Wissenschaftliche Literatur Reporting
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

William Ong
Kurz- und langfristige Anreize in Versicherungsunternehmen
Eine agency-theoretische Analyse
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Aufgrund der spezifischen Geschäftsprozesse sind Versicherungsunternehmen durch eine hohe Komplexität in der Unternehmensbewertung durch Kapitalmärkte geprägt. Die aktuarielle Schätzung der Schadenverteilungen abgeschlossener Versicherungspolicen ist für externe Parteien, wie Investoren, einerseits mit Unsicherheit behaftet und andererseits im Detail unbekannt. Darüber hinaus übernimmt in der Versicherungswirtschaft die marktwertbasierte Managementvergütung über Aktien…
Agency-TheorieAktienkursAnreizeControllingEntlohnungsvertragManagemententlohnungPerformancemaßPrinzipal-Agenten-TheorieRechnungswesenReportingUnternehmenssteuerungVersicherungsunternehmenVersicherungswirtschaft
Bianca Drerup
Controlling-Transformation
Management des Wandels in Controlling-Organisationen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Das Controlling hat seit der Jahrtausendwende eine rasante Entwicklung vom ‘Zahlenknecht‘ und ‘Kontrolleur‘ zum Berater des Managements und kritischen Counterpart durchlaufen. Das Aufgabenspektrum und die genutzten Technologien haben sich dabei grundlegend geändert, sodass Controlling-Funktionen in Unternehmen vermehrt durch Transformation grundlegend neu organisiert und ausgestaltet werden. Die jüngsten Trends der Digitalisierung und der Shared Service-Organisation…
BetriebswirtschaftChange ManagementControllingControlling-WandelDigitalisierungExperteninterviewsFour FacesLaughlinRadikale VeränderungenTransformationTransformationsprozessWirtschaftswissenschaftZentralcontrolling
Matthias Alexander Palmer
Corporate Social Responsibility
Motivation und Berichtsinstrumente der Unternehmensverantwortung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Corporate Social Responsibility (CSR) wird in der Wirtschaft und Politik stark debattiert. Hierzu trugen insbesondere die großen Umweltkatastrophen der letzten Jahre und Jahrzehnte bei, die ein Ausblenden unmöglich machten. Die breite Öffentlichkeit fordert von den Unternehmen verstärkt, dass diese die Verantwortung für ihr Handeln tragen und an den gesellschaftlichen Belangen partizipieren. Um den gewachsenen Anforderungen zu entsprechen publizieren die Unternehmen…
BerichtsinstrumenteCorporate Social ResponsibilityCSRCSR-RichtlinieGlobal CompactGRIGRI-LeitlinienHGBIntegrated ReportingLageberichtNachhaltigkeitNachhaltigkeitsberichtOECD-LeitsätzeUnternehmensverantwortungWirtschaftswissenschaft
Eva Dehnert
Arbeitgeber-Signaling im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Eine empirische Analyse
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Die zunehmende Aufmerksamkeit, die die Themen Nachhaltigkeit, CSR und Nachhaltigkeitsberichterstattung in Öffentlichkeit und Wissenschaft erhalten, begrenzt sich häufig stark auf den Aspekt der Umwelt. Nur relativ wenige Studien fokussieren dagegen die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu Arbeitsbedingungen, Personal oder Humankapital und die Determinanten dieser Berichterstattung. Diese Studien untersuchen z. B. den Einfluss der Arbeitgeberattraktivität, der…
Arbeitgeber-SignalingBetriebswirtschaftDeterminantenFachkräftemangelGlobal Reporting InitiativeInhaltsanalyseKündigungsschutzNachhaltigkeitNachhaltigkeitsberichterstattungOrganisationPersonalbedarfPersonalmarketingUnternehmensführung
Stefan Betz (Hrsg.)
Aktuelle Fragestellungen zu Produktion, Controlling und Logistik
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Dieser Sammelband analysiert aktuelle Trends in den betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen Produktion, Controlling und Logistik.
Im Rahmen produktionswirtschaftlicher Fragestellungen wird beispielsweise das Problem gelöst, wie man den langfristigen Erfolg von Produktinnovationen planen, steuern und kontrollieren kann. Außerdem wird untersucht, wie die Just-in-Time-Produktion im Rahmen von Lean Management erfolgreich eingesetzt werden kann. Darüber hinaus wird…
ControllingDienstleistungsproduktionDistributionslogistikInnovationJust-In-TimeLagerhaltungsplanungLean ManagementLogistikLogistische ProzesseProduktinnovationenProduktionQualitätscontrollingReporting DesignStandortplanungWertorientierte Unternehmensführung
Markus Weinreis
Einfluss von empirischer Forschung und Rechnungslegungspraxis auf die internationalen Standardsetter
Eine Untersuchung am Beispiel Performance Reporting
Internationale Rechnungslegung
Weltweit hat der Verbindlichkeitsgrad internationaler Rechnungslegungsnormen wie IFRS und US-GAAP in den letzten Jahren stark zugenommen. Für die diese Regeln schaffenden Institutionen bedeutet dies, dass immer mehr Parteien Einfluss auf den Normensetzungsprozess nehmen wollen. Daher stellt sich die Frage, inwieweit bei den Entscheidungen der internationalen Standardsetter der politische Druck und die Einflussnahme höher gewichtet werden könnten als der Anspruch,…
BetriebswirtschaftslehreEinflussanalyseEmpirische RechnungslegungsforschungFASBFinancial Statement PresentationIASBIFRSInteressengruppenInternationale RechnungslegungKommentierungsschreibenLobbyismusPerformance ReportingPositive Accounting TheoryRegelerstellerStandardsettingStandardsetzungsprozessUS-GAAP
Annika Jo Heinrich
Umweltbelange in der Unternehmensberichterstattung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Unternehmensberichterstattung über Umweltbelange gegenüber der allgemeinen Öffentlichkeit hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen, nicht zuletzt durch die Veröffentlichung der CSR-Richtlinie, die der deutsche Gesetzgeber im April 2017 in nationales Recht umgesetzt hat. Danach müssen (sehr) große, kapitalmarktorientierte Gesellschaften nunmehr eine sog. nichtfinanzielle Erklärung im Rahmen ihrer Lageberichterstattung abgeben. Für die Erstellung…
Corporate Social ResponsibilityCSRCSR-RichtlinieDeutscher NachhaltigkeitskodexEMASEuroparechtGesellschaftsrechtGlobal Reporting InitiativeHandelsrechtLageberichterstattungNachhaltigkeitNichtfinanzielle ErklärungNichtfinanzielle InformationenRechnungslegungUmweltbelangeUmweltinformationenUmweltrechtUnternehmensberichterstattung
Sebastian Oblinger
Integriertes Nachhaltigkeitsrating
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Neben dem Finanzrating, das die finanzielle Lage eines Unternehmens bewertet, existieren sogenannte Nachhaltigkeitsratings, die auf ökologischen, sozialen und ethischen Kriterien basieren. Unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten soll die Ökonomie aber stets ökologische und soziale Belange wahrnehmen und berücksichtigen. Ein gemeinsames Rating von Unternehmen in Bezug auf die finanzielle Leistungs- und Zukunftsfähigkeit sowie auf ökologische und soziale Aspekte von…
BetriebswirtschaftCorporate Social ResponsibilityCSRFinanzratingIntegrated ReportingIntegrationIntegriertes RatingNachhaltigkeitNachhaltigkeitsratingRatingSoziale ÖkologieUnternehmensführung
Malte Posewang
Rechnungslegungspolitik für Betreiber von Windenergieanlagen
Eine entscheidungsmodellorientierte Analyse unter Berücksichtigung aktueller Reformen der Gestaltungsalternativen nach Handels- und Steuerrecht sowie IFRS
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Malte Posewang entwickelt erstmals ein branchenspezifisches, rechnungslegungspolitisches Entscheidungsmodell für Betreiber von Windenergieanlagen (WEA). Dabei werden für kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften die Vorschriften und Gestaltungsmöglichkeiten nach Handels- und Steuerrecht sowie IFRS vergleichend betrachtet. Das Buch gibt einen Überblick zur Nutzung der diversen Gestaltungsspielräume und erleichtert die Entscheidungsvorbereitung und -unterstützung im…
EntscheidungsmodelleErneuerbare EnergienIntegrated ReportingJahresabschlussoptimierungJahresabschlussplanungKapitalmarktkommunikationLageberichtRechnungslegungRechnungslegungspolitikStrategische UnternehmenssteuerungValue ReportingWEA-BetreiberWertorientierte Kennzahlen
Jonny Kötritsch
Prognoseeignung der Abbildung des Emissionshandels in der Rechnungslegung
Theoretisch-konzeptionelle Fundierung und empirische Evidenz
Internationale Rechnungslegung
Die Publikation beleuchtet die emissionshandelsspezifische IFRS-Rechnungslegung europäischer börsennotierter Unternehmen aus Energiewirtschaft, energieintensiven Industrien und Luftverkehr im Zeitraum von 2005 bis 2013. Es wird untersucht, inwiefern deren Finanzberichterstattung vor dem Hintergrund der Abwesenheit von Regulierung und dem damit eröffneten größtmöglichen bilanzpolitischen Gestaltungsspielraum für das zur Erstellung der Rechnungslegung verantwortliche…
BetriebswirtschaftCarbon Financial AccountingEmissionshandelFinanzberichterstattungIFRSInternational Financial Reporting StandardsKapitalmarktNeo-InstitutionenökonomiePrognoseRechnungslegungRechnungswesenRegulierung