Wissenschaftliche Literatur Europäische Insolvenzverordnung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Insolvenzantragspflicht und Insolvenzverschleppungshaftung nach deutschem Recht und ihre Anwendung auf ausländische Kapitalgesellschaften
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die europäische Niederlassungsfreiheit für juristische Personen als Wesensmerkmal des EU-Binnenmarkts will zunächst als Chance verstanden werden, fordert jedoch ebenso ihren Tribut. Oftmals stehen vereinfachte Gründungsvoraussetzungen von Kapitalgesellschaften fremder Rechtsordnungen deren Verfallsrate und…
Auslegung Briefkastengesellschaft EuGH Europäische Insolvenzverordnung EuInsVO Europarecht Insolvenzantragspflicht Insolvenzverschleppungshaftung Internationales Gesellschaftsrecht Internationales Insolvenzrecht Kapitalgesellschaften Limited MoMiG Rechtswissenschaft § 15 a INsO
Deutsche Insolvenzordnung und spanisches Konkursgesetz (Ley Concursal) in rechtsvergleichender Betrachtung
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Insolvenzrechtliche Vorschriften eines Landes gelten grundsätzlich nur innerhalb der eigenen staatlichen Grenzen. Im Unterschied hierzu machen Insolvenzfälle nicht zwangsläufig an Landesgrenzen halt. Durch die Zunahme internationaler Handels- und Wirtschaftsbeziehungen kommt es vermehrt zu Insolvenzen mit…
Europäische Insolvenzverordnung Grenzüberschreitende Insolvenz Insolvenzrecht Internationales Insolvenzrecht Ley Concursal Rechtsvergleichung Spanisches Konkursrecht
Die Schließung von Gläubigerschutzlücken bei grenzüberschreitend tätigen Unternehmen – ein Vorschlag de lege ferenda
Zur Auslegung des Mittelpunktes der hauptsächlichen Interessen und zur Einordnung der Gesellschaftsorganpflichten in das Internationale Privatrecht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Mit seiner Rechtsprechung zur Niederlassungsfreiheit räumt der EuGH europäischen Gesellschaftsgründern durch die Gründung in einem bestimmten Mitgliedsstaat freie Rechtswahl hinsichtlich des geltenden Gesellschaftsrechts ein. Viele deutsche Gesellschaftsgründer nutzen diese Chance und gründen Gesellschaften, die…
EuInsVO Europäische Insolvenzverordnung Gesellschaftsorganhaftung Gläubigerschutzinstrumente Hauptsächliches Interesse Internationales Gesellschaftsrecht Internationales Insolvenzrecht Konzerngerichtsstand Konzerninsolvenz Niederlassungsfreiheit Rechtswissenschaft Scheinauslandsgesellschaft
Konzerninsolvenzen in der Europäischen Union
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Das internationale Insolvenzrecht ist zurzeit in aller Munde. Das Werk setzt sich mit der in der Praxis sehr relevanten und umstrittenen Problematik der grenzüberschreitenden Konzerninsolvenz auseinander. Auch nach Inkrafttreten der Europäischen Insolvenzverordnung (EuInsVO) und der darin vorgenommenen…
Argentinien centre of main interests COMI EuInsVO Europäische Insolvenzverordnung Insolvenzrecht Insolvenzverfahren Internationales Insolvenzrecht Irland Konzerninsolvenz Konzernrecht Neuseeland Rechtswissenschaft
Insolvenzverfahren im deutsch-schwedischen Rechtsverkehr
unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Insolvenzverordnung
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Insolvenzverfahren mit internationalen Bezügen gewinnen in der Praxis zunehmend an Bedeutung. Die Europäische Insolvenzverordnung vom 29.05.2000 hat seit ihrem Inkrafttreten am 31.05.2002 das Internationale Insolvenzrecht der EG-Staaten (mit Ausnahme von Dänemark) buchstäblich revolutioniert: An die Stelle…
EuInsVO Europäische Insolvenzverordnung Insolvenzrecht Insolvenzverfahren konkursrätt Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Schweden
Die Europäische Insolvenzverordnung
Instrument des inländischen Gläubigerschutzes im Wettbewerb der Gesellschaftsrechte
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Mit einer Reihe von Urteilen zur Niederlassungsfreiheit von Gesellschaf-
ten hat der Europäische Gerichtshof den Wettbewerb der Gesellschafts-
rechte eröffnet. Das deutsche Internationale Gesellschaftsrecht kann
die Niederlassung von ausländischen Gesellschaften im Inland nicht mehr
behindern.…

Die neue Europäische Insolvenzverordnung
Ihre Auswirkungen auf das Internationale Insolvenzrecht ausgewählter Mitgliedstaaten
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die Studie verbindet unterschiedliche Aspekte des Internationalen Insolvenzrechts:
Zunächst werden Geschichte und Entwicklung des Internationalen Insolvenzrechts dargestellt, insbesondere im Hinblick auf internationale Abkommen in diesem Bereich. Es werden außerdem Grundprinzipien des Internationalen…

Internationale Zuständigkeit bei grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren
Der Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen gemäß Art. 3 Abs. 1 EuInsVO bei Gesellschaften und juristischen Personen
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Nach jahrzehntelangen Beratungen und Verhandlungen auf unterschiedlichen nationalen und internationalen Ebenen ist mit dem In-Kraft-Treten der Verordnung (EG) Nr. 1346/2000 über Insolvenzverfahren (EuInsVO) am 31. Mai 2002 ein Rechtsrahmen für die Bewältigung grenzüberschreitender Insolvenzen in Europa entstanden.…
COMI Daisytec Eurofood Europäische Insolvenzverordnung Forum Shopping Internationales Insolvenzrecht Internationale Zuständigkeit Parmalat Rechtswissenschaft
Die Haftung der Muttergesellschaft eines multinationalen Konzerns für die Verbindlichkeiten ihrer ausländischen Tochtergesellschaft
Eine vergleichende Untersuchung nach deutschem und französischem Recht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Unter welchen Voraussetzungen haftet die Muttergesellschaft für die Verbindlichkeiten ihrer Tochtergesellschaft? Welche Rechtsordnung ist einschlägig, wenn sich Mutter- und Tochtergesellschaft in unterschiedlichen Staaten befinden? Welche Antworten auf diese Fragen haben die Rechtsordnungen zweier…
Durchgriff Europäische Insolvenzverordnung Geschäftsleiterhaftung Gesellschafterdarlehen Gesellschaftsstatut Internationales Insolvenzrecht Konkursstatut Rechtswissenschaft Vermögensvermischung