Betriebswirtschaft
Rechnungswesen & FinanzenSchriftenreihe
Internationale Rechnungslegung
ISSN 1864-3817 | 59 lieferbare Titel | 58 eBooks

Karsten Eisenschmidt
Prospektive Unternehmenspublizität aus normativer und empirischer Sicht
Hamburg 2012, Band 29
Der Autor setzt sich mit der prospektiven Unternehmenspublizität in Deutschland auseinander. Diese ist für Konzerne in § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB geregelt. Die voraussichtliche Entwicklung der Gesellschaft ist mit ihren wesentlichen Chancen und…
BWLEigenkapitalkostenEmpirische KapitalmarktforschungInformationsasymmetrieInhaltsanalyseKapitalmarktdatenLageberichtNormative ForschungRechnungslegung
Ole Berger
Eine theoretische und empirische Analyse der Anwendung anhand US-amerikanischer Finanzberichte im XBRL-Format
Hamburg 2012, Band 28
In der internationalen Praxis der Finanzberichterstattung hat die eXtensible Business Reporting Language (XBRL) in den vergangenen Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Durch die zunehmende Globalisierung von Waren- und Geldtransaktionen wächst…
BetriebswirtschaftslehreBWLFinancial ReportingIDEAInternationale RechnungslegungRechnungslegungRechnungswesenSECStandardisierungTaxonomieUS-GAAPWirtschaftsinformatikXBRL
Frank Richter
Bilanzierung des Upstream-Geschäfts von Erdöl bzw. Erdgas fördernden Unternehmen nach IFRS
Hamburg 2012, Band 27
Erdöl bzw. Erdgas fördernde Unternehmen tätigen erhebliche Ausgaben für die Suche und Erschließung neuer Erdöl- bzw. Erdgasreserven. Gegenwärtig gibt es keine genauen Vorschriften, wie diese Ausgaben nach IFRS zu bilanzieren sind. Dies wirkt sich…
BetriebswirtschaftslehreBilanzierungExternes RechnungswesenInternationale RechnungslegungRechnungslegung
Alexander Grothe
Publizität und Markttransparenz
Einfluss der Unternehmensberichterstattung auf Informationsasymmetrien am Kapitalmarkt
Hamburg 2011, Band 26
Die Beziehungen zwischen Kapitalmarktteilnehmern sind durch Informationsasymmetrien gekennzeichnet. Während am primären Kapitalmarkt Informationsunsicherheiten zwischen Unternehmen und Anlegern auftreten, bestehen die Informationsasymmetrien am…
BerichterstattungFinanzanalystenIAS/IFRSInformationsasymmetrieLiquiditätPublizitätRechnungslegung
Lisa Schachner
Kapitalkosteneffekte von Rechnungslegungsentscheidungen
Hamburg 2011, Band 25
Eine der bedeutendsten Funktionen des Jahresabschlusses ist die Information der Eigen- und Fremdkapitalgeber über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Unternehmen. In Abhängigkeit von der heutigen finanziellen Lage und der zukünftig…
BankenregulierungBilanzpolitikFremdkapitalkostenIFRSImplizite EigenkapitalkostenInternationale RechnungslegungKapitalkostenRechnungslegungSecurities and Exchange CommissionUnternehmensfinanzierung
André Klöcker
Auswirkungen auf das finanzwirtschaftliche Hedging von Finanzrisiken in Nichtbanken
Hamburg 2011, Band 24
Finanzrisiken werden heutzutage in großen Industrie- und Handelsunternehmen routinemäßig mit Hilfe derivativer Finanzinstrumente gesichert. Gleichzeitig gehören die bilanziellen Vorschriften zur Abbildung dieser ökonomischen Sicherungsbeziehungen…
BetriebswirtschaftslehreBilanzierungFinanzinstrumenteHedge AccountingHedgingIAS 39IFRSIFRS-AbschlussInternationale RechnungslegungRechnungslegung
Simon Frank
Auswirkungen des Übergangs auf IFRS auf die Bewertungsrelevanz von Konzernabschlüssen
Eine empirische Analyse aus Sicht der Eigenkapitalgeber unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Kapitalmarkts
Hamburg 2011, Band 23
BetriebswirtschaftslehreBewertungsrelevanzEmpirische RechnungslegungsforschungIFRSInternationale RechnungslegungKonzernabschlussRechtswissenschaftDas Inkrafttreten der IAS-Verordnung stellt eine deutliche Zäsur für die Rechnungslegung von kapitalmarktorientierten Unternehmen in Europa dar. Der Autor widmet sich theoretisch und empirisch den Auswirkungen der Rechnungslegungsumstellung auf die International Financial Reporting Standards (IFRS) [...]

Marco Canipa-Valdez
Weiterentwicklung der Rechnungslegungsregulierung in der Europäischen Union
Eine empirische Analyse zur Informationsqualität der Nutzung von IFRS-Wahlrechten bei börsennotierten EU-Kapitalgesellschaften
Hamburg 2010, Band 22
Vor dem Hintergrund der ausgeprägten Bestrebungen innerhalb der EU zur Harmonisierung der Rechnungslegungsvorschriften fokussiert das Werk die Fragestellung, inwieweit mit der durch die IAS-Verordnung in sekundäres Gemeinschaftsrecht…
AbschlussprüfungBetriebswirtschaftslehreEnforcementIFRSRechnungslegungsregulierungVergleichbarkeit
Holger Meurer
Abgrenzung des bilanziellen Eigenkapitals
Darstellung und Würdigung unterschiedlicher Konzepte unter besonderer Berücksichtigung der Vorschriften des HGB, der IFRS sowie der US-GAAP
Hamburg 2010, Band 21
Die breite Öffentlichkeit betrachtet die Höhe des bilanziellen Eigenkapitals spätestens seit dem Ausbruch der Finanzkrise als einen wesentlichen Indikator zur Beurteilung der Qualität eines Unternehmens. Eine hohe Eigenkapitalquote verspricht…
BetriebswirtschaftslehreEigenkapitalEntity TheoryHandelsgesetzbuchHGBIFRSKapitalerhaltungMezzanine-KapitalPersonengesellschaftenRechnungslegungSignalingUS-GAAP
Raphael Engelberger
Determinanten und Auswirkungen des bilanzpolitischen Verhaltens von Unternehmen
Drei empirische Studien
Hamburg 2010, Band 20
Das Buch befasst sich mit den Einflussfaktoren und Auswirkungen von Bilanzpolitik. Es ist in drei Kapitel gegliedert, wobei jedes Kapitel anhand einer empirischen Untersuchung einen bestimmten Aspekt von Bilanzpolitik beleuchtet. [...]
BetriebswirtschaftslehreEigenkapitalkostenReale BilanzpolitikRechnungslegungRechnungslegungsvorschriftenRechnungswesen