Wissenschaftliche Literatur Decision Support System
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Isabella Eigner
Predictive Analytics of Readmission Risk in Hospitals for an Intelligent DecisionSupportSystem
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Der zunehmende Druck auf die Dienstleister im Gesundheitswesen, eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung mit beschränkten Zeit- und Personalressourcen zu leisten, zwingt Krankenhäuser dazu, effizientere Wege zur Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen zu finden. Dabei wird der Einsatz datenbasierter Services immer wichtiger, um Behandlungsprozesse zu verbessern, den Informationsaustausch zu erhöhen und menschliche Fehler zu reduzieren. Der Einsatz von…
AustralienDecision Support SystemsEntscheidungsunterstützungGesundheitswesenHealthcareKrankenhausMachine LearningPredictive AnalyticsReadmissionWirtschaftsinformatikThomas H. Lenhard
A Possible Evolution from the DecisionSupportSystem to the Solution System for Business Usage
For years there have not been really innovative or revolutionary ideas in the field of business intelligence. Therefore the author of this study asks the question: „If the computer delivers the information which is needed by the humans to make decisions, then why can’t the computer make the decision by itself? By comprehensible examples it is shown how we can do one step beyond common data warehouse and mining systems. Giving practical examples, the author explains…
AlgorithmsAutomised Decision MakingBetriebswirtschaftslehreBIBusiness IntelligenceDecision RangesDecision Support SystemDSSGenerating SolutionsHealthcareManagement Information SystemMISRange of SecuritySolutions for LogisticsSolution SystemSolving ProblemsSubstitution of ManagersWirtschaftsinformatikFabian Kraut
Impact of Variety and Control on Users’ Reactions to Recommender Systems
Exemplary Application Diversifying Users’ Meal Choices
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Empfehlungssysteme (RECOMMENDER SYSTEMS) bezeichnen auf Algorithmen basierende Softwarewerkzeuge und -techniken, die darauf abzielen, die Entscheidungsfindung von Nutzern zu unterstützen, indem sie Elemente vorschlagen, die für die Nutzer von Interesse sind. Sehr bekannte Anwendungen aus der Praxis finden sich beispielsweise bei Netflix, Amazon, YouTube und Facebook wieder.
Die meisten Empfehlungssysteme konzentrieren sich in ihren Algorithmen darauf, die…
AbwechslungAccuracyConsumer BehaviorDecision Support SystemsEmpfehlungssystemeGenauigkeitKonsumentenverhaltenLibertarian PaternalismMarketingMeal PlanningNudgingNutzerkontrolleRecommendation SystemsRecommender SystemsSpeiseplanungUser ControlVarietyVielfaltWirtschaftsinformatikČrtomir Rozman, Stanislav Tojnko, Tatjana Unuk, Karmen Pažek, Mario Lešnik
DecisionSupportSystems in Fruit Production
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
The modern computer based decisionsupport methods have been gaining on importance. In this book we present modern decisionsupport methods and their application in fruit production. The real life applications presented in the book are a direct result of authors long lasting research work and until now unpublished research material in this field. The decisionsupport software and its development methods are presented theoretically and practically on real life decision…
AgrarwissenschaftDecision Support SystemFruit ProductionInvestment analysisMulti Criteria Decision AnalysisObstanbauResource AllocationSimulation ModelsJulia Krake
DecisionSupport for Movie Scheduling in a Multiplex
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Bei der Kinoprogrammplanung sind eine Vielzahl verschiedener Einflussfaktoren zu berücksichtigen wie z.B. die wöchentlichen Nachfrageprognosen der Filme, vertragliche Restriktionen der Filmverleiher sowie baulich bedingte Beschränkungen der Spielstätten. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren müssen die Programmplaner entscheiden in welchem Saal und zu welcher Uhrzeit ein Film gezeigt werden soll, um die Anzahl der Ticketverkäufe bzw. den Umsatz zu…
BetriebswirtschaftCannibalization EffectsDecision Support SystemDemand Planning DecisionsGanzzahlige OptimierungKinoprogrammplanungMarketingMicro Movie SchedulingMixed-Integer OptimizationMixed-Integer ProgrammingMotion Picture IndustryMovie Exhibition BuisnessMovie SchedulingMultiplexOperations ResearchShort-term DemandMartin Pavlovič
Hop Industry
Quality Management DecisionSupport Modeling
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
The global demand from breweries and merchants, supply from growers, the hop quantity produced, and their brewing value contribute to making hops a successful product in the global trade. A good yield of hops is greatly beneficial to the hop grower, the merchant, the brewer, and, of course, the beer-drinking consumer.
A single book cannot cover everything to be said on the hops and its industry. Therefore, in addition to an overview of the hop industry and the…
DEXEntscheidungsfindungFaktoranalyseHopfenwirtschaftModelleQualitätsmanagementSlowenienVorhersageWetterattributeZüchtungMarkus Jantzen
Entwicklung eines Branch & Bound Verfahrens zur ressourcenorientierten Terminplanung für ein Hybrid Flow Shop-Problem
Dargestellt anhand einer Endmontage in der Luftfahrtindustrie
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Analysiert man die aktuellen Entwicklungen für die Gestaltung effizienter Produktionssysteme im Spezialmaschinenbau, lassen sich aus betriebswirtschaftlicher Sicht folgende prinzipiellen Herausforderungen erkennen. Durch die Globalisierung sind die Unternehmen im Allgemeinen einem verstärkten Kostendruck ausgesetzt. Bei langen Fertigungszeiten und hoher Werthaltigkeit der Komponenten haben insbesondere die Durchlaufzeiten der Aufträge eine große Auswirkung auf den…
Advanced Planning SystemAPSBranch & BoundDecision Support SystemLuftfahrtindustrieMathematische OptimierungOperations ResearchProduktionsmanagementSCMSupply Chain ManagementClaudia Oertel
Betriebsaufgabe und Rückzugsstrategien in der Landwirtschaft
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Agrarstruktureller Wandel und fortlaufender Anpassungsdruck auf die landwirtschaftlichen Unternehmen rücken die Betriebsaufgabe bzw. den sukzessiven Rückzug aus der landwirtschaftlichen Produktion als eine Option für die Betriebsplanung immer stärker in den Vordergrund. Die vorliegende Arbeit enthält sowohl einen inhaltlichen Überblick über die landwirtschaftliche Betriebsaufgabe als auch ein Konzept für einen Planungsansatz im Sinne eines "Betriebsabwicklungsplanes". Im…
AgrarwissenschaftBetriebswirtschaftslehreDatenbankenDecision Support SystemEntscheidungstabellenEntscheidungsunterstützungssystemExpertensystemClaudia Simona Luskar / Boštjan Naglič / Martin Pavlovič
Modelling of Spray Deposit on Diverse Targets in Agribusiness
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
The main objective of any plant protection product application is to ensure optimal status of cultural plants and crop, while causing minimal environmental damage. For spraying against diseases, preventive fungicides have to be used. The aim of preventive fungicide spraying is to keep infections at levels that do not cause damage to plants. Consequently, the likelihood of infection on non-treated plants grown in treated areas is much lower than in areas that have not been…
AgrarwissenschaftAgribusinessAgronomyCopperDepositsEcologyFeldversucheField trialsIHPSKupferModellierungModellingÖkologiePflanzenschutzPlant protectionRückständeSprayingVine grapesViticultureWeintraubenAndreas Schirmer
Project Scheduling with Scarce Resources
Models, Methods, and Applications
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Project scheduling deals with the allocation of scarce resources to activities over time. This conceptual framework embraces a multitude of management problems such as the sequencing of jobs in make-to-order production, the planning of courses in professional training, and the assigning of staff under flexible working conditions.
All such problems are notorious for being algorithmically intractable. For such problems, the author details a number of models which…
ApplicationsApplikationBetriebswirtschaftslehreHeuristic methodsHeuristische MethodeManagementModellingProject schedulingResource allocation