Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Wirtschaftsbeziehungen

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die EU-Türkei-Beziehungen im Lichte ausgewählter Verhandlungskapitel im Beitrittsprozess (Doktorarbeit)

Die EU-Türkei-Beziehungen im Lichte ausgewählter Verhandlungskapitel im Beitrittsprozess

Bestandsaufnahme, Folgerungen und wirtschaftspolitische Handlungsoptionen

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen der EU und der Türkei vollziehen sich seit 1963 unter dem Einfluss eines in spezifischer Weise ausgestalteten institutionellen Rahmens. Dieser bestand zunächst in Gestalt des beiderseitigen Assoziationsabkommens; seit Anfang 1996 besteht eine gemeinsame Zollunion. Als Folge der…

Agrarpolitik Außenhandelsbeziehungen Beitrittsprozess Beitrittsverhandlungen EU Europäische Integration Freihandel Freihandelsabkommen Handelsliberalisierung Regionalpolitik Strukturfonds Türkei Wirtschaftsbeziehungen Zollunion
Wirtschaftliche Integration in grenznahen Räumen (Dissertation)

Wirtschaftliche Integration in grenznahen Räumen

Eine Untersuchung anhand der bayerisch-böhmischen Grenzregion

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die besondere Situation der Untersuchungsregion bayerisch-böhmischer Grenzraum wurde nur durch wenige Forschungsstudien untersucht, die bei weitem nicht ausreichend sind, um die wirtschaftliche Integration im bayerisch-böhmischen Grenzraum beurteilen zu können. Diese Studie soll einen Beitrag liefern, die Lücke…

Raumentwicklung Regionalökonomie Regionen Volkswirtschaft Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaftliche Integration
Theorie und Empirie transregionaler Kooperation am Beispiel des Asia-Europe Meeting (ASEM) (Dissertation)

Theorie und Empirie transregionaler Kooperation am Beispiel des Asia-Europe Meeting (ASEM)

Schriften zur internationalen Politik

Das im Jahre 1996 initiierte Asia-Europe Meeting (ASEM) bildete die Grundlage für die Dynamisierung der Beziehungen zwischen den beiden Weltwirtschaftsregionen Europa und Ostasien.

Welche Funktionen kann ASEM in einer globalisierten Welt mit entsprechendem Regelungsbedarf übernehmen? Welche Rückwirkungen…

ASEAN Demokratie Globalisierung Internationale Beziehungen Internationale Politik Kooperation Menschenrechte Politikwissenschaft Regelungsbedarf Wirtschaftsbeziehungen
Die deutsch-sowjetischen Handelsbeziehungen 1939-1941 (Forschungsarbeit)

Die deutsch-sowjetischen Handelsbeziehungen 1939-1941

Ihre Bedeutung für die jeweilige Kriegswirtschaft

Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa

In dieser Arbeit untersucht der Verfasser, welche tatsächliche Bedeutung der Warenaustausch und die jeweiligen Lieferungen für Deutschland und die Sowjetunion im Laufe der Jahre gewannen und ob bei einzelnen Rohstoffen von einer Abhängigkeit gesprochen werden kann. Es wird geklärt, welche Rolle die gegenseitige…

Deutschland Geschichtswissenschaft Maschinen Rohstoff Sowjetunion Wirtschaftsbeziehungen Zweiter Weltkrieg
 

Nach oben ▲