Wissenschaftliche Literatur Financial Reporting
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 12 Bücher

Prognoseeignung der Abbildung des Emissionshandels in der Rechnungslegung
Theoretisch-konzeptionelle Fundierung und empirische Evidenz
Internationale Rechnungslegung
Die Publikation beleuchtet die emissionshandelsspezifische IFRS-Rechnungslegung europäischer börsennotierter Unternehmen aus Energiewirtschaft, energieintensiven Industrien und Luftverkehr im Zeitraum von 2005 bis 2013. Es wird untersucht, inwiefern deren Finanzberichterstattung vor dem Hintergrund der Abwesenheit…
Betriebswirtschaft Carbon Financial Accounting Emissionshandel Finanzberichterstattung IFRS International Financial Reporting Standards Kapitalmarkt Neo-Institutionenökonomie Prognose Rechnungslegung Rechnungswesen Regulierung
Aktienpreise und Unternehmenseinkommen nach IFRS
Eine empirische Untersuchung dreier fundamentaler Verknüpfungen am deutschen Aktienmarkt
Internationale Rechnungslegung
Die Frage nach der Bewertung von Unternehmensanteilen beschäftigt die Wissenschaft bereits seit Jahrzehnten. William Beaver und James Ohlson liefern beide theoretische Grundlagen zu einer Bewertung. Während bisher in der Forschungsliteratur zur empirischen Kapitalmarktforschung der Ansatz von James Ohlson breite…
Aktienmarkt Bewertungsrelevanz Comprehensive Income Einkommensrechnung Externes Rechnungswesen IFRS Internationale Rechnungslegung International Financial Reporting Standards James Ohlson Rechnungslegung Rechnungslegungsdaten William Beaver
Investigations into the Determinants of Investor Decision Making
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Privatinvestoren treffen im Vergleich zu anderen Investorengruppen häufiger irrationale und wirtschaftlich nachteilige Anlageentscheidungen. Um diese Anlagefehler mit Hilfe ökonomisch sinnvoller Lösungen reduzieren zu können, ist ein umfangreiches Verständnis von nachfrage- und angebotsseitigen Einflussfaktoren auf…
Advertising Anlageverhalten Asset Pricing Behavioral Finance Customer Equity Faktormodell Financial Reporting Finanzwirtschaft Marketing Nachhaltigkeit Steueränderung
Der Einfluss der IFRS auf das deutsche Bilanzstrafrecht
Geschichtliche Entwicklung, verfassungs- und europarechtliche Grenzen sowie Irrtumsproblematik
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das International Accounting Standards Board ist eine private Vereinigung, in der 14 Rechnungslegungsexperten mit unterschiedlicher Herkunft die Entwicklung neuer IFRS vorantreiben. Die Umsetzung der IAS-VO erfolgte in Deutschland durch das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) vom 4. Dezember 2004. [...]
Bilanzrecht Bilanzstrafrecht Entwicklung der Buchführung/Bilanzierung Europarecht Handelsgesetzbuch HGB IASB IFRS International Accounting Standards Board International Financial Reporting Standards Irrtumsproblematik Kommitologieverfahren Rechtsgeschichte Strafrecht Verfassungsrechte § 331 HGB
Konzeption und Umsetzung einer elektronischen Finanzberichterstattung auf Basis der eXtensible Business Reporting Language
Eine theoretische und empirische Analyse der Anwendung anhand US-amerikanischer Finanzberichte im XBRL-Format
Internationale Rechnungslegung
In der internationalen Praxis der Finanzberichterstattung hat die eXtensible Business Reporting Language (XBRL) in den vergangenen Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Durch die zunehmende Globalisierung von Waren- und Geldtransaktionen wächst auch die Notwendigkeit eines weltweit standardisierten…
Betriebswirtschaftslehre BWL Extensible Business Reporting Language Extension Financial Reporting IDEA Internationale Rechnungslegung Rechnungslegung Rechnungswesen SEC Standardisierung Taxonomie US-GAAP Wirtschaftsinformatik XBRL
Einfluss von empirischer Forschung und Rechnungslegungspraxis auf die internationalen Standardsetter
Eine Untersuchung am Beispiel Performance Reporting
Internationale Rechnungslegung
Weltweit hat der Verbindlichkeitsgrad internationaler Rechnungslegungsnormen wie IFRS und US-GAAP in den letzten Jahren stark zugenommen. Für die diese Regeln schaffenden Institutionen bedeutet dies, dass immer mehr Parteien Einfluss auf den Normensetzungsprozess nehmen wollen. Daher stellt sich die Frage,…
Betriebswirtschaftslehre Einflussanalyse Empirische Rechnungslegungsforschung FASB Financial Statement Presentation IASB IFRS Interessengruppen Internationale Rechnungslegung Kommentierungsschreiben Lobbyismus Performance Reporting Positive Accounting Theory Regelersteller Standardsetting Standardsetzungsprozess US-GAAP
IFRS-Bilanzierung aus der Sicht mittelständischer Personengesellschaften
Eine theoretische und empirische Untersuchung
Internationale Rechnungslegung
In ihrer ursprünglichen Grundkonzeption zielen die International Financial Reporting Standards (IFRS) primär auf größere, kapitalmarktorientierte Unternehmen als potentielle Anwendergruppe ab. Ausgelöst durch eine zunehmend globalisierte Unternehmensumwelt, der sich auch kleinere, mittelständische Unternehmen nicht…
Betriebswirtschaftslehre Bilanzierung IFRS IFRS for SMEs International Financial KMU Mittelstand Personengesellschaften Rechnungslegung Reporting Standards SME Verfügungsrechtstheorie
Entwicklungslinien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Unter besonderer Berücksichtigung der Aktivierung originärer Forschungs- und Entwicklungskosten
Internationale Rechnungslegung
Die Frage nach der Behandlung von immateriellen Vermögenswerten im externen Rechnungswesen, insbesondere der Forschungs- und Entwicklungskosten, beschäftigt Theorie und Praxis gleichermaßen seit Jahrzehnten. Bereits Mitte des letzten Jahrhunderts wurde sie in Deutschland kontrovers diskutiert. Dabei haben sich die…
Betriebliches Rechnungswesen Betriebswirtschaftslehre Bilanzierung Forschungs- und Entwicklungskosten IFRS Immaterieller Vermögenswert Internationale Rechnungslegung International Financial Reporting Standards
Der Mittelstand im Fokus der International Financial Reporting Standards
Internationalisierung – Rechnungslegung – Handlungsempfehlungen
Internationale Rechnungslegung
Der Mittelstand ist heute längst integraler Bestandteil einer globalisierten Welt, verstanden im Sinne eines weltweit vernetzten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Handelns. Insofern ist es auch nicht verwunderlich, dass die Entwicklung in Bezug auf eine um sich greifende internationalisierte Rechnungslegung…
Betriebswirtschaftslehre Funktionsspezifische Rechnungslegung IFRS International Financial Reporting Standards Internationalisierung KMU Mittelstand Rechnungslegung Steuerbemessung
Die Zukunft der handelsrechtlichen Rechnungslegung in Deutschland
Eine prinzipienbasierte Analyse der Bilanzierung nach IFRS und HGB unter besonderer Berücksichtigung der Rechnungslegung der KMU
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Nach dem Inkrafttreten der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 vom 19. Juli 2002 in der Europäischen Union ist nichts mehr wie früher: Die International Financial Reporting Standards (IFRS) beherrschen die Rechnungslegungsdebatte dem Anschein nach vollständig. Diese Relevanzüberzeichnung liegt u. a. an der…
Betriebswirtschaftslehre Bilanzierung Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Externe Rechnungslegung Handelsgesetzbuch HGB International Financial Reporting Standards IFRS Kleine und mittlere Unternehmen KMU Rechnungslegung