Icon Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft (Rechnungswesen & Finanzen) Schriftenreihe „Internationale Rechnungslegung“

ISSN 1864-3817 | 57 lieferbare Titel | 56 eBooks
 Dissertation: Ablösung des General Hedge Accountings nach IAS 39 durch IFRS 9

Ablösung des General Hedge Accountings nach IAS 39 durch IFRS 9

Analyse und Beurteilung von Entscheidungsnützlichkeit im Fokus der Risikomanagementannäherung und Komplexitätsreduktion – Implikationen für Standardsetzung und Bilanzierungspraxis –

Hamburg 2022, Band 57

Zinssatzänderungen, Wechselkursschwankungen oder Veränderungen der Rohstoffpreise spiegeln die Dynamik der volatiler werdenden nationalen wie internationalen Finanz-, Kapital- und Gütermärkte wider. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung von…

Bilanzierung Bilanzierungspraxis Hedge Accounting IAS 39 IFRS 9 Rechnungslegung Risikomanagement Sicherungsbeziehungen
 Doktorarbeit: HGB und IFRS für KMU aus einer system, prinzipien und zweckorientierten Perspektive

HGB und IFRS für KMU aus einer system-, prinzipien- und zweckorientierten Perspektive

– Welches der beiden Rechnungslegungssysteme ist die bessere Rechnungslegungsgrundlage für Deutschland? –

Hamburg 2022, Band 56

Seit Mitte der 1980er Jahre findet in Deutschland auch auf dem Gebiet der Rechnungslegung ein fortwährender Internationalisierungsprozess statt. Hierbei richtet sich der Fokus immer mehr auf die angelsächsischen Prinzipien der Rechnungslegung.…

Betriebswirtschaftslehre Bilanzierung Bilanzrecht Deutschland HGB IFRS Internationale Rechnungslegung Internationalisierung KMU Rechnungslegung Rechnungslegungssysteme
 Doktorarbeit: Die (De)Regulierung der Quartalsberichterstattung in der Europäischen Union

Die (De-)Regulierung der Quartalsberichterstattung in der Europäischen Union

Hamburg 2021, Band 55

Die Finanzberichterstattung von Unternehmen dient als ein zentrales Kommunikationsinstrument und wird mithin mit der Schaffung von Transparenz, dem Schutz von Investoren und der Steigerung der Kapitalmarkteffizienz begründet. Im Rahmen der…

Deregulierung Europäische Union Finanzberichterstattung Internationale Rechnungslegung Rechnungslegung Regulierung Transparenzrichtlinie Zwischenberichterstattung
 Doktorarbeit: Bilanzierung und Prüfung strukturierter Finanzinstrumente nach HGB und IFRS

Bilanzierung und Prüfung strukturierter Finanzinstrumente nach HGB und IFRS

Hamburg 2021, Band 54

Strukturierte Finanzinstrumente werden im Rahmen kurz- oder langfristiger Anlagestrategien, zur Finanzierung oder auch zu Spekulationszwecken eingesetzt. Im Vergleich zu klassischen Finanzinstrumenten weisen sie eine wesentlich höhere Komplexität…

Betriebswirtschaft Bilanzierung Finanzinstrumente HGB IFRS IFRS 9 Prüfung Rechnungslegung Rechnungswesen Strukturierte Finanzinstrumente
 Doktorarbeit: IFRSRechnungslegung und Eigenmittel nach CRR

IFRS-Rechnungslegung und Eigenmittel nach CRR

Kritische Würdigung des Einflusses der Bewertung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 auf die Ermittlung der Eigenmittelanforderungen nach CRR

Hamburg 2020, Band 53

Banken sind aufsichtsrechtlich dazu verpflichtet, ausreichend Eigenmittel im Verhältnis zu den eingegangenen Geschäftsrisiken vorzuhalten. Grundlage für die Ermittlung dieser Eigenmittelgröße ist der Jahresabschluss. Mithin legen Banken, die nach…

Bankenaufsicht Eigenkapital Eigenmittel Fair Value Finanzinstrumente IFRS 9 Rechnungslegung Stille Reserven
 Doktorarbeit: Ermessensspielräume bei der Berichterstattung finanzieller Leistungsindikatoren im Lagebericht

Ermessensspielräume bei der Berichterstattung finanzieller Leistungsindikatoren im Lagebericht

Hermeneutische Auslegung im regulatorischen Kontext, empirische Untersuchung der Berichtspraxis und Erkenntnisse zur Wahrnehmung der Lageberichtsadressaten

Hamburg 2020, Band 52

[...] Der ganzheitliche Untersuchungsansatz ergänzt die bestehende Fachliteratur um neue Einsichten in die Lageberichterstattung finanzieller Leistungsindikatoren und leistet einen wertvollen Beitrag zur aktuellen Diskussion um die Transparenz der zur externen Berichterstattung verwendeten [...]

in: Zeitschrift für Corporate Governance, ZCG 1/2021
DRS 20 DRSC Handlungsempfehlung HGB Lagebericht
 Doktorarbeit: Implikationen aus der Gestaltung von Beteiligungsverträgen für die Bilanzierung nach IFRS

Implikationen aus der Gestaltung von Beteiligungsverträgen für die Bilanzierung nach IFRS

Eine Analyse am Beispiel von Investmentgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung von Beteiligungen an Tochterunternehmen

Hamburg 2019, Band 51

Mit der Veröffentlichung des Investment Entities: Applying the Consolidation Exception (Amendments to IFRS 10, IFRS 12 and IAS 28) schuf das IASB eine branchenspezifische Regelung, die Investmentgesellschaften die Konsolidierung ihrer…

Beteiligungsbewertung Fair Value IFRS 10 IFRS 13 Investition Konsolidierung Tochterunternehmen Zeitwertbewertung
 Doktorarbeit: Der Einfluss der Fair ValueBilanzierung auf die Stabilität und Dynamik von Finanzmärkten

Der Einfluss der Fair Value-Bilanzierung auf die Stabilität und Dynamik von Finanzmärkten

Eine agentenbasierte Simulation

Hamburg 2018, Band 50

Im Zuge der Aufarbeitung der letzten großen Finanzkrise von 2007 bis 2009 wurden diverse potentielle Einflussfaktoren für das plötzliche Auftreten der Marktturbulenzen diskutiert. In den Fokus geriet u.a. auch die Rechnungslegung in Gestalt der…

Agentenbasierte Modellierung Betriebswirtschaftslehre Finanzmärkte Finanzmarkt Internationale Rechnungslegung Rechnungslegung Simulationsanalyse
 Dissertation: Der Fair Value und Informationsrisiken

Der Fair Value und Informationsrisiken

Die Verwendung von Fair Value-Informationen in der Unternehmensbewertung

Hamburg 2018, Band 49

Die Autorin befasst sich mit einem betriebswirtschaftlichen Problem an der Verbindungsstelle zwischen der Rechnungslegung und Finanzwirtschaft. Die Entscheidungsnützlichkeit von Fair Value-Informationen für Investitionsentscheidungen steht seit…

DCF-Verfahren Fair Value IFRS 13 Internationale Rechnungslegung Rechnungslegung Residualgewinnmodell Schulden Unternehmensbewertung
 Dissertation: Bilanzierung von Kundenbeziehungen

Bilanzierung von Kundenbeziehungen

Eine kritische Untersuchung des Ansatzes und der Bewertung kundenorientierter immaterieller Vermögenswerte im Rahmen der Kaufpreisallokation bei Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS

Hamburg 2017, Band 48

Nach IFRS 3 hat der Erwerber die im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses erworbenen Vermögenswerte und übernommenen Schulden in seinem IFRS-Abschluss anzusetzen und mit ihrem Fair Value zu bewerten, wobei eine positive Differenz zwischen…

Bilanzierung Fair Value IFRS Immaterielle Vermögenswerte Kaufpreisallokation Kundenbeziehungen Rechnungslegung Unternehmenszusammenschlüsse

Weitere Reihen neben „Internationale Rechnungslegung“

Nach oben ▲