
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Schriftenreihe aus dem Gebiet Marketing & Absatz
ISSN 1610-0735 | 52 lieferbare Titel | 48 eBooks
Jana Sell
Quantitative Verprobungsmethoden in der Betriebsprüfung
Evaluation mathematisch-statistischer Verfahren und ihrer Verwertbarkeit in der Rechtsprechung
Hamburg 2021, Band 52
Die steuerliche Betriebsprüfung dient der Sicherung des Steueraufkommens und der Gewährleistung der Gleichmäßigkeit der Besteuerung. Dafür bedarf es des Einsatzes wirksamer Kontrollmethoden. Im Rahmen der digitalen Betriebsprüfung werden vermehrt mathematisch-statistische Verfahren [...]

Christoph Picker
Ein empirischer Verfahrensvergleich
Hamburg 2021, Band 51
Mehr als die Hälfte der ca. 43 Millionen Wohnungen in Deutschland werden vermietet. Das Preisniveau auf diesem riesigen Markt ist in den letzten Jahren vielerorts stetig gestiegen. Mietspiegel als zentrales Regulierungsinstrument sind vor diesem Hintergrund für eine Vielzahl von Mietern und [...]

Thomas Paulsen
Text Mining in der Szenarioanalyse
Eine methodische Erweiterung zur Reduktion des Aufwands und der Subjektivität bei der Sammlung von Einflussfaktoren
Hamburg 2020, Band 50
Die Szenarioanalyse ist spätestens seit dem Einsatz im Shell-Konzern in den 70er-Jahren eines der bedeutendsten Instrumente der strategischen Planung. Ziel der Szenarioanalyse ist die Erstellung von mehreren, alternativen Abbildern der Zukunft, die als Denkwerkzeuge zur Entscheidungsfindung [...]

Julia Krake
Decision Support for Movie Scheduling in a Multiplex
Hamburg 2020, Band 49
Bei der Kinoprogrammplanung sind eine Vielzahl verschiedener Einflussfaktoren zu berücksichtigen wie z.B. die wöchentlichen Nachfrageprognosen der Filme, vertragliche Restriktionen der Filmverleiher sowie baulich bedingte Beschränkungen der Spielstätten. Unter Berücksichtigung dieser [...]

Ulf König
Hamburg 2019, Band 48
Seit sich Shell in den 70er-Jahren mit Hilfe der Szenarioanalyse dem Abwärtssog der Ölkrise entziehen konnte, erfreut sich diese Methode weltweit großer Beliebtheit. Zu Beginn einer Szenarioanalyse werden üblicherweise sogenannte Schlüsselfaktoren – Faktoren mit besonderer Bedeutung für [...]

Damir Hrnjadović
Entwicklung eines quantitativen Instrumentariums
Hamburg 2019, Band 47
Unternehmen sehen sich in der heutigen Zeit einem immer dynamisch werdenden Wettbewerb mit einer Vielzahl an Konkurrenten ausgesetzt. Zusätzlich steigen aufgrund neuer Kommunikations- und Informationstechnologien die Anforderungen der internen sowie externen Kunden. Die sich daraus ergebende [...]

Sven Thies
Nichtlineare Modellierung von Hedge-Fonds-Renditen
Eine empirische Untersuchung mit Hilfe des Bayesschen Strukturbruchmodells
Hamburg 2018, Band 46
Hedge-Fonds unterscheiden sich von traditionellen Investmentfonds durch das Ziel eine absolute Rendite zu generieren. Durch das absolute Renditeziel wird suggeriert, dass Hedge-Fonds-Renditen nicht mit traditionellen Anlageklassen korrelieren und im Allgemeinen nicht von Marktphasen beeinflusst [...]

Hendrik Blanke
Die Auswirkungen der Datenaufbereitung in Markenwahlmodellen
Eine empirische Untersuchung
Hamburg 2017, Band 45
Die Anwendung von Markenwahlmodellen anhand von Paneldaten ist in Forschung und Praxis des Marketings weit verbreitet. In der Mehrzahl der Anwendungen werden diese Daten vor der Schätzung gekürzt oder aggregiert um die Schätzung zu beschleunigen und die Analyse zu vereinfachen. Diese [...]

Katrin Schulz

Wirtschaftlichkeitsanalysen von KWK-Anlagen mittels Einsatzoptimierung unter Unsicherheit
- in englischer Sprache -
Hamburg 2017, Band 44
Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen sollen als effiziente grundlastfähige Erzeugungsanlagen aus energiepolitischer Sicht die Stromresiduallast erfüllen. Für Betreiber von KWK-Anlagen setzt dies einen wirtschaftlichen Einsatz voraus. Diesem Zweck dienen die in dieser Studie entwickelten [...]

Katharina Wachter
Eine simulationsbasierte Analyse am Beispiel des deutschen PKW-Marktes
Hamburg 2016, Band 43
Der Straßenverkehr trägt maßgeblich zu den gesamten anthropogenen CO2-Emissionen bei, die als eine der wesentlichen Ursachen für den Klimawandel gelten. Vor diesem Hintergrund bestehen in zahlreichen Ländern politische Vorgaben, um die durchschnittlichen CO2-Emissionen [...]