Wissenschaftliche Literatur Familienunternehmen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hendrik Hornbostel
Management Control in Familienunternehmen
Interdisziplinäre Schriftenreihe „Familienunternehmen“
Organisation impliziert Ordnung und Ordnung impliziert wiederum das Vorhandensein von Control. Soll mithilfe von Control das Verhalten der Organisations- oder Unternehmensmitgliedern beeinflusst werden, spricht man von Management Control. Die Mittel, die hierfür zum Einsatz kommen, sind vielseitig und reichen von sehr formalen betrieblichen Prozessen und Instrumenten bis hin zu informellen sozialen, interpersonalen Möglichkeiten der Verhaltensbeeinflussung. Dass…
ArbeitsleistungFamilienunternehmenManagement ControlPersonalführungStrategic LeadershipUnternehmensführungUnternehmensrechnungUpper-Echelon-TheorieVerhaltensbeeinflussung
Jan Felix Krieger
Erwachsenenadoption als strategisches Instrument der Unternehmensnachfolge
Interdisziplinäre Schriftenreihe „Familienunternehmen“
Das Vorhaben des Traditionsunternehmers Albert Darboven, den Erben des Jacobs-Imperiums Andreas Jacobs adoptieren zu wollen, hat ein Schlaglicht auf ein Instrument geworfen, das im Kontext der Unternehmensnachfolge von Familienunternehmen im Vergleich zu den sonstigen Nachfolgekonstruktionen wie „familieninterne“ Übergabe eher selten ist.
Wenn die Erwachsenenadoption mit der Nachfolge in Unternehmen in Zusammenhang gebracht wird, steht bislang häufig die…
Bürgerliches RechtDarbovenErwachsenenadoptionFamilienunternehmenFIBER-ModellJacobsNachfolgeSittliche RechtfertigungSozio-emotionaler WertUnternehmensnachfolgeUnternehmensrechtVoraussetzungen des § 1767 I BGB
Peter Gseller
Die Bedeutung von Earn-out-Klauseln als Instrument zur Überwindung unterschiedlicher Kaufpreisvorstellungen
Externe Unternehmenstransaktionen kleiner sowie mittlerer Familienunternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Bewertungsproblemen und Informationsasymmetrien
Interdisziplinäre Schriftenreihe „Familienunternehmen“
In überwiegender Mehrheit weist die Beteiligung einer private-equity-Gesellschaft für Familienunternehmer über deren Haltedauer hinweg eine positive Entwicklung in den Bereichen Umsatz, Mitarbeiterzuwachs, Profitabilität, Internationalisierung und Innovation auf.
Für derartige Nachfolgeregelungen ist jedoch der erfolgreiche Abschluss einer Unternehmenstransaktion notwendig. Dabei treffen die Erwartungen des übergebenden Eigentümers bezüglich des Werts seines…
Earn-out-KlauselnExperteninterviewsFamilienunternehmenInformationsasymmetrienKaufpreisdifferenzenKMUPrivate EquityQualitative InhaltsanalyseUnternehmensbewertungWirtschaftswissenschaften
Skrollan Anna Häsemeyer
Die Ergänzungspflegschaft bei minderjährigen Gesellschaftern in Familienunternehmen
Interdisziplinäre Schriftenreihe „Familienunternehmen“
In den Jahren 2011-2014 wurden Unternehmenswerte im Gesamtwert von 37 Milliarden Euro an Minderjährige übertragen, darunter der Großteil an Minderjährige im Alter von unter 14 Jahren. Anlass für diese Übertragungswelle war die laufende Erbschaft- und Schenkungssteuerreform, nach welcher die weitreichenden Begünstigungen für die Übertragung von Unternehmensanteilen begrenzt werden sollte. Das neue ErbStG ist rückwirkend zum 01.07.2016 in Kraft getreten. Dennoch ist davon…
ErbrechtErgänzungspflegschaftFamilienrechtFamilienunternehmenGesellschaftsrechtUnternehmensnachfolgeVorweggenommene Erbfolge
Tilman Boyn
Typisch Familienunternehmer? Untersuchung zur Heterogenität von Familienunternehmern im Bereich nachhaltiger Personalarbeit
Interdisziplinäre Schriftenreihe „Familienunternehmen“
Was kennzeichnet das Handeln in mittelständischen Familienunternehmen?
Während sich die Forschung bislang überwiegend auf die dichotome Betrachtung von familien- vs. nichtfamiliengeführten Unternehmen konzentrierte, gelingt mit dieser Arbeit ein wichtiger Beitrag zur Erforschung der Heterogenität von Familienunternehmen.
Im Fokus der explorativen qualitativ ausgerichteten Forschungsarbeit steht die Person der Unternehmer als die das Handeln eines…
FamilienunternehmenFamilienunternehmerInhabergeführte UnternehmenKMUNachhaltige PersonalarbeitNachhaltige UnternehmensführungNachhaltigkeitPersonalmanagementSEW-ModellSozio-emotionales VermögenSubjektive TheorienUnternehmertypen
Christian Brockschnieder
Kontinuität und Wandel –
Eine theoretische und fallstudienbasierte Analyse der Gestaltung von Sozialkapital in der Familienunternehmensnachfolge
Interdisziplinäre Schriftenreihe „Familienunternehmen“
Eine Unternehmensnachfolge ist für mittelständische Familienunternehmen ein einschneidendes Ereignis, das in vielerlei Hinsicht für Wissenschaft und Praxis von Interesse ist. Dass auch die Perspektive unternehmensexternen Sozialkapitals interessante Ansatzpunkte für die Planung einer Nachfolge eröffnet, zeigt diese Studie.
Als problematisch bei der Nachfolge erweist sich vielfach, dass mittelständische Familienunternehmen auf den Unternehmer als Eigentümer und…
FallstudienFamilienunternehmenHandwerkMittelstandNetzwerkeRessourcentheorieSoziales KapitalSozialkapitalStakeholderÜbergabeUnternehmensnachfolgeUnternehmensumwelt
Christian Neusser
Kritische Erfolgsfaktoren in der Nachfolge deutscher familiengeführter sowie produzierender KMU an ein externes Management
Interdisziplinäre Schriftenreihe „Familienunternehmen“
Eine Unternehmensnachfolge ist für jeden Unternehmer die größte Herausforderung der gesamten Karriere. Die erfolgreiche Übergabe ist ein langwieriger Prozess mit etlichen Hürden. Sie stellt für den Übergebenden wie für den Nachfolger eine Extremsituation dar.
Bis 2027 erwartet uns in Deutschland ein gigantischer Generationenwechsel im Mittelstand. Bei mehr als 1 Mio. Unternehmen steht eine Unternehmensnachfolge bevor. Für den deutschen Mittelstand ist das ein…
ChecklisteErfolgreiche UnternehmensnachfolgeFamilienunternehmenKMUManagementMittelstandNachfolgerProblemeTippsUnternehmensverkauf
Jennifer Meyer
Customer Relationship Management in Familienunternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Buch untersucht das Management von Kundenbeziehungen in Familienunternehmen und befindet sich damit an der Schnittstelle der Marketingforschung und der Forschung zu Familienunternehmen. Sie folgt der Tradition der Erfolgsfaktorenforschung, indem erfolgsrelevante Besonderheiten von Familienunternehmen in Bezug auf das Customer Relationship Management eines Unternehmens herausgestellt werden.
Die Autorin widmet sich der Frage, warum Familienunternehmen…
CRM-ErfolgCustomer Relationship ManagementEntrepreneurshipFamilienunternehmenGründerpersonKundenorientierungMarketingOrganisatorische AnpassungRessourcenbasierter AnsatzStewardship-TheorieTopmanagement-Unterstützung
Peter Spettenhuber
Steuermotivierte Ergebnisverteilungen in Familienunternehmen und deren Unternehmerfamilien
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Teammitglieder einer unternehmerischen Arbeitsgemeinschaft müssen sich darüber verständigen, welche Beiträge sie zum gemeinsamen Erfolg beisteuern und wie sie das erwirtschaftete Ergebnis untereinander aufteilen. Schwierigkeiten können sich ergeben, wenn die Erfolgsbeiträge schwer zu messen und miteinander zu vergleichen sind. Asymmetrien können die Verteilungsentscheidung zusätzlich erschweren. Die Entscheidung gewinnt an Komplexität, wenn die Gesellschafter familiär…
AltruismusErbschaftsteuerErgebnisverteilungErtragsteuernFairnessFamilienunternehmenGestaltungsmissbrauchIneffiziente BesteuerungKompensationVerhandlungsgewinn
André Seemann
Performance Measurement in Familienunternehmen
Familienunternehmen wurden trotz ihrer wirtschaftlichen Bedeutung in Deutschland sowie international lange von der wissenschaftlichen Forschung vernachlässigt oder nur am Rande betrachtet. Dies hat sich in jüngster Zeit stark verändert, sodass bereits grundlegende Erkenntnisse zur Abgrenzung, der Unternehmenssteuerung und dem wirtschaftlichen Erfolg dieser Organisationsform existieren. Diese Themengebiete werden anhand eines speziellen und praktisch überaus relevanten…
ErfolgsfaktorenKennzahlensystemManagement AccountingManagement ControlManagement Control SystemsOrganisationale SteuerungPerformance ManagementPerformance Meaurement SystemStrategische PlanungUnternehmensteuerungWirtschaftswissenschaft