64 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Reporting

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Einfluss von Corporate Responsibility Reporting auf die unternehmerische Verantwortung (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Einfluss von Corporate Responsibility Reporting auf die unternehmerische Verantwortung

Eine empirische Analyse des Zusammenhangs von freiwilliger Berichterstattung und korporativem Fehlverhalten

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Für die Implementierung des Konzepts der verantwortungsvollen Unternehmensführung nimmt die Berichterstattung zu Corporate Responsibility (CR) eine tragende Rolle ein. Entsprechende Berichte sollen sowohl zu internen als auch zu externen Zwecken die CR Performance von Unternehmen offenlegen. Übergeordnetes Ziel des Reportings ist das Erreichen einer verantwortungsvollen Unternehmensführung und damit letztlich das Vermeiden korporativen Fehlverhaltens wie…

2SLSBetriebswirtschaftCorporate Reponsibility ReportingCorporate ResponsibilityEinflussfaktorenFreiwillige BerichterstattungGlobal Reporting InitiativeInstrumentvariablenschätzungKorporatives FehlverhaltenNachhaltigkeitNachhaltigkeitsberichtReportingUN Global CompactUnternehmensführungUnternehmerische Verantwortung
Buchtipp
Aktuelle Fragestellungen zu Produktion, Controlling und Logistik (Sammelband)

Aktuelle Fragestellungen zu Produktion, Controlling und Logistik

Zweite, überarbeitete und aktualisierte Auflage

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der Sammelband analysiert aktuelle Trends in den betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen Produktion, Controlling und Logistik.

Im Rahmen produktionswirtschaftlicher Fragestellungen wird beispielsweise das Problem gelöst, wie man den langfristigen Erfolg von Produktinnovationen planen, steuern und kontrollieren kann. Außerdem wird untersucht, wie die Just-in-Time-Produktion im Rahmen von Lean Management erfolgreich eingesetzt werden kann. Darüber hinaus wird…

ControllingDienstleistungsproduktionDistributionslogistikJust-in-TimeLagerhaltungsplanungLean ManagementLogistikLogistische ProzesseProduktionProduktionsinnovationenProzessqualitätQualitätscontrollingReporting DesignStandortplanungWertorientierte Unternehmensführung
bald lieferbar
Umsetzung von Integrated Thinking durch das Performance Measurement (Doktorarbeit)

Umsetzung von Integrated Thinking durch das Performance Measurement

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Ökologische und soziale Probleme wie der Klimawandel oder die soziale Ungleichheit stellen ein erhebliches Risiko für eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft dar.

Gesetzliche Anforderungen und die Erwartungen der Stakeholder führen in diesem Zusammenhang dazu, dass Unternehmen zunehmend Nachhaltigkeitsziele verfolgen, die neben finanziellen Zielen angestrebt werden, um finanzielle Ergebnisse und eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft in Einklang zu…

Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreControllingIntegrated ReportIntegrated ReportingIntegrated ThinkingNachhaltigkeitPerformance MeasurementStrategieimplementierung
Konzeption und Umsetzung einer elektronischen Finanzberichterstattung auf Basis der eXtensible Business Reporting Language (Dissertation)Zum Shop

Konzeption und Umsetzung einer elektronischen Finanzberichterstattung auf Basis der eXtensible Business Reporting Language

Eine theoretische und empirische Analyse der Anwendung anhand US-amerikanischer Finanzberichte im XBRL-Format

Internationale Rechnungslegung

In der internationalen Praxis der Finanzberichterstattung hat die eXtensible Business Reporting Language (XBRL) in den vergangenen Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Durch die zunehmende Globalisierung von Waren- und Geldtransaktionen wächst auch die Notwendigkeit eines weltweit standardisierten Informationsaustauschs, so dass sich XBRL als Daten?format speziell für die Speicherung und Übermittlung von Jahresabschlussdaten etablieren konnte. [...]

BetriebswirtschaftslehreBWLExtensible Business Reporting LanguageExtensionFinancial ReportingIDEAInternationale RechnungslegungRechnungslegungRechnungswesenSECStandardisierungTaxonomieUS-GAAPWirtschaftsinformatikXBRL
bald lieferbar
Integration der Nachhaltigkeitsberichterstattung in das betriebliche Controlling (Forschungsarbeit)

Integration der Nachhaltigkeitsberichterstattung in das betriebliche Controlling

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Nachhaltigkeit ist ein Megatrend. Erderwärmung, Luftverschmutzung und steigende Ressourcenknappheit sind Beispiele für Probleme des 21. Jahrhunderts, denen Unternehmen und Gesellschaft gleichermaßen ausgesetzt sind.

Der gesellschaftliche Wandel hin zum nachhaltigkeitsorientierten Denken führt dazu, dass Stakeholder immer mehr Druck auf Unternehmen ausüben, angesichts ihres erheblichen Einflusses auf die globalen Zustände in Umwelt und Gesellschaft reflektiert zu…

AnreizsystemBalanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreControllingCorporate GovernanceCorporate Social ResponsibilityCSRCSRDESRSEuropean Sustainability Reporting StandardsNachhaltigkeitsberichterstattungRichtlinie (EU) 2022/2464RisikomanagementUnternehmensbewertung
Nutzungsabsicht von Reportingsystemen (Dissertation)Zum Shop

Nutzungsabsicht von Reportingsystemen

Analyse von inhaltlichen, formalen und systemtechnischen Erfolgsfaktoren

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Die Studie zur betrieblichen Führung geht von der Problemstellung aus, dass eine Diskrepanz zwischen der Ausgestaltung von Reportingsystemen und den Nutzungsabsichten der Endabnehmer besteht. Dazu gehört nicht nur die Bereitstellung von Informationen per se, sondern auch deren Aufbereitung in einer Weise, dass sie von den intendierten Empfängern auch aufgenommen und verarbeitet werden. Diese doppelte Zielsetzung von Reportingsystemen steht im Mittelpunkt der Arbeit; dabei…

Betriebliche FührungNutzungsabsichtNutzungseinstellungPsychologieReportingStrukturgleichungsmodellTechnologie-Akzeptanz-ModellWissensmanagement
Nichtfinanzielle Berichterstattung über Arbeitnehmerbelange (Doktorarbeit)Zum Shop

Nichtfinanzielle Berichterstattung über Arbeitnehmerbelange

Adressatenorientierung Entscheidungsnützlichkeit Weiterentwicklung

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Basierend auf den sozialen und ökologischen Herausforderungen der jüngeren Vergangenheit wird der Entscheidungsnützlichkeit nichtfinanzieller Informationen eine hohe Relevanz zuteil. Insbesondere Arbeitnehmerbelange weisen die Besonderheit einer sozialen und ökonomischen Wirkung auf.

Vor diesem Hintergrund widmet sich das vorliegende Werk der Offenlegung von Arbeitnehmerbelangen und erforscht mittels eines zweidimensionalen Forschungsansatzes aus qualitativer…

ArbeitnehmerbelangeBetragung von Share- und StakeholdergruppenBetriebswirtschaftCorporate Social ResponsibilityCorporate Sustainability ReportingCSRCSR-Richtlinie-UmsetzungsgesetzEU-Directive 2014/95/EUExterne RechnungslegungInhaltsanalyseNachhaltigkeitNachhaltigkeitsberichterstattungNichtfinanzielle BerichterstattungRechnungslegungRechnungswesenSoziale Nachhaltigkeitsdimension
Functional Fixation im Management Reporting (Dissertation)Zum Shop

Functional Fixation im Management Reporting

Analyse individueller, auf Management Reports basierender Entscheidungsprozesse

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der Autor zeigt auf, dass Manager daran scheitern ihre Entscheidungen an Veränderungen in der Balanced Scorecard (BSC) anzupassen. Die BSC wurde in vielen Unternehmen eingeführt und Berater haben einen hohen Aufwand in die Weiterentwicklung der BSC investiert. Vor dem Hintergrund der Erkenntnisse aus dem Financial Accounting und Auditing ermittelt der Autor jedoch, dass Entscheider nicht adäquat auf Anpassungen in der BSC reagieren. Veränderungen in den Eigenschaften der…

Balanced ScorecardBehavioral AccountingBenchmarkingBerichtswesenControllingFinanzenFunctional FixationManagement AccountingManagement ReportingMouselabWEBPerformance MeasurementPräferenz für Intuition oder DeliberationProcess TracingRechnungswesen
bald lieferbar
Das Jahr 1999 – Der Mediendiskurs über die NATO-Bombardierung Jugoslawiens in Deutschland und Serbien (Sammelband)

Das Jahr 1999 – Der Mediendiskurs über die NATO-Bombardierung Jugoslawiens in Deutschland und Serbien

Diskursanalytische Perspektiven

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Diskurse über die NATO-Bombardierung Jugoslawiens 1999 – Einleitung in den Sammelband (Nikola Vujčić & Tanja Tanasković) “Humanitarian Intervention” or “Aggressive War”? The Intellectual Debate on the “Kosovo War” 1999 in FAZ, Süddeutsche Zeitung, taz, Der Spiegel and Die Zeit (Kurt Gritsch) Mnemonic Potential of Ruins: The Case of Serbia’s Generalštab (Miloš Jevtić) Zeitenwenden seit 25 Jahren? Deutsche Legitimationspraktiken in…AuslandseinsätzeDer SpiegelDeutschlandDIE ZEITDiskursanalyseFAZGermanistikJugoslawienKosovo-KriegMassenmedienMediendiskursNATONATO-BombardierungPolitikaPolitikwissenschaftSerbienSüddeutsche Zeitungtaz
Nachhaltigkeitsberichterstattung in Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Nachhaltigkeitsberichterstattung in Deutschland

Eine empirische Untersuchung der Transparenz in der sozialen und ökologischen Dimension

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen rückt zunehmend in den Fokus der öffentlichen Diskussion. Zur Wahrung des Unternehmenserfolgs ist neben der Berücksichtigung ökonomischer Ziele der Einbezug ökologische und sozialer Ziele unerlässlich. Zur Kommunikation ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten und -ziele setzen Unternehmen vermehrt Nachhaltigkeitsberichte ein. Eine glaubwürdige Vermittlung der Nachhaltigkeitsziele setzt eine konsistente und transparente…

ClusteranalyseCorporate Social ResponsibilityCSRDAXGlobal Reporting InitiativeNachhaltigkeitNachhaltigkeitsberichterstattungNachhaltigkeitszieleÖkologische NachhaltigkeitQualitative InhaltsanalyseSoziale NachhaltigkeitTransparenz