen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Finnland und Deutschland - Forschungen zur Geschichte der beiden Länder und ihrer Beziehungen

Protokollband des dritten deutsch-finnischen Historikerseminars auf Schloss Spyker (Rügen) vom 15. bis 19. September 1993

Greifswalder Historische Studien

Deutsche und Finnen verbindet oder trennt keine gemeinsame Grenze, aber ein bis auf die Zeit der Hanse zurückreichendes und erst in den letzten Jahrzehnten von der Forschung stärker beachtetes wirtschaftliches, kulturelles und schließlich auch politisch-militärisches Mit- und zeitweilig auch Gegeneinander.

Der Band bietet den Ertrag der ersten gemeinsamen Tagung der Finnlandhistoriker der alten und neuen Bundesländer mit finnischen Geschichtswissenschaftlern. Er…

AußenpolitikBeziehungenDeutschlandFinnlandGeschichtswissenschaftMinderheitenpolitikReformRusslandSportgeschichte
Außenpolitische Denkbilder (Forschungsarbeit)Zum Shop

Außenpolitische Denkbilder

Eine empirische Untersuchung außenpolitischer Einstellungen in der deutschen Bevölkerung nach der Wiedervereinigung

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die außerordentlich große Bedeutung der durch Umfragen erfassten öffentlichen Meinung ist unbestritten, unabhängig davon, wer sie wie ge- bzw. missbraucht. Umfrageergebnisse sind zwischenzeitlich wichtige Instrumente bei vielen politischen Auseinandersetzungen und bilden mitunter sogar die zentrale Grundlage politischer Entscheidungen.

Damit ist die auf Umfragen basierende öffentliche Meinung ein wesentlicher Bestandteil heutiger Demokratien. Entsprechend…

AußenpolitikAußenpolitische EinstellungEinstellungsstrukturIsolationismusMilitarismusPolitikwissenschaftPolitische SoziologieSchema-Theorie
Metallverarbeitende Werkstätten im Nordwesten des Imperium Romanum (Forschungsarbeit)Zum Shop

Metallverarbeitende Werkstätten im Nordwesten des Imperium Romanum

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Diese Studie basiert auf der Zusammenstellung von 454 metallverarbeitenden Werkstätten in 12 Provinzen, vor allem im Nordwesten des Imperium Romanum. Der zeitliche Rahmen umfasst das 1. bis 4. Jahrhundert n.Chr. Das Material wird als Katalog im Anhang vorgelegt.

Im Vordergrund der Untersuchung stehen Fragestellungen nach der Organisation des Handwerks und den wirtschaftlichen Strukturen in römischer Zeit. So wird eine systematische Auswertung nach Betriebsformen…

AltertumArchäologieHandwerkImperium RomanumMetallverarbeitungMetallwarenRömisches ReichWaffenproduktionWerkstätte
Wiedervereinigungspolitik im Widerstreit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Wiedervereinigungspolitik im Widerstreit

Einwirkungen und Einwirkungsversuche westdeutscher Entscheidungsträger auf die Deutschlandpolitik Adenauers von 1949 bis zur Genfer Viermächtekonferenz 1959

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die erfolgreiche Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990 scheint die Folgerichtigkeit der Adenauerschen Deutschlandpolitik bestätigt zu haben. Tatsächlich aber war sein Ansatz, die konsequente Westintegration der jungen Bundesrepublik, bis weit in die 50er Jahre hinein umstritten, weil sie Mittel einer gegen die Sowjetunion gerichteten militärischen Eindämmungspolitik war und damit die Einheit zu verhindern schien. [...]

1950er JahreDDRDeutschlandpolitikEinheitGenfer KonferenzKonrad AdenauerOder-Neiße-GrenzePolitikwissenschaftViermächtekonferenzWestalliierte
Nachkriegsordnung oder Chaos? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Nachkriegsordnung oder Chaos?

Sozioökonomische und soziokulturelle Entwicklungstrends in Nah- und Mittelost

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Auch zwei Jahre nach der erzwungenen Zustimmung Saddam Husseins zu den Waffenstillstandsbedingungen der Alliierten schweigen die Waffen am Golf nicht, hat das unerträgliche Leid der Bevölkerung kein Ende gefunden.

Die Ergebnisse des 2. Golfkrieges sind ernüchternd und deprimierend zugleich. Nicht einer der existierenden Konflikte wurde gelöst, demgegenüber haben sich bestehende Konfliktsituationen zugespitzt. Autoritär-diktatorische Regimes bestehen fort.…

ÄgyptenArabische GolfmonarchienArabischer FundamentalismusArndt HopfmannErdölwirtschaftGolfkriegIrakIranIran-Irak-KriegIsraelNachkriegsordnungNaher OstenNahostkonfliktPalästinaPolitikwissenschaftTürkei
Das Westdeutschlandbild in der Pravda (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Westdeutschlandbild in der Pravda

Die Darstellung der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlins in der sowjetischen Presse

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Ausgehend von der Überlegung, dass die Beziehungen zwischen Staaten, insbesondere aber der Ausbruch von Kriegen, in starker Weise von der gegenseitigen Wahrnehmung bedingt werden, untersucht diese Dissertation die Entwicklung von Feind- und Freundbildern in der sowjetischen Berichterstattung über Westdeutschland, hier definiert als die Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin. Anhand von 13624 Analyseeinheiten (inklusive Fotographien und Karikaturen) und in einem…

FeindbildFreundbildMilitarismusParteiliniePolitikwissenschaftPravdaSowjetische BerichterstattungSowjetunionUDSSRWestdeutschland