Betriebswirtschaft
Rechnungswesen & FinanzenSchriftenreihe
Internationale Rechnungslegung
ISSN 1864-3817 | 59 lieferbare Titel | 58 eBooks

Andrea Benten
Der Fair Value und Informationsrisiken
Die Verwendung von Fair Value-Informationen in der Unternehmensbewertung
Hamburg 2018, Band 49
Die Autorin befasst sich mit einem betriebswirtschaftlichen Problem an der Verbindungsstelle zwischen der Rechnungslegung und Finanzwirtschaft. Die Entscheidungsnützlichkeit von Fair Value-Informationen für Investitionsentscheidungen steht seit…
DCF-VerfahrenFair ValueIFRS 13Internationale RechnungslegungRechnungslegungResidualgewinnmodellSchuldenUnternehmensbewertung
Johannes Appelmann
Bilanzierung von Kundenbeziehungen
Eine kritische Untersuchung des Ansatzes und der Bewertung kundenorientierter immaterieller Vermögenswerte im Rahmen der Kaufpreisallokation bei Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS
Hamburg 2017, Band 48
Nach IFRS 3 hat der Erwerber die im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses erworbenen Vermögenswerte und übernommenen Schulden in seinem IFRS-Abschluss anzusetzen und mit ihrem Fair Value zu bewerten, wobei eine positive Differenz zwischen…
BilanzierungFair ValueIFRSIFRS-AbschlussImmaterielle VermögenswerteKaufpreisallokationKundenbeziehungenRechnungslegungUnternehmenszusammenschlüsse
Jonny Kötritsch
Prognoseeignung der Abbildung des Emissionshandels in der Rechnungslegung
Theoretisch-konzeptionelle Fundierung und empirische Evidenz
Hamburg 2017, Band 47
Die Publikation beleuchtet die emissionshandelsspezifische IFRS-Rechnungslegung europäischer börsennotierter Unternehmen aus Energiewirtschaft, energieintensiven Industrien und Luftverkehr im Zeitraum von 2005 bis 2013. Es wird untersucht,…
BetriebswirtschaftEmissionshandelFinanzberichterstattungIFRSInternational Financial Reporting StandardsKapitalmarktPrognoseRechnungslegungRechnungswesenRegulierung
Sören Brandt
Der europäische Emissionshandel im Kontext heterogener Rechnungslegungsvorschriften
Empirische Analysen zu Bilanzierung und Offenlegung
Hamburg 2016, Band 46
Der im Jahr 2005 implementierte europäische Emissionshandel hat das Ziel klimaschädliche Treibhausgasemissionen nachhaltig zu reduzieren. Er folgt damit einer innerhalb der Gesellschaft entstandenen Sensibilisierung für umweltpolitische…
BilanzierungEmissionshandelEmissionszertifikateEUFinanzenKlimaschutzOffenlegungRechnungslegungRechnungslegungsvorschriftenRechnungswesenTreibhausgasemissionenUnternehmenspublizität
Anne Kathrin Baschus
Mehrkomponentengeschäfte im IFRS-Konzernabschluss
Einfluss der Vertragsstruktur auf die Konsolidierungsmaßnahmen
Hamburg 2016, Band 45
IFRS 10IFRS 15Internationale RechnungslegungKonsolidierungKonzernabschlussKonzernrechnungslegungMehrkomponentengeschäftRechnungslegungSachverhaltsgestaltung[…] Anne Kathrin Baschus stellt u. a. anhand von Fallstudien erstmals heraus, dass für die korrekte Abbildung von Mehrkomponentengeschäften im Konzernabschluss besondere Konsolidierungen notwendig sein können. Da die Konsolidierungserfordernisse auch von den vertraglichen Strukturen der [...]

Michael Fechner
Hamburg 2016, Band 44
Geleitwort von Prof. Dr. Dirk Hachmeister
„Die bilanzielle Abbildung der Leistungserstellung von Lebensversicherungsunternehmen stellt besondere Herausforderungen. Während die Kapitalanlagen unter die Regelungen des IFRS 9…
IFRS 9Rechnungswesen
Tim Ruelmann
Die Abgrenzung des Konsolidierungskreises
Eine Darstellung unter besonderer Berücksichtigung von IFRS 10
Hamburg 2015, Band 43
Ende des 19. Jahrhunderts einsetzende Konzentrationsbewegungen in der Weltwirtschaft lösten die Bildung von Konzernen aus. Der so verursachte und weiterhin steigende Prozess der Konzernbildung führte dazu, dass sich das Interesse der…
IASBIFRS 10KonsolidierungskreisKonzernrechnungslegungLobbyingRechnungslegungRechnungswesen
Zhisen Yu
Eine theoretische und empirische Untersuchung zur Bilanzierungspraxis der IFRS in Deutschland und der Volksrepublik China
Hamburg 2015, Band 42
Die seit den 90er Jahren zunehmende Globalisierung der Weltwirtschaft spiegelt sich in einem wachsenden internationalen Austausch von Leistungen, einer Intensivierung von grenzüberschreitenden Investitionen sowie einer fortschreitenden…
BilanzierungspraxisDeutschlandHofstedeIFRSKultureller EinflussVolksrepublik China
Martin Tettenborn
Abbildung immaterieller Vermögenswerte im Zusammenhang mit Unternehmenszusammenschlüssen
Kritische Würdigung und Weiterentwicklung der betreffenden internationalen Rechnungslegungsvorschriften
Hamburg 2015, Band 41
Die Bedeutung immaterieller Werte hat sich durch den Übergang von einer bislang durch die Industrie geprägten Gesellschaft zu einer wissens- und technologiebasierten Wirtschaft deutlich erhöht. Unternehmen haben in diesem Zusammenhang erkannt,…
Erwerb von VermögenswertenFinanzenGoodwillIFRS 3IFRS 13Immaterielle VermögenswerteRechnungslegungRechnungswesenUniversalsukzessionUnternehmenszusammenschlüsse
Philipp Knigge
Bilanzierung von Pensionszusagen nach IFRS
Konzeptionelle Probleme bei der Abbildung betrieblicher Altersversorgung in Deutschland
Hamburg 2014, Band 40
Seit 2005 sind kapitalmarktorientierte Unternehmen in Deutschland dazu verpflichtet, ihre Konzernabschlüsse auf Basis internationaler Bilanzierungsvorschriften zu erstellen. Doch den globalen Abbildungsvorschriften stehen teilweise stark national…
Betriebliche AltersversorgungBWLIAS 19Pensionsrückstellungen