Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Kapitalkosten
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Bewertung von Fußballspielern und deren Bedeutung für den Wert von Fußballvereinen
Dargestellt am Beispiel des Spielertransfers von Cristiano Ronaldo zu Juventus Turin
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Der 10. Juli 2018: An jenem Tag gab Juventus Turin die Verpflichtung von Cristiano Ronaldo offiziell bekannt. Für diesen Spielertransfer wurde laut eigenen Angaben eine Ablösesumme von insgesamt 112 Millionen Euro inklusive Gebühren gezahlt. Hinzu kommt ein jährliches Nettogehalt, welches Berichten zufolge 30…
Ablösesumme Fußball Fußballverein Kapitalkosten Marktwert Rechnungswesen Social Media Spielertransfer Sportwissenschaft Unternehmensführung
7. Sammelband Nachhaltigkeitsmanagement: Ökonomische Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens
Wirtschaftlichkeitsanalysen
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Die Elektromobilität ist ein integraler Bestandteil für die nachhaltige Umgestaltung der Mobilität. Als neue effiziente Form der Mobilität leistet sie einen maßgeblichen Beitrag zur Erreichung von Klimaschutzzielen. In Deutschland befindet sich die Elektromobilität jedoch in einer frühen Marktphase. Um einen…
Betriebswirtschaft E-Mobilität Elektromobilität Kapitalkosten Leverage Modigliani Nachhaltigkeit Rendite Risiko Sammelband Nachhaltigkeitsmanagement Wirtschaftlichkeitsanalyse
Neue Perspektiven für die Bundesfernstraßen
Ein Beitrag zu Fragen der Bereitstellung, Finanzierung und Regulierung
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Die Bundesfernstraßen scheinen zunehmend durch Überlastungserscheinungen und einen sich verschlechternden Zustand gekennzeichnet. Als Ursache hierfür wird in der gesellschaftlichen Diskussion deren schlechte finanzielle Ausstattung ausgemacht. Eine Verbesserung dieser Situation unter den bestehenden…
Accounting Autobahnen Bundesfernstraßen Finance Finanzierung Infrastruktur Kapitalkosten Öffentlich-Private Partnerschaft ÖPP PPP Privatisierung Public Private Partnership Regulierung Straßenverkehr
Eine ökonometrische Betrachtung von Impliziten Kapitalkosten im Rahmen der rechnungswesenbasierten Unternehmensbewertung
Bisherige Kapitalkostenbestimmungsmethoden, insb. das weit verbreitete Capital Asset Pricing Modell (CAPM), basieren auf Vergangenheitsdaten und sind aufgrund der damit zusammenhängenden Ungenauigkeiten in den Schätzergebnissen Gegenstand vielerlei Kritik. Implizite Kapitalkosten?methoden hingegen umgehen die…
BWL CAPM Finanzen Kapitalkosten Leistungsfähigkeit Rechnungswesen Residualgewinnmodell Unternehmensbewertung Unternehmensbewertungsmodelle
Heuristische Informationen im Controlling
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
In dieser Studie wird die heuristische Dimension von Instrumenten im Kontext eines Eigenkapitalgeberorientierten Controllings untersucht. Der Eigenkapitalgeberorientierte Controlling-Ansatz, der das Controlling als Träger des Wissens über die Interessen der Eigenkapitalgeber betrachtet, wird im ersten Teil der…
Begrenzte Rationalität Betriebswirtschaftslehre Controlling Investitionsrechnung Kapitalkosten Kostenrechnung Rechnungswesen & Finanzen Shareholder Value
Empirische Analyse der ökonomischen Auswirkungen von drei Aspekten der externen Rechnungslegung – freiwilliger Publizität, Ergebnisglättung und realer Bilanzpolitik
Internationale Rechnungslegung
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Regulierungsdichte ist ein Verständnis der Wirkungsweise von rechnungslegungsbezogenen Entscheidungen auf den Kapitalmarkt von entscheidender Bedeutung. Das vorliegende Buch befasst sich mit der Untersuchung der ökonomischen Auswirkungen von verschiedenen Ausprägungen der…
Betriebswirtschaftslehre Bilanzpolitik Eigenkapitalkosten Ergebnisglättung Externe Unternehmensrechnung Freiwillige Publizität Informationsasymmetrie Internationale Rechnungslegung Reale Bilanzpolitik Rechnungslegung
Essays on the Role of Credit Ratings in Corporate Finance
Rating agencies are important players in today’s financial markets. They have strong influence on companies’ costs of debt and investors’ decisions. However, rating agencies were and are not free of criticism. The conflict that emerges from the strong influence of credit ratings on firms, on the one hand,…
Agency-Konflikt Finanzmanagement Fremdkapitalkosten Investitionen Investments Monitoring Ratingagenturen Ratings
Unternehmensplanung von Flughäfen unter dem Einfluss der Entgeltregulierung
Es gibt seit Langem eine Diskussion in Wissenschaft und Praxis, ob große Verkehrsflughäfen ein „natürliches Monopol“ auf die Abfertigungen von Flugzeugen besitzen und deswegen die Entgelte, die sie von den Fluggesellschaften für die Benutzung ihrer Anlagen verlangen, einer staatlichen Regulierung unterliegen…
Flughafen Infrastruktur Kapitalkosten Kostenrechnung Luftverkehr Management Operative Planung Regulierung Strategische Planung Unternehmensführung Unternehmensplanung Unternehmenssteuerung
Prospektive Unternehmenspublizität aus normativer und empirischer Sicht
Internationale Rechnungslegung
Der Autor setzt sich mit der prospektiven Unternehmenspublizität in Deutschland auseinander. Diese ist für Konzerne in § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB geregelt. Die voraussichtliche Entwicklung der Gesellschaft ist mit ihren wesentlichen Chancen und Risiken im Konzernlagebericht zu beurteilen und zu erläutern. Die…
BWL Eigenkapitalkosten Empirische Kapitalmarktforschung Informationsasymmetrie Inhaltsanalyse Kapitalmarktdaten Lagebericht Normative Forschung Rechnungslegung
Kapitalkosteneffekte von Rechnungslegungsentscheidungen
Internationale Rechnungslegung
Eine der bedeutendsten Funktionen des Jahresabschlusses ist die Information der Eigen- und Fremdkapitalgeber über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Unternehmen. In Abhängigkeit von der heutigen finanziellen Lage und der zukünftig erwarteten Unternehmensentwicklung entscheiden Kapitalgeber über die…
Bankenregulierung Bilanzpolitik Fremdkapitalkosten IFRS Implizite Eigenkapitalkosten Internationale Rechnungslegung Kapitalkosten Rechnungslegung Securities and Exchange Commission Unternehmensfinanzierung