
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
ISSN 1864-2926 | 53 lieferbare Titel | 52 eBooks
Florian Kaiser
Managementqualifikationen im Krankenhaus
Eine kompetenzorientierte Untersuchung über den Einfluss von Aus- und Weiterbildung im Top-Management auf den Unternehmenserfolg
Hamburg 2020, Band 53
Weltweit wird in der Gesundheitswirtschaft das Ziel verfolgt, die Behandlungsqualität stärker zu fokussieren. Folglich wird auch im Zielsystem von Krankenhäusern eine noch stärkere Veränderung in Richtung Qualität und Patientennutzen stattfinden müssen. Der personellen [...]

Sabine Weger
Auskunfts- und Beratungsstellen als Zugang zur medizinischen Rehabilitation
Organisationsanalyse und Optimierungsstrategien auf der Basis qualitativer Forschung
Hamburg 2019, Band 52
Mit den Auskunfts- und Beratungsstellen setzen die Rentenversicherungsträger ihren gesetzlich verankerten Beratungsauftrag in der Schnittstelle zum Kunden um.
Ziel dieser Untersuchung war der Entwurf einer strategischen Neuausrichtung der bisher [...]

Anna Levsen
Das Krankenhauswahlverhalten von Notfallpatienten
Eine theoretische Auseinandersetzung und empirische Analyse
Hamburg 2019, Band 51
Ein Großteil des stationären Fallwachstums in Krankenhäusern kommt über Notfallzuführungen zustande. In Kombination mit einer stark steigenden Inanspruchnahme von Krankenhäusern gegenüber anderen Leistungserbringern in der Notfallversorgung, ergibt sich die Frage nach dem [...]

Lisa Ehrhardt
Das Investitionsverhalten niedergelassener Ärzte
Hamburg 2018, Band 50
Um die Grundlage einer effektiven wie effizienten Gesundheitsversorgung zu gewährleisten, benötigen Praxen eine angemessene personelle und materielle Ausstattung. Dabei fordert der technologische Fortschritt sowohl auf Seiten medizinisch-technischer Geräte als auch im Bereich [...]

Peer Voss
Modellierung eines patientenorientierten Versorgungsoptimums von Niereninsuffizienzpatienten in Deutschland
Hamburg 2018, Band 49
Die medizinische Versorgung in Deutschland wird immer kostenintensiver, die Leistungsempfänger werden aufgrund des demografischen Wandels immer mehr, jedoch werden die zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel knapper, so dass ein effizienter und effektiver Ressourceneinsatz [...]

Matthias Brönner
Risiken durch medizinische Freeware
Auswirkungen von IT-Entwicklungen auf Compliance-Mechanismen und die Risikosituation in Krankenhäusern
Hamburg 2017, Band 48
Die IT entwickelt sich rasant. Neue Trends fordern alle Branchen kontinuierlich heraus. Sie bieten Chancen, bringen aber auch Risiken mit sich. Wie gehen Krankenhäuser damit um – zum Beispiel mit der Verfügbarkeit kostenloser (medizinischer) Software? [...]

Alexander Nagel
Einsatz hybrider Leistungsbündel im Hygienebereich
Theorie, Umsetzung und Fallstudie am Beispiel der stationären Pflege
Hamburg 2017, Band 47
Der Autor untersucht, inwieweit der in anderen Branchen übliche Einsatz hybrider Leistungsbündel auch in der Hygienebranche möglich ist und wie das Konzept in die Praxis übertragen werden kann.
Hintergrund dieser Fragestellung ist, dass sich durch [...]

Timm Laslo
Die Grenzen des DRG-Systems bei komplexen Erkrankungen und individualisierter Medizin
Eine exemplarische Analyse der Herzinsuffizienz (Basis-DRG F62)
Hamburg 2017, Band 46
Das Krankheitsbild der Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten und kostenintensivsten Krankheiten im deutschen Gesundheitssystem. Aufgrund des demographischen Wandels ist mit einem weiteren Anstieg von Prävalenz und Inzidenz zu rechnen. Im G-DRG-System werden Krankenhäuser [...]

Andreas Gmeiner
Gesundheitsökonomische Konsequenzen der Digitalisierung bei Gesundheitsdienstleistungen für Qualität und Effizienz der Patientenversorgung
Hamburg 2016, Band 45
Die Digitalisierung bietet viele Potentiale zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung. Neben der zunehmenden Flexibilität wird vor allem die erhöhte Transparenz zu einem Umbruch im deutschen Gesundheitswesen führen. Besonders das Wissens- und Handlungsmonopol der [...]

Tamara Sydney Ruhberg
Beurteilung des Zusammenhangs zwischen einem gesundheitsförderlichen Lebensstil und der Produktivität im Unternehmen
Ein systematischer Review
Hamburg 2016, Band 44
[...] gerade auch für Arbeitsmediziner sehr interessante[n] Arbeit [...]