Wissenschaftliche Literatur Kundeninteraktion
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Mona Hagebölling
Taktische Kündigung von vertraglichen Dienstleistungen
Theoretische Fundierung und empirische Analyse
Studien zum Konsumentenverhalten
In Märkten mit hoher Wettbewerbsintensität setzen Dienstleister oft auf zielgruppenspezifische Preispolitik. Neue Kunden werden mit attraktiven Promotions gelockt und abgewanderte Kunden mit Prämien zurückgewonnen, die im Vergleich zu den Konditionen von Bestandskunden ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Bestehende Kunden nehmen dies wahr, erhalten jedoch selbst keine Vergünstigungen für ihre Treue.
Anstatt sich den von den Anbietern geschaffenen…
BestandskundenFairnessKundenloyalitätKundenstatusbasierte PreisdiskriminierungMarketingPreisdiskriminierungPreisvergleicheTaktische KündigungVertragliche DienstleistungenDirk Lüttgens
Die Einbindung externen Wissens in den Innovationsprozess
Eine empirische Analyse
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In einer populären Vorstellung gilt Innovation oft als Ergebnis eines Gedankenblitzes bzw. der Tüftelei eines isolierten Erfinders, der in Abgeschiedenheit hinter verschlossenen Türen Probleme löst. Doch nicht erst seit Thomas Edisons „Forschungsfabrik“ Menlo Park wissen wir, dass erfolgreiche Innovationen im großen Maße auf Arbeitsteilung, Kooperation und der Kombination von Wissen aus verschiedenen Quellen basiert, eben das Ergebnis eines interaktiven Prozesses zwischen…
BetriebswirtschaftslehreHochschulenInnovationInnovationserfolgInnovationsgradInnovationsmanagementInnovationsprozessKooperationKundeninteraktionOpen InnovationQuantitative AnalyseRadikale InnovationenTechnologiemanagementTimingWettbewerberZulieferinteraktionMaria-José Estêvão
Strategisches Management von Emergenz
Strategieproliferation: Eine Entrepreneurship-theoretische Analyse kundenseitiger Eingriffe in die Unternehmensführung
Um eine ganzheitliche Perspektive auf Unternehmensführung zu gewinnen, müssen die komplexen Zusammenhänge innerhalb einer Unternehmung in Betracht gezogen werden. Komplexität wird dabei als Voraussetzung für das Entstehen emergenter Strategien festgehalten. Handlungsempfehlungen zum Management emergenter Strategien schließen die Studie ab.
Die Autorin untersucht Strategien, Unternehmungsziele und Strukturen der Organisation „Unternehmung“ im Kontext einer…
Airbus A380BetriebswirtschaftslehreChaos-ManagementEmergente StrategieEntrepreneurshipKomplexitätKundeninteraktionLeadershipOrganisationStrategieStrategie-ImplementierungStrategieprozessStrategy-as-PracticeUnternehmensführungMichael Fridgen
Kundeninteraktion in der Mehrkanalwelt der Finanzdienstleistungsbranche
Kundenzentrisches Wirtschaften und kundenzentrische Informationssysteme
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die zunehmend kundenoriertierte Ausrichtung der Geschäftstätigkeit von Finanzdienstleistern zieht potentiell tiefgreifende Veränderungen nach sich.
An den vielfältiger werdenden Kundenschnittstellen entstehen Informationen über die Kundeninteraktion und werden zur Leistungserstellung wieder benötigt. Die Integration der Kundenansprache mit den Produktions- und Bestandsführungssystemen beschränkt sich dabei heute weitgehend auf den Umweg des Data-Warehousing. Die…
AltersvorsorgeBetriebswirtschaftslehreCRMEAIFinanzdienstleistungFinanzwirtschaftIndividualisierungInformatikKundenmodellierungHorst Tisson
Konzeption eines Inbound-induzierten Vertriebs
Optimierung von Service- und Vertriebsprozessen bei eingehenden Kundenkontakten im Call Center am Beispiel von Versicherungsunternehmen
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Verschiedene Branchen befinden sich heute in einem tiefgreifenden Wandel. Die festzustellenden Marktveränderungen sind vielfältig determiniert. Deregulierungen und Liberalisierungen, Globalisierung bzw. Internationalisierung und die zunehmende Konzentration und Verflechtung von Unternehmen führen ebenso zu grundlegenden strukturellen Veränderungen wie der Technologiewandel, Veränderungen in den Vertriebsstrukturen und demographische Entwicklungen. Auf der Kundenseite…
BetriebsprozessBetriebswirtschaftslehreCall CenterCross SellingInboundKundenbindungKundenkontaktKundenmanagementMarketingMarketingkonzeptServiceServiceprozessUmsatzgenerierungUp SellingVersicherungVertriebVertriebsstrukturen