Wissenschaftliche Literatur Unternehmensrecht

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  5 Bücher 








Erwachsenenadoption als strategisches Instrument der Unternehmensnachfolge (Doktorarbeit)

Erwachsenenadoption als strategisches Instrument der Unternehmensnachfolge

Interdisziplinäre Schriftenreihe „Familienunternehmen“

Das Vorhaben des Traditionsunternehmers Albert Darboven, den Erben des Jacobs-Imperiums Andreas Jacobs adoptieren zu wollen, hat ein Schlaglicht auf ein Instrument geworfen, das im Kontext der Unternehmensnachfolge von Familienunternehmen im Vergleich zu den sonstigen Nachfolgekonstruktionen wie „familieninterne“…

Bürgerliches Recht Darboven Erwachsenenadoption Familienunternehmen FIBER-Modell Jacobs Nachfolge Sittliche Rechtfertigung Sozio-emotionaler Wert Unternehmensnachfolge Unternehmensrecht Voraussetzungen des § 1767 I BGB
Die Umsetzung der Vorgaben der zweiten Aktionärsrechterichtlinie 2017/828 zu den Related Party Transactions (Dissertation)

Die Umsetzung der Vorgaben der zweiten Aktionärsrechterichtlinie 2017/828 zu den Related Party Transactions

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

In Art. 9c der zweiten Aktionärsrechterichtlinie 2017/828 hat der europäische Gesetzgeber erstmals ein unionsweit einheitliches Regelungsregime für den Problemkreis der Related Party Transactions kodifiziert. Der Terminus der Related Party Transactions meint Geschäfte zwischen nahestehenden Personen,…

Aktienrecht Aktionärsrechterichtlinie ARRL ARUG II Faktischer Konzern Geschäfte mit nahestehenden Personen Gesellschaftsrecht Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie Konzernrecht Prinzipal-Agenten-Konflikt Related Party Transactions Richtlinie zur Änderung der Aktionärsrechterichtlinie tunneling Unternehmensrecht Unternehmensverbund
MAC-Klauseln in Unternehmenskaufverträgen (Doktorarbeit)

MAC-Klauseln in Unternehmenskaufverträgen

Risikosteuerung bei M&A

Studien zum Vertragsrecht

Material Adverse Change- oder abgekürzt MAC-Klauseln finden sich zwar vermehrt in deutschem Recht unterliegenden Unternehmenskaufverträgen wieder, zu ihrer Auslegung und Anwendung im Einzelfall existiert aber aufgrund der in der Regel zwischen den Parteien vereinbarten Schiedsgerichtsbarkeit keinerlei…

M&A MAC-Klausel Material Adverse Change-Klauseln Mergers & Acquisitions Rechtswissenschaft Risikosteuerung Störung der Geschäftsgrundlage Unternehmenskaufvertrag Unternehmensrecht Vertragsrecht Wesentliche Veränderung
Die Rechtsstellung des Spielervermittlers im österreichischen Berufssport (Dissertation)

Die Rechtsstellung des Spielervermittlers im österreichischen Berufssport

Am Beispiel des Fußballsports

Sportrecht in Forschung und Praxis

Die Spielervermittlung war lange Zeit weder Gegenstand öffentlicher noch rechtlicher Würdigung, was darauf zurückzuführen ist, dass diese Tätigkeit oftmals im Hintergrund ausgeübt wurde. Auch die Sportverbände und die staatlichen Gesetzgeber schenkten dem Bereich der Spielervermittlung wenig Aufmerksamkeit. Dass…

Berufssport Berufssportler FIFA Fußball ÖFB Privatrecht Spielerberater Spielertransfer Spielervermittler Spielervermittlervertrag Unternehmensrecht Verbandsrecht
Börsenkurse und angemessene Abfindung (Dissertation)

Börsenkurse und angemessene Abfindung

Eine rechtswissenschaftliche Untersuchung zum Gesellschafterausschluss (Squeeze-out) für Österreich unter Einbeziehung der deutschen und der US-amerikanischen Verhältnisse

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Eine Kernfrage beim zwangsweisen Ausschluss von Minderheitsgesellschaftern, also beim sog. „Squeeze-out“, liegt in der Festlegung der angemessenen Barabfindung. Die Rechtsprechung (in Deutschland und Österreich) lehnte bis zur Jahrtausendwende die Maßgeblichkeit von Börsenkursen für die Abfindungsbemessung ab.…

Abfindung Börsenkurs Gesellschafterausschluss Gesellschaftsrecht Gleichbehandlung Normwert Objektivierter Werk Österreich Squeeze-out Synergieeffekt Treuepflicht Typisierter Wert Unternehmensbewertung Unternehmensrecht Unvollkommener Kapitalmarkt USA