Wissenschaftliche Literatur Technologiemanagement
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 7 Bücher

Industrielles Controlling
Planung, Steuerung und Kontrolle von Beschaffung, Produktion und Logistik
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Zu den wesentlichen Elementen eines industriellen Controllings gehören die Planung, Steuerung und Kontrolle von Beschaffung, Produktion und Logistik. Ausgewählte Teilgebiete dieses komplexen Themenbereichs werden in diesem Buch sowohl aus der Sicht der Forschung als auch aus der Sicht der Praxis intensiv…
Beschaffung Cloud Computing Controlling Global Sourcing Industrie Innovationsrisikomanagement Instandhaltungsplanung Investitionscontrolling Logistik Nachhaltigkeits-Beschaffungsportfolio Produktion Produktlebenszyklusrechnung Technologiemanagement
Establishing Strategic Fit in the Positioning of Logistics Service Providers
An Evaluation of Repositioning Potentials with a Special Focus on Technologies
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Logistikdienstleister müssen sich ständig wechselnden Marktgegebenheiten (z.B. sich ändernde Kundenwünsche, neue Regularien, Marktverdrängung) anpassen. Gleichzeitig ergeben sich jedoch auch Chancen, welche z.B. aus technologischem Fortschritt oder neuen Marktpotentialen resultieren. Die Untersuchung konnte zeigen,…
Competitive Advantage Logistics Logistics Management Logistik-Management Reccourcentheorie Resource-based view Strategic Management Strategic Positioning Strategische Positionierung Strategisches Management Technologiemanagement Technology Management Wettbewerbsvorteil
Wettbewerbsstrategien zur erfolgreichen Markteinführung von Fahrzeugen mit innovativen Antriebstechnologien
Eine simulationsbasierte Analyse am Beispiel des deutschen PKW-Marktes
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Der Straßenverkehr trägt maßgeblich zu den gesamten anthropogenen CO2-Emissionen bei, die als eine der wesentlichen Ursachen für den Klimawandel gelten. Vor diesem Hintergrund bestehen in zahlreichen Ländern politische Vorgaben, um die durchschnittlichen CO2-Emissionen der am Markt abgesetzten…
Anthropogen Antrieb Automobilindustrie Automobilmärkte Betriebswirtschaftslehre Brennstoffzellenfahrzeuge E-Mobilität Elektrofahrzeuge Elektromobilität Entscheidungsunterstützung Fahrzeug Innovation Innovationsmanagement Markteinführung Mobilitätssektor Nachhaltigkeit PKW Simulation Strategieentwicklung Technologiemanagement Wettbewerbsstrategien
Nutzen und Management von Schutzinstrumenten
Eine empirische Untersuchung zum Intellectual Property Management in Unternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Patente und Marken sind zentrale Instrumente für die erfolgreiche Vermarktung von Innovationen. Darüber hinaus setzen Unternehmen zahlreiche weitere Schutzinstrumente ein, um sich die Erträge aus Innovationen zu sichern, wie z.B. Geheimhaltung, Lead Time-Ansätze und die Kontrolle sogenannter Komplementärgüter.…
Betriebsgeheimnisse Geheimhaltung Geistiges Eigentum Gewerblicher Rechtsschutz Innovation Innovationsmanagement Innovationsvermarktung Intellectual Property Management IP Management Patente Patentmanagement Schutzrechtsmanagement Technologiemanagement
Die Einbindung externen Wissens in den Innovationsprozess
Eine empirische Analyse
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In einer populären Vorstellung gilt Innovation oft als Ergebnis eines Gedankenblitzes bzw. der Tüftelei eines isolierten Erfinders, der in Abgeschiedenheit hinter verschlossenen Türen Probleme löst. Doch nicht erst seit Thomas Edisons „Forschungsfabrik“ Menlo Park wissen wir, dass erfolgreiche Innovationen im…
Betriebswirtschaftslehre Hochschulen Innovation Innovationserfolg Innovationsgrad Innovationsmanagement Innovationsprozess Kooperation Kundeninteraktion Open Innovation Quantitative Analyse Radikale Innovationen Technologiemanagement Timing Wettbewerber Zulieferinteraktion
Entwicklungsorientiertes Technologie-Management
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Kommunikationstechnologien und neue Medien verändern unser Leben. Sie verändern auch die Strukturen und Prozesse in Unternehmen – und dies in geplanter und ungeplanter Weise! Die Kommunikation per E-Mail z.B. ist nicht nur schneller und effizienter als herkömmliche Kommunikation per Brief oder Memo, sie überspringt…
Betriebswirtschaftslehre Habilitation Innovationsmanagement Innovationsprozess Neue Medien Organisationsstruktur Soziale Konstruktion Technologiemanagement Technologischer Determinismus Unternehmensführung
Halbwertszeit von technologischem Wissen: Meßkonzepte und Implikationen für die Technologieplanung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Wissen von Unternehmen wird heute als entscheidender Wettbewerbsfaktoren benannt. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Gefahren, denen die betriebliche Wissensbasis ausgesetzt ist. Aus der Sicht einzelner Unternehmen werden verschiedene Formen des Wissensverlustes sowie Einflussgrößen auf den Wertverfall von…
Betriebswirtschaftslehre Innovationsmanagement Messbarkeit Messung Technologiemanagement Technologisches Wissen Wissensmanagement Wissensverfall Wissensverlust