3 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bewertungsrelevanz

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Auswirkungen des Übergangs auf IFRS auf die Bewertungsrelevanz von Konzernabschlüssen (Doktorarbeit)Zum Shop

Auswirkungen des Übergangs auf IFRS auf die Bewertungsrelevanz von Konzernabschlüssen

Eine empirische Analyse aus Sicht der Eigenkapitalgeber unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Kapitalmarkts

Internationale Rechnungslegung

Die Konzernrechnungslegung in Europa war in den vergangenen Jahren einem tiefgreifenden Wandel ausgesetzt. Insbesondere aus deutscher Perspektive wird die zurückliegende Entwicklung mit Schlagwörtern wie „Umbruch“, „Paradigmenwechsel“ oder sogar „kopernikanische Wende“ charakterisiert. Die Beschreibung ist Ausdruck für den Übergang von einer am Vorsichts- und Gläubigerschutzprinzip orientierten Rechnungslegung zu einer an den Informationsbedürfnissen von Investoren – so zumindest die Einschätzung der Befürworter – ausgerichteten…

BetriebswirtschaftslehreBewertungsrelevanzEmpirische RechnungslegungsforschungIFRSInternationale RechnungslegungKonzernabschlussRechnungslegungsumstellung IFRSRechtswissenschaft
Aktienpreise und Unternehmenseinkommen nach IFRS (Doktorarbeit)Zum Shop

Aktienpreise und Unternehmenseinkommen nach IFRS

Eine empirische Untersuchung dreier fundamentaler Verknüpfungen am deutschen Aktienmarkt

Internationale Rechnungslegung

Die Frage nach der Bewertung von Unternehmensanteilen beschäftigt die Wissenschaft bereits seit Jahrzehnten. William Beaver und James Ohlson liefern beide theoretische Grundlagen zu einer Bewertung. Während bisher in der Forschungsliteratur zur empirischen Kapitalmarktforschung der Ansatz von James Ohlson breite Anwendung findet, befindet sich die Forschung mit dem Ansatz von William Beaver im Anfangsstadium.

Beavers Ansatz zufolge gibt es zwischen Kapitalmarkt- und Rechnungslegungsdaten drei fundamentale Verknüpfungen. Es handelt sich dabei um die Beziehungen…

AktienmarktBewertungsrelevanzComprehensive IncomeEinkommensrechnungExternes RechnungswesenIFRSInternationale RechnungslegungInternational Financial Reporting StandardsJames OhlsonRechnungslegungRechnungslegungsdatenWilliam Beaver
Bewertungsrelevante Faktoren am deutschen Aktienmarkt (Doktorarbeit)Zum Shop

Bewertungsrelevante Faktoren am deutschen Aktienmarkt

Eine empirische Untersuchung der Bedeutung mikroökonomischer Einflussgrößen

Finanzmanagement

Mehrfaktorenmodelle mit mikroökonomischen Faktoren dominieren in der aktuellen Literatur zur Erklärung erwarteter Aktienrenditen. Zu den bekanntesten Vertretern dieser Mehrfaktorenmodelle zählt das Drei-Faktorenmodell von Fama und French (1993), dem aktuell die Rolle eines Industriestandards zukommt. Die weite Verbreitung des Fama-French-Modells ist maßgeblich auf dessen Erfolg bei der Erklärung US-amerikanischer Aktienrenditen zurückzuführen. Ob sich das Modell jedoch auch für Anwendungen auf Aktienmärkten außerhalb der USA eignet, ist in der Literatur umstritten. Eng…

Asset PricingBetriebliche FinanzwirtschaftBetriebswirtschaftslehreCarhart-ModellDeutscher AktienmarktDeutschlandErwartete RenditenFama-French-ModellProtfoliomanagementRisikomanagementSystematische RisikofaktorenTest von Kapitalmarktmodellen