
Betriebswirtschaft Schriftenreihe „Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie“
ISSN 1864-2926 | 59 lieferbare Titel | 58 eBooks
Valeria Biermann
Hamburg 2022, Band 60
„Providing a health service when its risk of harm exceeds its potential benefit constitutes overuse.“
Der Begriff „Overuse“ (Überversorgung) meint damit medizinische Leistungen, die für den Patienten keinen Nutzen stiften oder deren…
Betriebswirtschaft Evaluation Gesundheitsökonomie Gesundheitswissenschaft Medizin Überversorgung Versorgungsforschung
Carsten Friedrich
Kinderonkologische Zentrenbildung in Deutschland
Eine Betrachtung aus medizinischer und ökonomischer Sicht
Hamburg 2022, Band 59
Kinderkrebserkrankungen sind selten und fächern sich in immer kleinere Behandlungsgruppen auf. Daher wird die Existenz kleinerer Behandlungszentren in Frage gestellt.
Wie sinnvoll ist die Zentralisierung der kinderonkologischen…
Behandlungsqualität Deutschland Gemeinsamer Bundesausschuss Gesundheitsökonomie Krebs Pädiatrische Onkologie Wirtschaftlichkeit Zentralisierung Zertifizierung
Christine Hennings
Acceptance Factors of Mobile Health Apps from the Patient Perspective
Hamburg 2022, Band 58
Smartphones und Apps sind aus dem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Auch im Gesundheitssektor haben mobile Gesundheits-Apps (mHealth-Apps) Einzug gehalten, um Patienten sowie medizinisches Fachpersonal vielseitig zu unterstützen. In den…
Apps Betriebswirtschaft Digitalisierung Gesundheitsapps Innovation Innovationsmanagement mHealth Technologieakzeptanz
Katrin Docter
Hamburg 2021, Band 57
Für die noch vor wenigen Jahrzehnten faktisch nicht therapierbare Erkrankung Multiple Sklerose (MS) stehen inzwischen verschiedene Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Die Erkrankung ist nach wie vor nicht heilbar, wenngleich inzwischen aber gut…
Betriebswirtschaftslehre Delphi Evaluation Gesundheitsmanagement Neurologie Prozessoptimierung Versorgungsforschung
Anja Bauchowitz
Compliance Management im Gesundheitswesen
Qualitative Analyse der Akzeptanzfaktoren
Hamburg 2021, Band 56
Das Gesundheitswesen ist aufgrund seiner komplexen und teilweise intransparenten Strukturen sowie der vielfältigen Informationsasymmetrien und Interessenskonflikte sehr manipulationsanfällig. Neben der hohen sozioökonomischen Bedeutung ist die…
Compliance Compliance Management Compliance Management System Erfolgsfaktoren Experteninterviews Gesundheitsökonomie Herausforderungen Krankenhaus Qualitative Forschung Qualitative Inhaltsanalyse
Jan Ober
Preisbildung von Arzneimitteln nach dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz
Eine theoretische und empirische Analyse von Determinanten des Erstattungsbetrages
Hamburg 2021, Band 55
Die Arzneimittelausgaben zählen neben den Ausgaben für Krankenhausbehandlung sowie für ärztliche Behandlung traditionell zu den drei größten Ausgabenblöcken in der GKV. Dabei gilt der Arzneimittelpreis als Haupttreiber für die steigenden…
Arzneimittelpreisbildung Frühe Nutzenbewertung Gesundheitsökonomie Gesundheitswesen
Markus Rathmayer
Verbesserung der Qualität der Kostenkalkulation in der gastroenterologischen Endoskopie
Aufbau von Methodik und IT-Werkzeugen für einen Leistungs- und Kostenbenchmark sowie Entwicklung und Validierung eines Leistungskatalogs zur Kostenverteilung
Hamburg 2021, Band 54
Zur Ermittlung der Kosten endoskopischer Leistungen wurden der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie (DGVS) von 74 Kalkulationskrankenhäusern des Instituts für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) die kompletten gastroenterologischen…
DRG Endoskopie Medizinökonomie
Florian Kaiser
Managementqualifikationen im Krankenhaus
Eine kompetenzorientierte Untersuchung über den Einfluss von Aus- und Weiterbildung im Top-Management auf den Unternehmenserfolg
Hamburg 2020, Band 53
Weltweit wird in der Gesundheitswirtschaft das Ziel verfolgt, die Behandlungsqualität stärker zu fokussieren. Folglich wird auch im Zielsystem von Krankenhäusern eine noch stärkere Veränderung in Richtung Qualität und Patientennutzen stattfinden…
Ausbildung Führungskräfte Krankenhaus Management Medizinökonomie Personalwirtschaft Routinedaten Weiterbildung
Sabine Weger
Auskunfts- und Beratungsstellen als Zugang zur medizinischen Rehabilitation
Organisationsanalyse und Optimierungsstrategien auf der Basis qualitativer Forschung
Hamburg 2019, Band 52
Mit den Auskunfts- und Beratungsstellen setzen die Rentenversicherungsträger ihren gesetzlich verankerten Beratungsauftrag in der Schnittstelle zum Kunden um.
Ziel dieser Untersuchung war der Entwurf einer strategischen Neuausrichtung…
Medizinische Rehabilitation Organisationsanalyse Public Management Public Marketing Sozialmedizin
Anna Levsen
Das Krankenhauswahlverhalten von Notfallpatienten
Eine theoretische Auseinandersetzung und empirische Analyse
Hamburg 2019, Band 51
Ein Großteil des stationären Fallwachstums in Krankenhäusern kommt über Notfallzuführungen zustande. In Kombination mit einer stark steigenden Inanspruchnahme von Krankenhäusern gegenüber anderen Leistungserbringern in der Notfallversorgung,…
Discrete-Choice-Experiment Entscheidungstheorie Gesundheitsökonomie Krankenhaus Krankenhausmanagement Krankenhauswahl Präferenzmessung Wahlentscheidung