12 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Sozialkapital

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Netzwerkeffekte im Supply-Chain-Risikomanagement (Doktorarbeit)

Netzwerkeffekte im Supply-Chain-Risikomanagement

Eine empirische Untersuchung zum Einfluss von Netzwerkeffekten auf den Umgang mit Supply-Chain-Störungen

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Durch den wachsenden Druck effiziente und effektive Prozesse aufzubauen, haben Unternehmen in den letzten Jahren Redundanzen und Puffer reduziert und damit die Anfälligkeit der Supply Chain auf Störungen erhöht. Unternehmen haben die Brisanz dieser Supply-Chain-Risiken für den Unternehmenserfolg erkannt, sodass das…

Betriebswirtschaft Fallstudienforschung Logistik Netzwerkeffekte Risikomanagement Soziale Netzwerke Sozialkapital Supply-Chain-Störungen Supply Chain Management
Analyse der Entwicklung von Serial Entrepreneurs aus Hightech-Branchen (Doktorarbeit)

Analyse der Entwicklung von Serial Entrepreneurs aus Hightech-Branchen

– mit einem Schwerpunkt auf dem Human- und Sozialkapital

Schriften zur Existenz- und Unternehmensgründung

In der deutschsprachigen Wissenschaft sind bisher kaum Erkenntnisse zu Serial Entrepreneurs vorhanden. Hierbei handelt es sich um Personen, die mehr als ein Unternehmen gegründet haben. Die Autorin hat diese Forschungslücke erkannt: Mittels theoretischer und empirischer Analyse untersucht sie in diesem Buch Serial…

Biotechnologie Entrepreneurship Fallstudien Humankapital Ingenieurdienstleistungen IT IT-Branche Lernen Mehrfachgründer Netzwerke Sozialkapital Unternehmensführung Unternehmensgründung
Kontinuität und Wandel – 
Eine theoretische und fallstudienbasierte Analyse der Gestaltung von Sozialkapital in der Familienunternehmensnachfolge (Dissertation)

Kontinuität und Wandel –
Eine theoretische und fallstudienbasierte Analyse der Gestaltung von Sozialkapital in der Familienunternehmensnachfolge

Interdisziplinäre Schriftenreihe „Familienunternehmen“

Eine Unternehmensnachfolge ist für mittelständische Familienunternehmen ein einschneidendes Ereignis, das in vielerlei Hinsicht für Wissenschaft und Praxis von Interesse ist. Dass auch die Perspektive unternehmensexternen Sozialkapitals interessante Ansatzpunkte für die Planung einer Nachfolge eröffnet, zeigt diese…

Fallstudien Familienunternehmen Handwerk Mittelstand Netzwerke Ressourcentheorie Soziales Kapital Sozialkapital Stakeholder Übergabe Unternehmensnachfolge Unternehmensumwelt
Sozialkapital und Gesundheit in Deutschland (Doktorarbeit)

Sozialkapital und Gesundheit in Deutschland

Eine theoretische und empirische Mehrebenenanalyse

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Sowohl das Verhalten als auch die Verhältnisse in denen Menschen leben, beeinflussen ihre Gesundheit. Sozialkapital hat innerhalb kurzer Zeit eine populäre Rolle als Einflussfaktor auf die Gesundheit eingenommen. Trotz des großen Interesses sind die theoretischen Zusammenhänge unzureichend reflektiert und die…

German Socio-Economic Panel Germany Gesundheit Gesundheitsökonomik Grossman-Modell Grossman model GSOEP Health Health economics Mehrebenenanalyse Multilevel analysis Multilevel models Random-Effects-Modell Random effects model Social capital SOEP Sozialkapital Sozio-ökonomisches Panel
Wissensgewinn und Sozialkapital in Unternehmensclustern (Dissertation)

Wissensgewinn und Sozialkapital in Unternehmensclustern

Eine empirische Analyse

Strategisches Management

Geleitwort

Regionale Innovationsförderung durch Clusterbildung ist eine von der Politik immer häufiger verfolgte Strategie. Unternehmen mit einem ähnlichen Fokus sollen durch Austausch und Interaktion neues Wissen schaffen. Der Wissensgewinn kann jedoch für die beteiligten Unternehmen recht…

Betriebswirtschaftslehre Cluster Cluster-Management Interorganisationelle Kooperation Kooperation Netzwerkforschung Sozialkapital-Theorie Strategisches Management Strukturvergleichungsmodelle Wissens-Transfer Wissensmanagement
Zur Beitragshöhe von Open Source Programmierern, Weblogautoren und Onlinecommunity-Mitgliedern (Dissertation)

Zur Beitragshöhe von Open Source Programmierern, Weblogautoren und Onlinecommunity-Mitgliedern

Eine Analyse mit Hilfe partizipationsökonomischer Ansätze

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Zum Erstellungszeitpunkt dieser Zeilen gibt es sie noch, die bekannten, kommerziellen Enzyklopädien. Aber wie lange noch? Die unentgeltliche Produktion von Informationen – sei es in Form von Software (Open Source Software) oder von Inhalten (User Generated Content) – ist eine machtvolle Bewegung im Internet. Diese…

Betriebswirtschaftslehre Blogs Collective Action Freiwilligenarbeit Internet Nutzergenerierte Inhalte Online Community Online Volunteering Open Source Software Partizipation Social Network Social Web Soziale Medien Sozialkapital UGC User Generated Content Weblogs
Das Demokratieverständnis in postsozialistischen Regionen Europas (Doktorarbeit)

Das Demokratieverständnis in postsozialistischen Regionen Europas

Ein Vergleich des Sozialkapitals in Brandenburg und Podlasie

Demokratie und Demokratisierungsprozesse

Brandenburg und Podlasie sind zwei Regionen Europas, in denen Demokratie ein relativ neues Phänomen ist. Das demokratische System wird hier erst seit 20 Jahren praktiziert. Der Weg, den die Bürger der zwei Regionen nach 1989/1990 genommen haben, ist nicht einfach und war nicht immer durch Erfolg gekennzeichnet.…

Brandenburg Demokratie Demokratieverständnis Podlasie Politikwissenschaft Postdemokratie Sozialkapital Vergleichanalyse
Soziale Netzwerke als Kaufentscheidungsdimension (Doktorarbeit)

Soziale Netzwerke als Kaufentscheidungsdimension

Ansatzpunkte und Gestaltungsperspektiven einer wertorientierten Steuerung von Netzwerkeffekten am Beispiel der Finanzdienstleistungsbranche

Strategisches Management

Vor dem Hintergrund einer kontinuierlich ansteigenden Thematisierung des Netzwerkphänomens in Wissenschaft und Praxis untersucht die Verfasserin, inwieweit die Forschungskonzeption sozialer Netzwerke auf ein systematisches Kundenbeziehungsmanagement übertragen werden kann und geeignet ist, die Aufgaben und Ziele…

Betriebswirtschaftslehre Financial Services Marketing Finanzdienstleistungen Finanzdienstleistungsmarketing Konsumentenverhalten Management Marketing Network Marketing Netzwerkmarketing Social Networks Social Web Soziale Beeinflusser Soziale Medien Soziale Netzwerke Sozialkapital Strategisches Management
Die Netze der Gründerin (Doktorarbeit)

Die Netze der Gründerin

Vom Nutzen des egozentrierten Netzwerkes bei Existenzgründungen durch Frauen

FEMINAT – Studien zur Frauenforschung

Wie entwickeln sich zunehmend von Frauen auf selbstständiger Basis aufgebaute, kleine, oft als "Solounternehmen", ohne Angestellte gegründete Dienstleistungsbetriebe? Wie ist vor dem Hintergrund von Auflösungstendenzen der institutionellen Verfasstheit von Arbeit und langsam steigender Zunahme der (selbstständigen)…

Beratung Coaching Existenzgründerin Existenzgründung Frauenerwerbstätigkeit Frauennetzwerk Netzwerkanalyse Psychologie Solounternehmen Sozialkapital Sozialpädagogik Unternehmerinnen Unternehmerinnen-Genossenschaften Vereinbarkeit Beruf-Familie Work-Life-Balance
Mitigating the Shadow of Conflict (Doktorarbeit)

Mitigating the Shadow of Conflict

Essays on the Possible Role of Morality and Social Capital for the Reduction of Conflicts

Studien zur Konflikt- und Friedensforschung

The history of mankind has been shaped by conflicts – conflicts on the interpersonal scale as well as between small groups or nations. The source of conflicts most of the time is the desire to secure some kind of valuable resource, be it consumption or production goods that serve as inputs for…

Institutionenökonomie Konfliktforschung Konfliktreduktion Konfliktsoziologie Konflikttheorie Moral Ökonomie Politikwissenschaft Sozialkapital Volkswirtschaftslehre Werterziehung