Wissenschaftliche Literatur Supply Chain Management
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Mona Wappler
Netzwerkeffekte im Supply-Chain-Risikomanagement
Eine empirische Untersuchung zum Einfluss von Netzwerkeffekten auf den Umgang mit Supply-Chain-Störungen
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Durch den wachsenden Druck effiziente und effektive Prozesse aufzubauen, haben Unternehmen in den letzten Jahren Redundanzen und Puffer reduziert und damit die Anfälligkeit der SupplyChain auf Störungen erhöht. Unternehmen haben die Brisanz dieser Supply-Chain-Risiken für den Unternehmenserfolg erkannt, sodass das Supply-Chain-Risikomanagement verstärkt in den Fokus des Managements rückt. Die Komplexität heutiger Lieferketten erschwert dieses…
BetriebswirtschaftFallstudienforschungLogistikNetzwerkeffekteRisikomanagementSoziale NetzwerkeSozialkapitalSupply-Chain-StörungenSupply Chain Management
Margarete Altmann
Strategic Fit of Sustainable SupplyChains
Eine empirische Kausalanalyse
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Das Thema Nachhaltigkeit wird derzeit in der betriebswirtschaftlichen Theorie und Praxis intensiv diskutiert. Immer mehr Unternehmen erkennen die strategische Relevanz des Themas und haben in den letzten Jahren damit begonnen, eine nachhaltige Sichtweise in ihre Unternehmensentscheidungen zu integrieren. Auf diese Weise wird nachhaltiges Handeln in den Werten und Strategien der Unternehmen verankert. Zudem ist eine Ausweitung des Produktverantwortlichkeitsbereichs über…
BetriebswirtschaftEmpirische StudieLogistikNachhaltigkeitNachhaltigkeitsstrategiePerformance ManagementSCMStrukturgleichungsmodellSupply Chain ManagementSupply Chain StrategieSustainable Supply Chain Strategy
Ingmar Heitmann
Integrierte Investitionsplanung in SupplyChains
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Technologische Innovationen und steigender Wettbewerbsdruck führen zwangsläufig zu einer verstärkten Prozessintegration entlang der SupplyChain. Wettbewerbsfähig bleibt, wer seinen unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsprozess optimal gestaltet. Investitionen in die Supply-Chain-Infrastruktur stellen hierbei einen kritischen Erfolgsfaktor dar. Doch in der Unternehmenspraxis scheitern solche Projekte, die für die gesamte SupplyChain sinnvoll sind, immer wieder daran,…
Betriebswirtschaftliche EntscheidungspropblemeBetriebswirtschaftslehreCashflow ManagementErfolgsteilungFairness in Supply ChainsFinancial Supply Chain ManagementInvestitionsentscheidungKompensationenKooperationKooperationsstrategieSCMSpannungsfelderSupply Chain ManagementSupply Chain PlanningUnternehmensübergreifende Investitionsplanung
Barbara Gobsch, Joachim Käschel & József Vörös (Eds.)
SupplyChain and Corporate Environmental Management
Festschrift for Prof. Dr. Dr. h. c. Knut Richter
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
This volume contains a collection of papers in the field of SupplyChain and Corporate Environmental Management in honor of Professor Dr. Dr. h. c. Knut Richter, one of the leading scholars in this area. Contributed by distinguished academics, the volume chapters deal with a broad variety of topics, including Reverse Logistics, Operations Management, Inventory Management, and Mobile Technologies.
The efficient management of material, information and financial…
BetriebswirtschaftslehreBWLEnvironmental ManagementInventory ManagementKnut RichterLogisticsMobile TechnologienOperations ManagementRemanufacturingReverse LogisticsSCMSupply Chain Management
Andreas Wild
Strategic supplier cooperation in the automotive industry
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
In the automotive industry, suppliers from the consumer electronics and high-tech industry are becoming increasingly relevant, for example in the context of automated vehicles.
The carmakers’ purchasing organizations need to understand the power constellation in negotiations with these new suppliers, since negotiating power is the greatest lever for influencing the outcome of negotiations.
This study analyzes the importance of organizational sources of…
AutomobilindustrieAutomotiveBetriebswirtschaftBusinessEinkaufLieferantenmanagementNegotiationOperationsPurchasingStrategieStrategySupply ChainSupply Chain ManagementSupplyer ManagementVerhandlungWirtschaftswissenschaft
Lennart Osthoff
Kollaborationsentscheidungen im SupplyChainManagement
Entwicklung qualitativer und quantitativer Instrumente zur Entscheidungsunterstützung
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Die klassischen Strukturen produzierender Unternehmen, in denen sämtliche Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse von der Beschaffung bis zur Distribution über das eigene Unternehmen abgewickelt werden, brechen zunehmend auf. Dabei werden Prozesse und Arbeitsschritte, die nicht der Kernkompetenz des Unternehmens entsprechen, verstärkt fremdbezogen. Durch die damit verbundene Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen entlang der Lieferkette geraten Kollaborationen immer mehr in…
BeschaffungskollaborationDistirbutionskollaborationEntscheidungsunterstützungIntegrationKollaborationKollaborationsentscheidungenKooperationKooperationsmanagementKoordinationLogistik-ManagementProduktionskollaborationSupply Chain CollaborationSupply Chain ManagementVorteilhaftigkeit von Kollaborationen
Laura Koppers
Kooperatives Preismanagement im Rahmen von Value ChainManagement
Ein konzeptioneller und spieltheoretisch fundierter Ansatz
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Der langfristige Fortbestand von Unternehmen wird durch die Realisierung von Gewinnen gesichert. In der Vergangenheit dominierten v.a. Mengensteigerungs- und Kostensenkungsstrategien als Handlungsalternativen zur Gewinnsteigerung.
Mit zunehmender Sättigung auf vielen Märkten und rationalisierten Geschäftsprozessen können viele Unternehmen mit diesen Strategien alleine keine signifikanten Gewinnsteigerungen mehr erzielen. Vielmehr ist eine Professionalisierung des…
EntscheidungstheorieHandelsmanagementMarketingPreismanagementSCMShapley-LösungskonzeptSpieltheorieSupply Chain ManagementValue Chain Management
Inga Pollmeier
Strategisches SupplyChain Controlling in der Automobilwirtschaft
Entwicklung eines konzeptionellen Rahmens für das Controlling interorganisationaler Logistiknetzwerke
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Die zunehmenden Veränderungen im Wettbewerbsumfeld bewirken eine Verstärkung des Wettbewerbs- und Kostendrucks, aufgrund dessen sich die Unternehmen zunehmend auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und andere Wertschöpfungsaktivitäten auf spezialisierte Anbieter auslagern. Infolge zwischenbetrieblicher Kooperationen entstehen SupplyChains, die sich über alle Wertschöpfungsstufen, d.h. vom Rohstofflieferanten bis zum Endproduktkunden, erstrecken. Da empirische…
AutomobilindustrieAutomobilwirtschaftBetriebswirtschaftslehreControllingControllingkonzeptionLogistikLogistikcontrollingNetzwerkeSCMSupply Chain ControllingSupply Chain ManagementUnternehmensnetzwerk
Jonas Bastian
Interorganisationale Ressourcen im Sustainable SupplyChainManagement
Eine Mixed-Method-Untersuchung am Beispiel agrarischer Wertschöpfungsketten
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Aus gesellschaftlicher und ökonomischer Sicht wird die Adressierung ethischer Aspekte bei der Erzeugung, Verarbeitung und Distribution agrarischer Güter immer wichtiger. Die Vorteilhaftigkeit bislang bewährter Konzepte zur Gestaltung und Koordination internationaler Wertschöpfungsketten wird hierdurch in Frage gestellt. Diese Studie bietet eine intensive theoretische und empirische Auseinandersetzung mit Möglichkeiten zum Aufbau und der Erfolgswirkung…
Agrarische WertschöpfungskettenConvention TheoryEthical SourcingInterorganisationale RessourcenNachhaltiger WettbewerbsvorteilNachhaltiges ManagementNachhaltige WertschöpfungskettenNachhaltigkeitÖkologische LeistungsfähigkeitRelational ViewSoziale LeistungsfähigkeitSupply Chain ManagementSuppy-Chain-TransparenzSustainable Supply Chain Management
Asrat Mekonnen Gobachew
SupplyChain Performance Optimization under Demand Uncertainty
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
This book presents a comprehensive model for businesses to optimize their supplychain performance. It focuses on balancing supplychain costs and customer service levels in distribution networks.
The book takes readers on a transformative journey through the world of supplychain optimization, starting with a deterministic bi-objective model and expanding to encompass the dynamic reality of today's supplychain operations. It introduces methods to handle the…
NachfrageunsicherheitPharmazeutische LieferketteSupply Chain ManagementSupply Chain PerformanceSzenariobasierte ModellierungUncertaintyVertriebsnetzwerk