218 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Militär

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kalinga und seine Hauptstadt in frühgeschichtlicher Zeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Kalinga und seine Hauptstadt in frühgeschichtlicher Zeit

Zum Bedeutungswandel einer geographischen und ethnischen Bezeichnung

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Das Buch beschäftigt sich mit Problemen der historischen Geographie im frühgeschichtlichen Osten Indiens. Um die ethnischen und geographischen Bezeichnungen innewohnende historische Dynamik darzustellen, unternimmt der Autor die exemplarische Analyse eines umfassenden Quellenkorpus. Flankiert von zahlreichen quellenkritischen Untersuchungen wird dargestellt, welche Entwicklung der Begriff "Kalinga" im Laufe der Frühgeschichte nahm. Innerhalb des betrachteten Zeitraumes,…

altindischArchäologieFrühgeschichteGeschichtswissenschafthistorische GeographieIndienKalingaOrissaSisupalgarh
Tirol, Karl V. und der Fürstenaufstand von 1552 (Dissertation)Zum Shop

Tirol, Karl V. und der Fürstenaufstand von 1552

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Karl V. ist unstrittig die bedeutendste politische Figur des 16. Jahrhunderts. Das Jahr 1552 markiert jedoch den Anfang vom Ende seiner universalistischen Herrschaftsansprüche.

In dieser minuziös durchgeführten Doktorarbeit, in der eine Fülle von ungedruckten und gedruckten Quellen ausgewertet wurden, geht es vor allem um die mannigfaltigen Wechselwirkungen im politischen Geflecht zwischen dem nach Einheit trachtenden Reichsoberhaupt und den in lebhafter Opposition…

1552FürstenaufstandGeschichtswissenschaftHabsburgHeiliges Römisches ReichInnsbruckKarl V.Moritz von SachsenTirol
Soziale Bewegung und Modernisierung in Korea (Dissertation)Zum Shop

Soziale Bewegung und Modernisierung in Korea

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die Forschungsgegenstände dieser Arbeit sind die zwei Bewegungen, die in der südkoreanischen modernen Geschichte entstanden. Der Autor behandelt zunächst die Aprilrevolution, deren Hauptträger Studenten waren. Von Februar bis April 1960 brachen Proteste und Massendemonstrationen von Studenten gegen die korrupte Regierung aus und dadurch brach die 1. Republik Südkorea zusammen. Außerdem widmet sich der Autor dem Juniwiderstand, der 1987 entstand und sich gegen die…

19601987AprilrevolutionJuniwiderstandKoreaPolitikwissenschaftStudentenbewegungStudentenrevolteSüdkorea
Als die Russen über die Alpen kamen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Als die Russen über die Alpen kamen

Der Marsch Suworows durch Süddeutschland im Jahre 1799

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Das Jahr 1799 ist in der europäischen Geschichte dadurch bemerkenswert, dass in seinem Verlauf zum ersten Mal umfangreiche russische Truppen in verschiedenen Ländern Westeuropas erscheinen, außerhalb der traditionellen russischen Interessensphäre von Preußen und Polen. In Holland, der Schweiz und vor allem in Norditalien kommt es zu Schlachten mit Tausenden von Toten auf beiden Seiten. Kosaken tauchen mit ihren Pferden in den Schweizer Alpen auf. Dabei kommen die Russen…

1799GeneralGeschichtswissenschaftKosakenrussischRusslandSüddeutschlandSuworowTruppen
Neue Dokumente zur Geschichte der Schulfilmbewegung in Deutschland (Forschungsarbeit)Zum Shop

Neue Dokumente zur Geschichte der Schulfilmbewegung in Deutschland

Berlin und Britische Besatzungszone 1945/46

Schriften zur Kulturwissenschaft

1958 hatte Fritz Terveen seine Dokumentensammlung zur Schulfilmbewegung, an deren Titel dieses Werk bewusst anknüpft, mit dem Vermerk veröffentlicht, dass das "zusammengetragene Material eine erste Zusammenfassung der Unterlagen sein [sollte], derer sich derjenige, der es unternimmt, sich in die Geschichte der Schulfilmbewegung zu vertiefen, vergewissern muss" (F. Terveen, Dokumente zur Geschichte der Schulfilmbewegung in Deutschland, Emsdetten 1958). Der Verfasser greift…

19451946Alliierte KontrollkommissionBerlinBritische BesatzungszoneKulturwissenschaftNachkriegsdeutschlandReport on German Educational FilmsRWUSchulfilmZensur
Sicherheit und Bedrohung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Sicherheit und Bedrohung

Determinanten subjektiver Sicherheit in der Bundesrepublik zu Beginn der neunziger Jahre

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die Sicherheitspolitik eines Staates hat neben der nach außen gewandten auch eine nach innen gerichtete Seite, in der sie ihre Ziele und Mittel rechtfertigen muss. Die Einschätzung, wie gut die Sicherheit in den Augen der Bürger gewahrt wird, lässt sich mit der Frage „Wie sicher fühlen Sie sich?“ messen.

In dieser Studie werden die Fragen nach den Bedingungen subjektiver Sicherheit und des Zusammenhangs von subjektiver Sicherheit und Bedrohungsperzeptionen…

AussenpolitikBedrohungNATOPolitikwissenschaftSicherheitSicherheitsgefühlSicherheitspolitikSicherheitsrisikensubjektivWahrnehmung
Wissenschaft und Politik (Lebenserinnerung)Zum Shop

Wissenschaft und Politik

Lebenserinnerungen eines Deutschen im 20.Jahrhundert

Lebenserinnerungen

Die Darstellung dieses Buches umspannt die Jahre 1914 bis 1997. In großen Zusammenhängen zeigt der Autor eine Persönlichkeits-entwicklung vom kaiserlich-deutschen Nationalismus bis hin zur Toleranz auf politischem und religiösem Gebiet auf demokratischer Basis. Dies geschieht jedoch unter Wahrung des heimatlichen Kulturgutes, d.h. Ablehnung neuer politischer Großräume.

Dem entgegen stehen die bedenkenlosen Mittel, mit denen dem Autor ein Wirken in der…

20. JahrhundertAutobiografieEmigrationErinnerungenHochschuleLebenserinnerungenProfessorSaargebietUniversität SaarbrückenZeitgeschichte
Die deutsch-sowjetischen Handelsbeziehungen 1939-1941 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die deutsch-sowjetischen Handelsbeziehungen 1939-1941

Ihre Bedeutung für die jeweilige Kriegswirtschaft

Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa

In dieser Arbeit untersucht der Verfasser, welche tatsächliche Bedeutung der Warenaustausch und die jeweiligen Lieferungen für Deutschland und die Sowjetunion im Laufe der Jahre gewannen und ob bei einzelnen Rohstoffen von einer Abhängigkeit gesprochen werden kann. Es wird geklärt, welche Rolle die gegenseitige Hilfe - Rohstoff-, Maschinen-, Waffen- und Gerätelieferungen und die militärische Unterstützung - für die jeweilige Kriegsindustrie spielte. [...]

DeutschlandGeschichtswissenschaftImportabhängigkeitKriegswirtschaftMaschinenRohstoffSowjetunionWirtschaftsbeziehungenZweiter Weltkrieg
Die deutschsprachige Bevölkerungsgruppe in Namibia (Magisterarbeit)Zum Shop

Die deutschsprachige Bevölkerungsgruppe in Namibia

Ihre Bedeutung als Faktor in den deutsch-namibischen Beziehungen

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Schwerpunkt des Buches ist die Fragestellung, welche Rolle die deutschsprachige Bevölkerungsgruppe in den deutsch-namibischen Beziehungen eingenommen hat und heute einnimmt. Hintergrund ist die Überlegung, ob Deutschlands Afrikapolitik eher von Interesse oder Verantwortung geprägt ist: Versucht Deutschland mit seiner 1990 wieder voll hergestellten Souveränität in Afrika, insbesondere in Namibia Interessensphären abzustecken oder ist die Afrikapolitik von Verantwortung…

AfrikapolitikAußenpolitikDDRdeutsch-namibische Beziehungdeutsche MinderheitdeutschsprachigKolonialgeschichteKolonieNamibiaPolitikwissenschaft
Frankreich und die Sowjetunion 1940 - 1945 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Frankreich und die Sowjetunion 1940 - 1945

Eine ungleiche Freundschaft - Ein Beitrag zur französischen Außenpolitik während des Zweiten Weltkrieges

Studien zur Zeitgeschichte

In dieser Studie werden die verschiedenen Phasen der Entwicklung der französisch-sowjetischen Beziehungen während der Kriegsjahre 1940 bis 1945 rekonstruiert und analysiert.

Nach einer kurzen Einleitung zur Vorgeschichte, mit den Ereignissen des ersten Kriegsjahres, der sogenannten "drôle de guerre", zwischen September 1939 und Juni 1940, untersucht der Autor die Beziehungen der Regierung in Vichy zu Moskau, die, nach anfangs zögerlichen Kontakten, vor…

1940-1945AußenpolitikBeziehungenCharles de GaulleDiplomatieFreies FrankreichGeschichtswissenschaftSowjetunionVichy-FrankreichZweiter Weltkrieg