Wissenschaftliche Literatur Betriebliche Finanzwirtschaft
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Marktpreisorientierte Bewertung von Unternehmen
Theoretische Analyse und empirischer Verfahrensvergleich der Eignung zur Wert- und Preisfindung von Unternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Bewertung von Unternehmen nimmt in der betriebswirtschaftlichen Literatur seit jeher einen besonderen Stellenwert ein. So ist die Literatur zur Unternehmensbewertung durch eine breite Vielfalt von Beiträgen gekennzeichnet, in denen ein reger Diskurs über die verschiedenen Wertverständnisse und damit…
betriebliche Finanzwirtschaft Controlling Data Minig Empirischer Verfahrensvergleich Marktpreisorientierte Bewertung Multiplikatorverfahren Preisfindung Rechnungswesen Regressionsbasierte Bewertungsansätze Unternehmensbewertung Unternehmensbewertungsmodelle
Abhandlungen zu aktuellen Fragen der Finanzwirtschaft
Über die Rolle deutscher Banken und Versicherungen bei der Corporate Governance, über Cashflows und Ratingmodelle
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Buch enthält vier Artikel zu aktuellen Fragen der Finanzwirtschaft.
Die erste Abhandlung beleuchtet die Rolle von Finanzintermediären bei der Corporate Governance. Sie analysiert den Rückzug von Banken und Versicherungen aus der „Deutschland AG“ und erörtert die Ursachen eines wachsenden Einflusses…
Autoregressiver Prozess Betriebliche Finanzwirtschaft Betriebliches Rechnungswesen Cashflow Corporate Governance DCF-Verfahren Finanzintermediär Gordon Shapiro Kapitalflussrechnung Miles Ezzel Rating Tax Shield Unternehmensbewertung Unternehmensführung und -kontrolle
Bewertungsrelevante Faktoren am deutschen Aktienmarkt
Eine empirische Untersuchung der Bedeutung mikroökonomischer Einflussgrößen
Mehrfaktorenmodelle mit mikroökonomischen Faktoren dominieren in der aktuellen Literatur zur Erklärung erwarteter Aktienrenditen. Zu den bekanntesten Vertretern dieser Mehrfaktorenmodelle zählt das Drei-Faktorenmodell von Fama und French (1993), dem aktuell die Rolle eines Industriestandards zukommt. Die weite…
Asset Pricing Betriebliche Finanzwirtschaft Betriebswirtschaftslehre Carhart-Modell Deutscher Aktienmarkt Deutschland Erwartete Renditen Fama-French-Modell Protfoliomanagement Risikomanagement Systematische Risikofaktoren Test von Kapitalmarktmodellen
Bewertung von betrieblichen Pensionszusagen
Bei besonderer Beachtung stochastischer Lebenserwartung
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Die so genannte "Überalterung" der Gesellschaft ist ein in der aktuellen politischen Diskussion gern benutztes Schlagwort, um auf ein generelles Problem der staatlichen Altersvorsorge hinzuweisen. Kurz zusammengefasst lässt sich dieses wie folgt beschreiben: Die umlagefinanzierte Altersvorsorge steht vor dem…
bAV Betriebliche Altersvorsorge Betriebswirtschaftslehre Finanzwirtschaft IAS 19 Lebenserwartung Monte-Carlo-Simulation Pensionszusage Quantitative Methoden Risikomanagement Versicherungsmathematik Zeitwert