Wissenschaftliche Literatur Verhaltensbeeinflussung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
![Strategien und Governance deutscher Universitäten (Doktorarbeit) Strategien und Governance deutscher Universitäten (Doktorarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783339139320.webp)
José Manuel Pereira
Strategien und Governance deutscher Universitäten
Erschließung von Erfolgspotenzialen im quasi-marktlichen Wettbewerb
Eine tiefgreifende Transformation, die ihren Anfang durch eine Hochschulreform vor über zwei Jahrzehnten nahm und eine Zäsur für deutsche Universitäten darstellte, führte zur Bewegung der Institution Universität in Richtung einer Organisation.
Damit einhergehend wurde ein quasi-marktlicher Wettbewerb zwischen den Universitäten initiiert, in dem Marktstrukturen politisch konstituiert werden. Zentrale Momente zum Umgang mit dem quasi-marktlichen Wettbewerb finden…
GovernanceHochschuleHochschulforschungOrganisationStrategisches ManagementWettbewerbWissenschaftssystem![Management Control in Familienunternehmen (Dissertation) Management Control in Familienunternehmen (Dissertation)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783339127860.webp)
Hendrik Hornbostel
Management Control in Familienunternehmen
Interdisziplinäre Schriftenreihe „Familienunternehmen“
Organisation impliziert Ordnung und Ordnung impliziert wiederum das Vorhandensein von Control. Soll mithilfe von Control das Verhalten der Organisations- oder Unternehmensmitgliedern beeinflusst werden, spricht man von Management Control. Die Mittel, die hierfür zum Einsatz kommen, sind vielseitig und reichen von sehr formalen betrieblichen Prozessen und Instrumenten bis hin zu informellen sozialen, interpersonalen Möglichkeiten der Verhaltensbeeinflussung. Dass…
ArbeitsleistungFamilienunternehmenManagement ControlPersonalführungStrategic LeadershipUnternehmensführungUnternehmensrechnungUpper-Echelon-TheorieVerhaltensbeeinflussung![Wissensbeschaffung in Unternehmen (Dissertation) Wissensbeschaffung in Unternehmen (Dissertation)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783339124944.webp)
Phillip Niehoff
Wissensbeschaffung in Unternehmen
Eine experimentelle Studie zum Einfluss eines Preises für Wissen und der Sichtbarkeit der individuellen Qualifikation
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Spezielles Wissen stellt in Unternehmen eine kritische Ressource dar, da Wissen oft nur bei einzelnen Mitarbeitern vorhanden ist. Ein planvoller Umgang mit Wissen ermöglicht es Unternehmen, einen Wettbewerbsvorteil zu erreichen. Die zielgerichtete Weitergabe von Wissen erweist sich allerdings als eine Herausforderung, die durch entsprechendes Fragen nach Wissen überwunden werden kann. Die auszugestaltenden Systeme des Wissensmanagements und die zu setzenden Anreize zur…
Behavioral AccountingBetriebswirtschaftControllingExperimentPreis für WissenQualifikationVerhaltenswissenschaftWissensaustauschWissensbeschaffungWissenssucheWissensträger![Beeinflussung und Veränderung von Konsumentengewohnheiten als Herausforderung für das Marketing (Dissertation) Beeinflussung und Veränderung von Konsumentengewohnheiten als Herausforderung für das Marketing (Dissertation)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830080602.webp)
Christoph Weinert
Beeinflussung und Veränderung von Konsumentengewohnheiten als Herausforderung für das Marketing
Theoretische Überlegungen und deren empirische Überprüfung am Beispiel des Ernährungsverhaltens
Studien zum Konsumentenverhalten
Gewohnheiten sind innerhalb des tagtäglichen Lebens weit verbreitet und bestimmen das menschliche Verhalten in einem starken Maß. Im Marketing und in der Konsumentenforschung ist dies zwar bekannt, hat sich aber in den gängigen Theorien und Modellen sowie in der aktuellen Marketingpraxis bislang kaum niedergeschlagen. Dies ist problematisch, da davon auszugehen ist, dass gerade gewohnheitsmäßige Konsumentenverhalten die Tendenz aufweist, gegenüber Beeinflussung besonders…
BackwarenEinsatz von WarenprobenErnährungsveränderungErnährungsverhaltenGewohnheitenGewohnheitsveränderungGewohnheitsverhaltenKonsumentenverhaltenLebensmittelMarketingProzedurales WissenVerhaltensbeeinflussung![Laborgestützte Experimente in der Preisforschung (Doktorarbeit) Laborgestützte Experimente in der Preisforschung (Doktorarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830019718.webp)
Holger Müller
Laborgestützte Experimente in der Preisforschung
Eine vergleichende Analyse preisorientierter Kaufsimulationen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Ein nach wie vor dringliches Problem des Preismanagements besteht in der Abschätzung der Verbraucherreaktion auf Preise bzw. Preisänderungen. Die Basis für derartige Prognosen bildet eine realistische Preisresponse-Funktion, deren Ermittlung insbesondere von der Erhebung einer validen Datenbasis abhängt.
Die erforderlichen Daten können beispielsweise durch laborgestützte Experimente gewonnen werden, welche die typischen Mängel von Marktbeobachtungen (z.B.…
BetriebswirtschaftslehreKaufwahrscheinlichkeitMarketingNachfrageprognosePreiselastizitätPreisexperimentePreismanagementPreismodellPreisresponse-Funktion![Schwerpunktanalyse bei alpinen Schiunfällen (Forschungsarbeit) Schwerpunktanalyse bei alpinen Schiunfällen (Forschungsarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783860646151.webp)
Ilse Nichtawitz
Schwerpunktanalyse bei alpinen Schiunfällen
Schriften zur Sportwissenschaft
Die Datenerhebung zu dieser Untersuchung fand im Winter 1992/93 statt. An der Studie nahmen insgesamt 178 Personen teil, die sich beim Schifahren (als Freizeitsport) verletzten und einen Arzt oder ein Krankenhaus aufsuchten. Ziel der Untersuchung war es, sicherheitswidriges Verhalten und dessen Beteiligung am Unfallgeschehen festzustellen. Grundlage bot die Fünf-Stufen-Methode zur Verhaltensbeeinflussung an Unfallschwerpunkten (Burkardt, 1992). [...]
EinschätzungGefährdungPädagogikSicherheitsregelnsicherheitswidriges VerhaltenSkisportSportverletzungUnfallUnfallschwerpunktanalyse