Wissenschaftliche Literatur Afrikapolitik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Beziehungen der Europäischen Union mit den sogenannten AKP-Staaten
Eine theoretische und empirische Analyse von vier Jahrzehnten privilegierter wirtschafts- und entwicklungspolitischer Kooperation
Schriften zur internationalen Politik
Zwischen der EU und zahlreichen Staaten Afrikas, der Karibik und des pazifischen Raums (AKP-Staaten) besteht seit Jahrzehnten eine privilegierte wirtschafts- und entwicklungspolitische Partnerschaft. Diese stellt ein wirkliches Novum in den Nord-Süd-Beziehungen dar und ist durch eine besondere Vielfalt an…
AKP-Staaten Außenhandelsbeziehungen China-Afrikapolitik Cotonou-Abkommen Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit EU-Afrikapolitik EU-AKP-Partnerschaft EU-Außenhandelsbeziehungen Freihandel Handelspolitik Internationale Politik Kooperation Lomé-Abkommen Nord-Süd-Beziehungen Präferenzsysteme
Die deutsche Afrikapolitik seit 1990 im Lichte des Kosmopolitismus
Unter besonderer Berücksichtigung der Elfenbeinküste
Schriften zur internationalen Politik
In diesem Buch bewertet der Autor die deutsche Afrikapolitik seit 1990 im Lichte des Kosmopolitismus und empfiehlt darüber hinaus Lösungswege zur menschenwürdigen Neubegründung der deutsch-afrikanischen Beziehungen. Weil die Kosmopoliten – im Gegensatz zu den Kommunitaristen – die aktuellen Problemfelder der…
Afrikapolitik Elfenbeinküste Globalisierung Kosmopolitismus Neo-Imperialismus Nord-Süd-Beziehungen Normative Theorien Politikwissenschaft Politische Wissenschaft
The European Union and China in Africa
Explaining Conflict and Cooperation with International Relations Theory
Regensburger Studien zur Internationalen Politik
The Chinese quest for African resources, market opportunities, and political influence in African countries has caught the attention of Western media and analysts. The depiction of Beijing’s „safari“ into Africa mainly presents a negative image of the Chinese engagement: China is said to risk political…
Africa China Chinesische Afrikapolitik EU EU-China-Beziehungen Europa Europäische Afrikapolitik Europäische Union European Internationale Beziehungen Internationale Politik International Relations Kognitiver Evolutionismus Neoliberaler Institutionalismus Neorealismus Politikwissenschaft
Die deutschsprachige Bevölkerungsgruppe in Namibia
Ihre Bedeutung als Faktor in den deutsch-namibischen Beziehungen
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Schwerpunkt des Buches ist die Fragestellung, welche Rolle die deutschsprachige Bevölkerungsgruppe in den deutsch-namibischen Beziehungen eingenommen hat und heute einnimmt. Hintergrund ist die Überlegung, ob Deutschlands Afrikapolitik eher von Interesse oder Verantwortung geprägt ist: Versucht Deutschland mit…
Afrikapolitik Außenpolitik DDR deutsch-namibische Beziehung deutsche Minderheit deutschsprachig Kolonialgeschichte Kolonie Namibia Politikwissenschaft