14 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wohnungsmarkt

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hedonischer Mieter am Wohnungsmarkt (Forschungsarbeit)Zum Shop

Hedonischer Mieter am Wohnungsmarkt

Beispielhafte Analyse der Tendenzen in Augsburg

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Hedonismus als ein ethisches Prinzip ist seit der Antike bekannt und charakterisiert das moderne Konsumverhalten. Dem heutigen Mieter geht es nicht nur um die reine Funktionalität eines Wohnraums, sondern vielmehr um die Genuss verschaffenden Eigenschaften der Umgebung, wo er wohnt.

Diese duale Betrachtung, das materiell beschreibbare Wohnobjekt an sich und seine immaterielle Standortgüte, wird in den Mittelpunkt der Untersuchung gestellt. Dabei bildet die…

AnalyseAugsburgBetriebswirtschaftHedonische EntscheidungImmobilienImmobilienmanagementMieterMietpreisMietpreiseMietpreiserhöhungMietwohnungsmarktWohnungsmärkteWohnungsmarkt
Buchtipp
Bestandsverkäufe durch genossenschaftlich verfasste Wohnungsunternehmen (Doktorarbeit)

Bestandsverkäufe durch genossenschaftlich verfasste Wohnungsunternehmen

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Wohnungs(bau)genossenschaften müssen sich den gleichen Herausforderungen stellen wie alle anderen am Wohnungsmarkt tätigen Unternehmen. Schwierigkeiten bereiten hierbei immer wieder die Besonderheiten der genossenschaftlichen Rechtsform. Die bei Wohnungsunternehmen in der Rechtsform der GmbH oder Aktiengesellschaft unkomplizierte Veräußerung von Wohnungsbeständen verursacht bei Wohnungs(bau)genossenschaften eine Vielzahl von Fragen und Problemen im Bereich des…

AnfechtungBestandsverkaufDauernutzungsvertragFördernetzwerkGenossenschaftsrechtGenossenschaftswohnungGesellschaftsrechtGleichbehandlungHolzmüller- und Gelatine-RechtsprechungKündigungMitgliedschaftSchadenersatzWohnungsgenossenschaftWohnungsmarktWohnungsunternehmenWohnungsverkaufZivilrecht
Der Wohnungsmarkt schrumpfender ostdeutscher Mittelstädte (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Wohnungsmarkt schrumpfender ostdeutscher Mittelstädte

Handlungsmuster der Akteure dargestellt am Beispiel der Stadt Gotha

Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung

Die Wohnungsmärkte ostdeutscher Städte befinden sich seit 1990 in einer gravierenden Umbruchsituation. In der ostdeutschen Gesellschaft fanden horizontale und soziale Ausdifferenzierungsprozesse statt. Die Potenziale für Wohnstandortentscheidungen in den Wohnungsmärkten ostdeutscher Städten haben sich durch den Wechsel von der Wohnungsnot zum Überangebot grundlegend verändert. Die Wahlfreiheiten der wohnungssuchenden Haushalte haben deutlich zugenommen. Dagegen können die…

GothaMittelstädteNeue BundesländerOstdeutschlandPolitikwissenschaftResidenzielle MobilitätStadtforschungStadtgeographieStadtschrumpfungTransformationsforschungWohnstandortentscheidungWohnungsmärkteWohnungsmarktWohnungsmarktakteureWohnungsteilmärkte
Buchtipp
Die Entwicklung des Mietrechtsanpassungsgesetzes (Forschungsarbeit)

Die Entwicklung des Mietrechtsanpassungsgesetzes

Die Entwurfsentwicklung vom abgelehnten 2. MietNovG-E über die BT-Drs. 19/4672 zum MietAnpG

Studien zum Immobilienrecht

Die Mietpreise bei Neuvermietungen stiegen primär in den städtischen Ballungszentren. Diesem Trend sollte das Gesetz zur Dämpfung des Mietanstiegs auf angespannten Wohnungsmärkten und zur Stärkung des Bestellerprinzips bei der Wohnungsvermittlung entgegenwirken. Zuvor begrenzte einzig § 558 BGB die Mietpreise für Bestandsmietverhältnisse.

Die Mietpreisbremse des MietNovG 2015 brachte jedoch nicht den erhofften Erfolg. Zudem kristallisierte sich für Mieter die…

MietAnpGMietendeckelMietNovG-EMietpreisbremseMietpreiseMietpreisregulierungMietrechtreformMietrechtsanpassungsgesetzMietrechtsnovellierungsgesetzNeuvertragsmieteOrtsübliche VergleichsmieteRügevereinfachtes Verfahrenvorvertragliche AuskunftspflichtWohnraummietrechtWohnungsmärkte
Mietschätzungen (Dissertation)Zum Shop

Mietschätzungen

Ein empirischer Verfahrensvergleich

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Mehr als die Hälfte der ca. 43 Millionen Wohnungen in Deutschland werden vermietet. Das Preisniveau auf diesem riesigen Markt ist in den letzten Jahren vielerorts stetig gestiegen. Mietspiegel als zentrales Regulierungsinstrument sind vor diesem Hintergrund für eine Vielzahl von Mietern und Vermietern von starkem Interesse. Obwohl ihre Erstellung für Städte und Gemeinden nicht verpflichtend ist, sind sie für Mittel- und Großstädte in aller Regel verfügbar, womit sie den…

GeodatenKrigingMethodenvergleichMietschätzungMietspiegelRäumliche StatistikTrend SurfaceWohnungsmarkt
Buchtipp
Der Ausverkauf kommunalen Wohneigentums; ein Verstoß gegen staatliche Gewährleistungsverantwortung? (Dissertation)

Der Ausverkauf kommunalen Wohneigentums; ein Verstoß gegen staatliche Gewährleistungsverantwortung?

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Der Autor befasst sich im Kern mit der Fragestellung, ob dem Staat, und insbesondere den Kommunen, eine Pflicht zur Versorgung der Bevölkerung mit Wohnraum zukommt.

Den gedanklichen Ausgangspunkt lieferte der um die Jahrtausendwende durch die Städte Berlin, Dresden, Hamburg, Jena, Kiel und Nürnberg eingeleitete Ausverkauf kommunaler Wohnungsbestände, welchen man für die heutige, zum Teil drastische Wohnungsmarktsituation in diesen Städten mitverantwortlich…

GewährleistungsverantwortungKommunale SelbstverwaltungsgarantieSozialstaatsprinzipVerkauf Kommunaler WohnungsbeständeWohneigentumWohnungsmärkteWohnungspolitikWohnungssituation in DeutschlandWohnungsversorgung
Intelligente Systeme und altersgerechter Umbau – Die mitdenkende Wohnung – (Dissertation)Zum Shop

Intelligente Systeme und altersgerechter Umbau
– Die mitdenkende Wohnung –

Die Installation neuer Techniken und Systeme zur Unterstützung älterer Menschen in vermietetem Wohnraum unter Berücksichtigung des Wohn- und Betreuungsvertragsgesetzes

Studien zum Immobilienrecht

„Die eigenen vier Wände“ bilden für Menschen den Lebensmittelpunkt ihrer Existenz. Sie bedeuten Vertrautheit und vermitteln das Gefühl von Geborgenheit, sind der Rückzugspunkt des Einzelnen inmitten einer sich ständig verändernden Gesellschaft. Werte, die mit zunehmendem Alter eines Menschen und der Wohndauer regelmäßig immer mehr an Bedeutung gewinnen. Sie sind mitursächlich dafür, dass Personen fortgeschrittenen Alters weniger umzugswillig sind als junge Erwachsene,…

AALAltersgerechter UmbauAltersheimBetreuungsvertragsgesetzDuldungspflichtHeimrechtMietrechtModernisierungPflegeheimSeniorenheimSmart HomeWBVGWohnraummietrecht
Buchtipp
Die Neukonzeption von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen nach dem Mietrechtsänderungsgesetz 2013 (Doktorarbeit)

Die Neukonzeption von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen nach dem Mietrechtsänderungsgesetz 2013

Studien zum Zivilrecht

Der Gesetzgeber hat sich seit längerem die Aufgabe auferlegt, den vorhandenen Wohnungsmarkt angesichts immer knapper werdender Energieressourcen und des Klimawandels zu modernisieren und umweltfreundlicher auszugestalten. Vor allem die aus seiner Sicht so wichtigen sogenannten energetischen Modernisierungen mussten hierfür gesetzlich in das BGB verankert werden.

Unter anderem sah er diese Vorgaben zum Anlass dazu, im gesamten Bereich der Erhaltungs- und…

Bürgerliches RechtErhaltungsmaßnahmenMieterhöhungMietrechtsänderungsgesetzMietrechtsreformMinderungsausschlussModernisierungsmaßnahmenZivilrecht
Die Mieteinigungsämter zwischen 1914 und 1918 (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Mieteinigungsämter zwischen 1914 und 1918

Rechtsgeschichtliche Studien

Ein immer wiederkehrendes Thema im gesellschaftlichen und politischen Diskurs ist der Mietwohnungsmarkt. Auch die Große Koalition der 18. Legislaturperiode hat sich diesem Thema angenommen. In der Tat ist der Mangel an Wohnraum und kaum bezahlbaren Mieten in großen Städten keine Erscheinung des 21. Jahrhunderts. Bereits zu Beginn des letzten Jahrhunderts sahen sich Politik und Gesellschaft mit diesem Problem konfrontiert. [...]

1. WeltkriegEinigungsamtGeneralkommandosKriegsrechtMieteinigungsämterMieterschutzMietrechtRechtswissenschaftWohnungsrecht
Stadtumbau – Preise – Investitionen (Doktorarbeit)Zum Shop

Stadtumbau – Preise – Investitionen

Empirische Untersuchungen zum Wohnungsmarkt auf Grundlage der Realoptionstheorie

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Mit der Studie legt Dominik Weiß die erste umfassende Untersuchung vor, die sich quantitativ mit den Effekten des Stadtumbaus auf Preisbildung und Wertentwicklung am Immobilienmarkt auseinandersetzt. Durch die Anwendung eines realoptionstheoretischen Ansatzes wird eine innovative Analysemethodik angewendet, die zumindest in Deutschland bisher kaum mit umfangreichen empirischen Analysen verknüpft worden ist. Dadurch wird die Problematik der zeitlich verzögerten Wirkung…

ImmobilienökonomikImmobilienpreiseInvestitionskalkülOptionswertOstdeutschlandRealoptionRückbau und AufwertungStadtökonomikStadtumbauStädtebauförderungVolkswirtschaftVolkswirtschaftslehreWohnungseigentümerWohnungsleerstandWohnungswirtschaftWohungsmarkt