Entwicklung des Boosted Innovation Loop-Vorgehensmodells für anwendungsorientierte Forschungsprojekte zur Überwindung von Hemmnissen im Kontext der Energiewende (Dissertation)

Entwicklung des Boosted Innovation Loop-Vorgehensmodells für anwendungsorientierte Forschungsprojekte zur Überwindung von Hemmnissen im Kontext der Energiewende

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Wirtschaftswachstum und zukünftiger Wohlstand der Gesellschaft werden maßgeblich von den Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit und der Art, wie Unternehmen und Volkswirtschaften damit umgehen, determiniert. Hier ist die Wirtschaft mit ihren Unternehmen wesentlich in der Verantwortung, aber auch die Politik muss durch…

All Electric Society Anwendungsorientierte Forschung Boosted Innovation Loop Energiewende Experteninterviews Forschungs- und Transferprojekte Innovation Innovationshemmnisse Nachhaltigkeit Reallabore Transferhemmnisse Transformation Vorgehensmodell
Equipment-as-a-Service (EaaS) – Eine empirische Geschäftsmodellanalyse aus der Perspektive der kundenseitigen Risikowahrnehmung (Dissertation)

Equipment-as-a-Service (EaaS) – Eine empirische Geschäftsmodellanalyse aus der Perspektive der kundenseitigen Risikowahrnehmung

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Nutzen statt besitzen: Eine Trendentwicklung, die mit dem Equipment-as-a-Service (EaaS) als leistungsbezogenes Abo-Geschäftsmodell auch auf dem Industriegütermarkt in Erscheinung tritt. Doch wer sollte an dieser Entwicklung langfristig partizipieren?

Niklas Blanke weist in drei konsekutiven…

B2B-Marketing Business Model Innovation EaaS Equipment-as-a-Service Geschäftsmodellanalyse Innovationsmanagement Konsumentenverhalten Ownership vs. Nonownership Pay-Per-Use Product-Service-Systems Risikowahrnehmung Servitization Sharing Economy Subscription Transaktionskostentheorie
Der Innovationsprozess in der pharmazeutischen Industrie aus einer wissensbasierten Perspektive (Dissertation)

Der Innovationsprozess in der pharmazeutischen Industrie aus einer wissensbasierten Perspektive

Strategisches Management

Pharmazeutische Unternehmen befinden sich in einem Wettbewerbsumfeld, in dem der Zugang zu Wissen entscheidend für die Entwicklung und Einführung neuer Arzneimittel ist.

Dominik Blunck beleuchtet vor diesem Hintergrund verschiedene Aspekte des organisationalen Wissens und seine Wirkung auf die Einführung…

Arzneimittelzulassung Gesundheitsmanagement Innovation Innovationsprozess Kooperation Medizinökonomie Organisationales Wissen Pharmaindustrie Pharmazeutische Industrie
Organizational Innovation in the Age of Industry 4.0 from Management Perspective (Forschungsarbeit)

Organizational Innovation in the Age of Industry 4.0 from Management Perspective

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Industry 4.0, also referred to as the fourth industrial revolution, is a topic that has recently attracted significant research attention. It is characterized by its potential, which transfers into the transformation of a traditional industry into a smart industry with advanced modern technologies. In order for…

Business Management Controlling Führung HRM Human Resource Management Industrie 4.0 Innovation Leadership Management Organisation organizing planning Planung
Innovative Unternehmensgründungen im Kontext von Individuum, Hochschule und Region (Doktorarbeit)

Innovative Unternehmensgründungen im Kontext von Individuum, Hochschule und Region

Eine Untersuchung am Beispiel der Informationstechnologiebranche in ausgewählten deutschen Regionen

Schriften zur Existenz- und Unternehmensgründung

Innovative Unternehmensgründungen spielen für die wirtschaftliche Entwicklung einer Gesellschaft eine entscheidende Rolle. Wir alle kennen Unternehmen wie Apple, Facebook oder Zalando, welche aufgrund der Neuartigkeit ihrer Gründungsidee stark wachsen konnten. Gleichzeitig werden jedes Jahr Millionen von Euro in…

Entrepreneurship Entrepreneurship Ecosystem Geographie Gründungsphase Gründungsprozess Hochschule Innovation IT-Branche Region Selbstständigkeit Third Mission Unternehmensgründung
Consumers᾽ Technology and Innovation Adoption and Satisfaction (Doktorarbeit)

Consumers᾽ Technology and Innovation Adoption and Satisfaction

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

This book analyzes the technology and innovation adoption of consumers and their satisfaction. By integrating three theoretical approaches, this study shows a different and important perspective of technology and innovation adoption and develops a comprehensive research model. The author applies different…

Betriebswirtschaftslehre E-Book Reader Innovation Kundenzufriedenheit Necessary Condition Analysis PLS-SEM Strukturgleichungsmodellierung Technologieakzeptanz
Das Lernfeldkonzept der beruflichen Bildung im Spannungsverhältnis zwischen bildungstheoretischem Potenzial und bildungsplanerischer und didaktischer Implementierung (Dissertation)

Das Lernfeldkonzept der beruflichen Bildung im Spannungsverhältnis zwischen bildungstheoretischem Potenzial und bildungsplanerischer und didaktischer Implementierung

Studien zur Berufspädagogik

Die Einführung der lernfeldstrukturierten Rahmenlehrpläne für die Berufsschule 1996 war das größte Curriculum-Reformprojekt, das je in der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt wurde. Mit dem Lernfeldkonzept versuchte die Kultusministerkonferenz (KMK), die Leitidee einer modernen Berufsbildung „Befähigung zur…

Berufliche Bildung Berufspädagogik Bildung Didaktik Didaktisches Modell Gestaltungskompetenz Innovationstransfer Kompetenzdiagnostik Kompetenzentwicklung Kompetenzmessung Kompetenzmodell Lernfeld Lernfeldkonzept Offene und ganzheitliche Aufgaben Qualitätsentwicklung Schule Schulentwicklung
Aktuelle Fragestellungen zu Produktion, Controlling und Logistik (Sammelband)

Aktuelle Fragestellungen zu Produktion, Controlling und Logistik

Zweite, überarbeitete und aktualisierte Auflage

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der Sammelband analysiert aktuelle Trends in den betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen Produktion, Controlling und Logistik.

Im Rahmen produktionswirtschaftlicher Fragestellungen wird beispielsweise das Problem gelöst, wie man den langfristigen Erfolg von Produktinnovationen planen, steuern und…

Dienstleistungsproduktion Distributionslogistik Just-in-Time Lagerhaltungsplanung Lean Management Logistik Logistische Prozesse Produktionsinnovationen Prozessqualität Qualitätscontrolling Reporting Design Standortplanung Wertorientierte Unternehmensführung
Die Einheit der Künste: Die Ausstattung des thüringischen Residenzschlosses Heidecksburg zwischen 1735 und 1770 (Doktorarbeit)

Die Einheit der Künste: Die Ausstattung des thüringischen Residenzschlosses Heidecksburg zwischen 1735 und 1770

Schriften zur Kunstgeschichte

Zierrath, Ausziehrung, Decorum – Bezeichnungen, die für die Ausstattungspraxis in der frühneuzeitlichen Profan- und Sakralarchitektur stehen. Welche tatsächliche Komplexität sich hinter solchen generalisierenden Begrifflichkeiten verbirgt, mag sich den Zeitgenossen des 17. und 18. Jahrhunderts problemlos…

Ausstattungspraxis Frühe Neuzeit Ikonographie Ikonologie Innovation Kommunikation Kulturgeschichte Kunstgeschichte Pracht Prestige Raumdisposition Raumkommunikation Raumsoziologie Residenzschlösser Rokoko Schloss Heidecksburg Schwarzburg-Rudolstadt Statuskonkurrenz Symbolik Zeichenhaftigkeit Zeremoniell
Acceptance Factors of Mobile Health Apps from the Patient Perspective (Dissertation)

Acceptance Factors of Mobile Health Apps from the Patient Perspective

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Smartphones und Apps sind aus dem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Auch im Gesundheitssektor haben mobile Gesundheits-Apps (mHealth-Apps) Einzug gehalten, um Patienten sowie medizinisches Fachpersonal vielseitig zu unterstützen.

In den App Stores findet man eine immense Auswahl an mHealth-Apps,…

App Betriebswirtschaft Digitalisierung Gesundheitsapps Innovation Innovationsmanagement mHealth mHealth-App Technologieakzeptanz