17 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Unternehmensgründung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Innovative Unternehmensgründungen im Kontext von Individuum, Hochschule und Region (Doktorarbeit)

Innovative Unternehmensgründungen im Kontext von Individuum, Hochschule und Region

Eine Untersuchung am Beispiel der Informationstechnologiebranche in ausgewählten deutschen Regionen

Schriften zur Existenz- und Unternehmensgründung

Innovative Unternehmensgründungen spielen für die wirtschaftliche Entwicklung einer Gesellschaft eine entscheidende Rolle. Wir alle kennen Unternehmen wie Apple, Facebook oder Zalando, welche aufgrund der Neuartigkeit ihrer Gründungsidee stark wachsen konnten. Gleichzeitig werden jedes Jahr Millionen von Euro in…

Entrepreneurship Entrepreneurship Ecosystem Geographie Gründungsphase Gründungsprozess Hochschule Innovation IT-Branche Region Selbstständigkeit Third Mission Unternehmensgründung
Die Förderung der Selbständigkeit durch die Bundesagentur für Arbeit (Doktorarbeit)

Die Förderung der Selbständigkeit durch die Bundesagentur für Arbeit

Schriften zur Existenz- und Unternehmensgründung

Die Agenturen für Arbeit betreiben nach § 4 SGB III (Drittes Buch Sozialgesetzbuch) vorrangig die Vermittlung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen. Gleichwohl aber kommt als eine Leistung der aktiven Arbeitsförderung auch die Förderung einer Existenzgründung durch die Agenturen für Arbeit in…

Arbeitslosenversicherung Bundesagentur für Arbeit Existenzgründung Förderung Freiwillige Weiterversicherung Gründungszuschuss Pflichtversicherung auf Antrag Rechtswissenschaft Selbständigkeit SGB III Unternehmensgründung Voraussetzungen Wirtschaftlichkeit Wirtschaftswissenschaft
Analyse der Entwicklung von Serial Entrepreneurs aus Hightech-Branchen (Doktorarbeit)

Analyse der Entwicklung von Serial Entrepreneurs aus Hightech-Branchen

– mit einem Schwerpunkt auf dem Human- und Sozialkapital

Schriften zur Existenz- und Unternehmensgründung

In der deutschsprachigen Wissenschaft sind bisher kaum Erkenntnisse zu Serial Entrepreneurs vorhanden. Hierbei handelt es sich um Personen, die mehr als ein Unternehmen gegründet haben. Die Autorin hat diese Forschungslücke erkannt: Mittels theoretischer und empirischer Analyse untersucht sie in diesem Buch Serial…

Biotechnologie Entrepreneurship Fallstudien Humankapital Ingenieurdienstleistungen IT IT-Branche Lernen Mehrfachgründer Netzwerke Sozialkapital Unternehmensführung Unternehmensgründung
Die Auswirkungen von Urteilsheuristiken auf die Unternehmensführung von Gründungsunternehmen im Kontext des unternehmerischen Scheiterns (Dissertation)

Die Auswirkungen von Urteilsheuristiken auf die Unternehmensführung von Gründungsunternehmen im Kontext des unternehmerischen Scheiterns

Schriften zur Existenz- und Unternehmensgründung

Gründer müssen häufig Entscheidungen unter Unsicherheit treffen. Erkenntnisse aus der Psychologie haben gezeigt, dass Menschen in Entscheidungssituationen unter Unsicherheit dazu neigen, Urteilsheuristiken anzuwenden. Die Anwendung erfolgt dabei meist unbewusst und automatisch. Urteilsheuristiken können in…

Amos Tversky Betriebswirtschaftslehre Daniel Kahneman Entrepreneurial failure Entrepreneurship Entscheidungen unter Unsicherheit Entscheidungsverhalten Existenzgründung Heuristics & Biases Unternehmensführung Unternehmensgründung Unternehmerisches Scheitern Urteilsheuristiken Wirtschaftspsychologie
Spin-off-Beteiligungen von Hochschulen (Dissertation)

Spin-off-Beteiligungen von Hochschulen

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Das Buch dokumentiert im Rahmen von zehn Fallstudien die in Deutschland kaum verbreitete Praxis der Beteiligung von Hochschulen an daraus hervorgegangenen Gründungsunternehmen. Entstanden in den 1970er Jahren in den USA um die Liquidität von Spin-offs bei der Übertragung von Patenten zu schonen, hat sich diese…

Akademische Spin-offs Arbeitnehmererfindergesetz Betriebswirtschaftslehre Entrepreneurship Gründungsförderung Hochschul-Spin-offs Hochschulmanagement Patente Technologietransfer Unternehmensgründung Venture Capital Wirtschaftliche Betätigung von Hochschulen
Entrepreneurial Finance bei kapitalintensiven Unternehmensgründungen (Doktorarbeit)

Entrepreneurial Finance bei kapitalintensiven Unternehmensgründungen

Betrachtung von Finanzierungskonzepten aus originärer und derivativer Gründungsperspektive

Schriften zur Existenz- und Unternehmensgründung

Das Werk widmet sich der Gründungsfinanzierung aus der Perspektive des Gründungsunternehmens und der Betrachtung der ersten Entwicklungsphasen und ihrer Finanzierungskonzeptionen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Betrachtung von kapitalintensiven Gründungen. [...]

Entrepreneurial Finance Entrepreneurship Finanzierung Finanzmanagement Gründung Gründungsfinanzierung Unternehmensgründung
Die vereinfachte GmbH-Gründung (Doktorarbeit)

Die vereinfachte GmbH-Gründung

Ökonomische Analyse des Rechtsinstituts der Verwendung gesetzlicher Mustersatzungen und Musterprotokolle

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Der Gesetzgeber eröffnet seit Inkrafttreten des MoMiG im Jahre 2008 die Möglichkeit sowohl eine GmbH als auch eine haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft vereinfacht gründen zu können.

Der Autor untersucht, inwiefern die vereinfachte Gründungsmöglichkeit unter Verwendung des gesetzlichen…

Gesellschafterliste Gesellschaftsrecht Gesellschaftsvertrag GmbH Haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft Musterprotokoll Ökonomische Analyse des Rechts Satzungsfreiheit Unternehmensgegenstand Unternehmensgründung Vereinfachtes Verfahren § 2 Abs. 1 a GmbHG Vertragsmuster Vorsorgende Rechtspflege
Kommunikation und Public Relations während einer Neugründungsphase von Kleinstunternehmen (Forschungsarbeit)

Kommunikation und Public Relations während einer Neugründungsphase von Kleinstunternehmen

COMMUNICATIO

Unternehmensneugründungen von Kleinstunternehmen sind für Volkswirtschaften von enormer Bedeutung. Gründerpersönlichkeiten stehen dabei vor Herausforderungen, die sich auf vielfältige Weise in fachlichen und sachlichen Ebenen verorten. Kommunikation und Public Relations spielen dabei eine zentrale Rolle. Und…

Kleinstunternehmen Kommunikation Kommunikationstheorien Kommunikationswissenschaft Neugründungsphase Public Relations Strategische Kommunikation Strategisches Netzwerk Unternehmensgründung
Technologie- und Gründerzentren als Instrument zur Förderung der Regionalentwicklung (Doktorarbeit)

Technologie- und Gründerzentren als Instrument zur Förderung der Regionalentwicklung

Eine regionalwirtschaftliche Erfolgsanalyse unter Berücksichtigung der Gründungsforschung

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Die Initiierung von Unternehmensgründungen und die Unterstützung neu gegründeter Unternehmen sind wichtige Ansätze zur Förderung der gesamt- und regionalwirtschaftlichen Entwicklung. Um die wirtschaftspolitischen Maßnahmen fundieren, bewerten, verbessern und weiterentwickeln zu können, benötigt man aus ökonomischen…

Entrepreneurship Förderinstrumente Regionalentwicklung Regionale Wirtschaftsförderung Regionalpolitik Technologie- und Gründerzentrum Unternehmensgründung Volkswirtschaftslehre Wirkungsanalyse Wirtschaftspolitik
Die Gründung von Auslandsgesellschaften aus personalwirtschaftlicher Sicht (Doktorarbeit)

Die Gründung von Auslandsgesellschaften aus personalwirtschaftlicher Sicht

Eine Prozessanalyse als Form des Wissensmanagements

Personalwirtschaft

Bei der Vorbereitung von Auslandsinvestitionen denken die meisten Unternehmen an Marketing, Vertrieb und Produktionstechnologie und vergessen, dass sie für eine erfolgreiche Investition auch die geeigneten Mitarbeiter brauchen. Auch in der betriebswirtschaftlichen Theorie sind Investitionsvorhaben im Ausland…

Arbeitszeit Ausland Auslandsgesellschaften Auslandsinvestition Betriebswirtschaftslehre Internationales Personalmanagement Internationalisierung Personal Personalauswahl Personalplanung Personalrekrutierung Personalwesen Personalwirtschaft Unternehmensgründung Vergütungssystem Wissensmanagement