Wissenschaftliche Literatur Bürgerliches Recht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Erwachsenenadoption als strategisches Instrument der Unternehmensnachfolge
Interdisziplinäre Schriftenreihe „Familienunternehmen“
Das Vorhaben des Traditionsunternehmers Albert Darboven, den Erben des Jacobs-Imperiums Andreas Jacobs adoptieren zu wollen, hat ein Schlaglicht auf ein Instrument geworfen, das im Kontext der Unternehmensnachfolge von Familienunternehmen im Vergleich zu den sonstigen Nachfolgekonstruktionen wie „familieninterne“…
Bürgerliches Recht Darboven Erwachsenenadoption Familienunternehmen FIBER-Modell Jacobs Nachfolge Sittliche Rechtfertigung Sozio-emotionaler Wert Unternehmensnachfolge Unternehmensrecht Voraussetzungen des § 1767 I BGB
Die Problematik einer „unendlichen“ Verjährung aufgrund erneuter Klage
Die längste im deutschen Verjährungsrecht vorgesehene Frist beträgt 30 Jahre. Sie gilt insbesondere für gerichtlich festgestellte Ansprüche. Die Arbeit zeigt auf, dass unter bestimmten Voraussetzungen die 30-jährige Verjährungsfrist durch eine erneute Feststellungsklage unterbrochen werden kann. Das…
Bürgerliches Recht Durchbrechung Klage Ne-bis-in-idem-Grundsatz Rechtskraft Schadenseinheitsprinzip Streitgegenstandstheorien Verjährung Verjährungshemmung Verjährungsneubeginn Zivilrecht
Die Konkurrenztätigkeit des Arbeitnehmers im Zeitraum des Kündigungsschutzverfahrens
insbesondere nach Ausspruch einer außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die gegenwärtige Beschäftigungslage in Deutschland eröffnet dem Arbeitnehmer gute Chancen, nach einer Kündigung eine Anschlussbeschäftigung zu finden.
Die Verlockung für den Arbeitnehmer ist daher groß, direkt nach dem Ausspruch einer Kündigung ein neues Beschäftigungsverhältnis einzugehen oder als…
Arbeitgeber Arbeitnehmer Arbeitsrecht Außerordentliche Kündigung Bürgerliches Recht Gesetzliches Wettbewerbsverbot Konkurrenztätigkeit Kündigungsschutzverfahren Nachvertragliches Wettbewerbsverbot Treuwidrigkeit
Der Geschiedenenunterhalt und sein Vorrang gegenüber einem späteren Frauenunterhaltsanspruch
Vertiefende Überlegungen auf der Grundlage neuer Anwendungen des Art. 3 Abs. 1 und Art. 3 Abs. 2 Satz 1 GG
Der Autor befasst sich mit dem Geschiedenenunterhalt, einem Teilbereich des Ehevermögensrechts. Wichtige Regelungsaufgabe des Ehevermögensrechts ist die Normierung der vermögensrechtlichen Teilhabe- und Ausgleichsrechte des Ehegatten, der in der Ehe in erster Linie die familiären Aufgaben übernommen und der im…
Bürgerliches Recht Ehevermögensrecht Familienrecht Frauenunterhaltsanspruch Geschiedenenunterhalt Gleichberechtigung der Ehegatten Gleichberechtigung von Mann und Frau Reform des Eherechts Verfassungsrecht
Deutsche und polnische zivilrechtliche Verträge
Paralleltexte für Übersetzer
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Das Buch liefert eine Zusammenstellung ausgewählter deutscher und polnischer zivilrechtlicher Verträge, die entsprechend aus dem deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch und dem polnischen Zivilgesetzbuch /Kodeks cywilny/ resultieren, als Paralleltexte, ergänzt um die gesetzlichen Definitionen einzelner Vertragsarten und…
Bürgerliches Recht Deutsch-polnische Übersetzung Paralleltexte Quellentexte Rechtswissenschaftliche Texte Sprachwissenschaft Translatologie Übersetzungswissenschaft Verträge Deutsch-Polnisch Zivilrecht Zivilrechtliche Verträge
Der Besitz als zeitgemäßer Rechtsscheinträger beim gutgläubigen Erwerb
Der Besitz des Veräußerers ist Grundlage und Voraussetzung für den gutgläubigen Erwerb des Eigentums an einer beweglichen Sache. So haben es Generationen von Studenten gelernt – hier glaubt man sich auf festem Boden. Gerade in neuerer Zeit trügt dieser Eindruck allerdings. Der Rechtsschein des Besitzes ist…
Besitz Block-Chain Bürgerliches Recht Eigentum Gutgläubiger Erwerb Gutgläubigkeit QR-Code Rechtsscheinträger Sachenrecht Sicherungsmittel Zivilrecht § 935 BGB
Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Mit der Erschließung neuer internationaler Märkte im Zuge der Globalisierung nahmen zugleich die Investitionen grenzüberschreitend agierender Unternehmen insbesondere im globalen Süden signifikant zu. Neben den zunächst erhofften positiven wirtschaftlichen Effekten der Globalisierung kristallisierte sich die von…
Bangladesch Bürgerliches Recht China Common Law Deliktsrecht Durchgriff Eingriffsnormen Gesellschaftsrecht Haftung Indien Internationales Privatrecht Kollisionsrecht Lieferketten Menschenrechte Multinationale Unternehmen NGOs Organisationsverschulden Schutzgesetze Sorgfaltspflicht Textilindustrie Tort of Negligence Transnationale Unternehmen Türkei Verkehrssicherungspflicht Zulieferunternehmen Zurechnung Zuständigkeit
Versorgungsmanagement und Entlassmanagement
Eine Untersuchung zum Inhalt und Umfang von §11 Abs. 4 SGB V und §39 Abs. 1 Satz 4 bis 6 SGB V sowie deren Auswirkungen auf das Behandlungsverhältnis der gesetzlich Versicherten im Krankenhaus unter ausgewählten Fragen der Haftung im Bürgerlichen Recht, Sozialrecht und Arbeitsrecht
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Die Entlassung des Patienten aus der stationären Krankenhausbehandlung und dessen Anschlussversorgung sind der zentrale Anwendungsbereich für ein Versorgungsmanagement und ein Entlassmanagement. Die Kenntnis der damit verbundenen Rechte und Pflichten sind für eine rechtssichere Umsetzung unabdingbar. Der…
Anschlussversorgung Arbeitsrecht Behandlungsverhältnis Bürgerliches Recht DNQP Entlassmanagement Expertenstandard Haftung Krankenhausbehandlung Krankenhausvergütung Krankenversicherung Patientenrechte Rechtsweg Regress Sozialrecht Versorgungsmanagement
Die einheitliche Wirkung der Gemeinschaftsmarke
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Eine Marke ist ein Name, ein Zeichen oder ein Symbol für Waren oder Dienstleistungen, die diese von Waren oder Dienstleistungen anderer Markeninhaber abgrenzen soll. Das aus ihr erwachsende Markenrecht ist ein ausschließliches Recht, welches seinem Inhaber ermöglicht, andere von der Benutzung identischer oder…
Benutzung Benutzungszwang Bürgerliches Recht Einheitlichkeit Europäische Union Gemeinschaftsmarke Gewerblicher Rechtsschutz Markenrecht Territorialität Unterlassung Verwechslungsgefahr
Die Neukonzeption von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen nach dem Mietrechtsänderungsgesetz 2013
Der Gesetzgeber hat sich seit längerem die Aufgabe auferlegt, den vorhandenen Wohnungsmarkt angesichts immer knapper werdender Energieressourcen und des Klimawandels zu modernisieren und umweltfreundlicher auszugestalten. Vor allem die aus seiner Sicht so wichtigen sogenannten energetischen Modernisierungen mussten…
Bürgerliches Recht Erhaltungsmaßnahmen Mieterhöhung Mietrechtsänderungsgesetz Mietrechtsreform Minderungsausschluss Modernisierungsmaßnahmen Zivilrecht