Wissenschaftliche Literatur Subjektive Theorien
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Valentin Nagengast
SubjektiveTheorien Lehrender über Studienanfänger der Ingenieurwissenschaften im Kontext bildungsbiografischer Attribute
Eine empirische Untersuchung subjektiver Theorien von Lehrenden der Sekundarstufe II und des Tertiärbereichs über Studienanfänger der Ingenieurwissenschaften an Hochschulen für angewandte Wissenschaften
Die Öffnung der Hochschulen hatte unter anderem zur Folge, dass die Heterogenität innerhalb der Studierenden in aller Munde ist. Durch die Öffnung und Vielfalt stellt sich die Frage, welche Kompetenzen zeichnen die verschiedenen Studierendengruppen aufgrund ihrer bilungsbiografischen Attribute aus? Wie werden Studierende von Lehrenden charakterisiert und inwiefern unterscheiden sich diese von den „normalen” Studierenden an den Hochschulen? [...]
Angewandte WissenschaftenBildungsbiographische AttributeHeterogenitätIngenieurwissenschaftLehrende Sekundarstufe IIPädagogikRepertory Grid MethodeStudienanfängerSubjektive TheorienÜbergang Schule–HochschuleAndré Puffert
Die Fernsehmacher
Intersubjektive Medientheorien von Fernsehjournalisten
Schriften zur Medienwissenschaft
Wer oder was lenkt das journalistische Handeln? Iindividuelle Intentionen oder Systemstrukturen? Es gibt zahlreiche Zusammenhänge zwischen den Systemstrukturen einerseits und Gemeinsamkeiten in den Kognitionen der im System handelnden Journalisten andererseits. Anregungen aus Systemtheorie und Handlungstheorie aufnehmend leistet die Studie einen Beitrag zur Überwindung der Dichotomie von Akteur und System und der durch die gegenseitige Abschottung der Paradigmen…
FernsehenFernsehforschungFernsehjournalistInstitutionalismusJournalismusJournalistenJournalistisches SelbstverständnisKommunikatorforschungMedientheorieMedienwissenschaftQualität und QuoteSubjektive TheorienSystemtheorieJürgen Müller
Sonderpädagogik als Profession: Wissen – Können – Haltung
SubjektiveTheorien zur sonderpädagogischen Professionalität im Arbeitsfeld Förderschule mit dem Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Die Rezeption professionstheoretischer Fragen im Kontext der Sonder- und Heilpädagogik erfolgte erst Ende der 1990er Jahre. Für die erste Dekade des 21. Jahrhunderts ist eine starke berufsethische und normativ an Gleichheits-, Gerechtigkeits- und Integrationspostulaten orientierte Ausrichtung feststellbar, die der empirischen Erhellung bedarf.
Disziplingeschichtlich thematisiert die Studie professionstheoretische Positionierungen der Konsolidierungsphase der…
Berufliches SelbstverständnisFörderschullehrerKognitionspsychologieProfessionsforschungSonderpädagogikSonderpädagogische ProfessionalitätSozial-emotionale FörderungSubjektive TheorienJutta Mürköster
SubjektiveTheorien von AusbilderInnen und TeilnehmerInnen in beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen
Ein Ansatz zur Verbesserung der Maßnahmen für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf
Die Autorin verfolgt das Vorhaben, exemplarisch im Rahmen eines konkreten Projektes die Subjektiven Theorien von Teilnehmer/innen und Ausbilder/innen in beruflichen Eingliederungsmaßnahmen von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf zu eruieren und zu vergleichen. Dazu ist jedoch zunächst im theoretischen Vorfeld zu klären, wie sich SubjektiveTheorien im Kontext von Sozialisations- und systemischen Umweltkonditionen herausbilden, um diese besser verstehen und erfragen…
AusbilderInnenBerufBerufliche QualifizierungsmaßnahmenBerufspädagogikEingliederungsmaßnahmenFamilieFörderbedarfFörderungGesellschaftJugendlicheNormen und WertePädagogikQualitative SozialforschungRandgruppeSchuleSozialisationstheorienSubjektive TheorienAnja Oehme
Schulverweigerung
SubjektiveTheorien von Jugendlichen zu den Bedingungen ihres Schulabsentismus
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Das dauerhafte Fernbleiben von der Schule (Schulabsentismus/ Schulverweigerung) ist ein Entwicklungsrisiko für Heranwachsende und ein Problem für die Schule als System. Es stellt insbesondere für die Verhaltensgestörtenpädagogik eine große Herausforderung dar.
Schulverweigerung geht mit einem gravierenden Bildungsbiografiebruch einher, der als Risikofaktor für ökonomische und soziale Desintegration gesehen werden kann. Die Suche nach Interventionsstrategien, die…
FörderpädagogikPädagogikPädagogische PsychologieSchulabsentismusSchulschwänzenSchulverweigerungSonderpädagogikSubjektive TheorienGunda Jungwirth
SubjektiveTheorien von Lehrkräften zum Unterrichtsprinzip Sexualerziehung im Kontext von Heterogenität
Pädagoginnen und Pädagogen sind in ihrem beruflichen Handlungsfeld auf unterschiedliche Weise mit (kindlicher) Sexualität konfrontiert: einerseits vom gesetzlichen Auftrag „Unterrichtsprinzip Sexualerziehung“ her, andererseits durch die alltägliche pädagogische Praxis.
Diese Publikation setzt sich mit Sexualität, kindlicher Sexualität und Sexualität im pädagogischen Kontext auseinander sowie den Werten und Normen, die die Sexualpädagogik prägen. Dabei wird…
Bildungsauftrag SchuleErziehungswissenschaftFremdheitserlebenHerausforderungen schulischer sexueller BildungHeterogenitätKindliche SexualitätLehrer_innenbildungLehrer_innenweiterbildungPsychologieSelbstreflexionSexualerziehungSexualpädagogikSexualpädagogische KompetenzenSexuelle BildungSexueller MissbrauchSubjektive TheorienUte Moschner
SubjektiveTheorien von Top-Managern zu Qualifikationsanforderungen an kaufmännische Fach- und Führungskräfte in der Energie- und Wasserwirtschaft
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Der dynamische Wandel in der Energie- und Wasserwirtschaft in den letzten 15 Jahren hat dazu geführt, dass das Tätigkeitsfeld kaufmännischer Fach- und Führungskräfte deutlich umfangreicher und komplexer geworden ist. Der Arbeitsalltag ist zudem zunehmend durch interdisziplinäre Aufgabenstellungen geprägt. Fach- und Führungskräfte in der Branche müssen infolgedessen über veränderte und zum Teil völlig neue Qualifikationen (z. B. im Energiehandel und im Risikomanagement)…
EnergiewirtschaftQualifikationsforschungSubjektive TheorienT-Shaped ProfessionalTop-ManagerTypenbildungTypologieWasserwirtschaftWirtschaftspädagogikKatharina Wiehe
Zwischen Schicksalsschlag und Lebensaufgabe
Die Rolle Subjektiver Krankheitstheorien bei der familiären Bewältigung chronischer Krankheit im Kindesalter
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Unter dem Titel "Zwischen Schicksalsschlag und Lebensaufgabe" präsentiert Katharina Wiehe die Ergebnisse einer umfangreichen multimethodalen Studie zur Krankheitsbewältigung bei Familien mit einem an Diabetes erkrankten Kind.
Dabei werden sechs verschiedene Subjektive Krankheitstheorien identifiziert. Diese individuellen Annahmen beeinflussen maßgeblich das Bewältigungsverhalten von Kind und Familie. Auch im Hinblick auf Indikatoren der Krankheitsbewältigung…
Tilman Boyn
Typisch Familienunternehmer? Untersuchung zur Heterogenität von Familienunternehmern im Bereich nachhaltiger Personalarbeit
Interdisziplinäre Schriftenreihe „Familienunternehmen“
Was kennzeichnet das Handeln in mittelständischen Familienunternehmen?
Während sich die Forschung bislang überwiegend auf die dichotome Betrachtung von familien- vs. nichtfamiliengeführten Unternehmen konzentrierte, gelingt mit dieser Arbeit ein wichtiger Beitrag zur Erforschung der Heterogenität von Familienunternehmen.
Im Fokus der explorativen qualitativ ausgerichteten Forschungsarbeit steht die Person der Unternehmer als die das Handeln eines…
FamilienunternehmenFamilienunternehmerInhabergeführte UnternehmenKMUNachhaltige PersonalarbeitNachhaltige UnternehmensführungNachhaltigkeitPersonalmanagementSEW-ModellSozio-emotionales VermögenSubjektive TheorienUnternehmertypenSandra Majer
Verhaltensauffälligkeiten und Konzentrationsstörungen im Grundschulalter
SubjektiveTheorien von Lehrkräften
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Sie schlagen und treten. Sie bespucken ihre Eltern. Sie widersetzen sich jeglichen Regeln, die ihnen aufgestellt werden. Ungläubig starrt der Fernsehzuschauer auf den Bildschirm und beobachtet fassungslos das Verhalten dieser Kinder und die Hilflosigkeit der Eltern. Doch Hilfe naht – die Super-Nanny! In der gleichnamigen „Doku-Soap“ zieht eine Diplompädagogin für ein paar Tage in die Familie und erarbeitet mit den Eltern, was geschehen muss, damit ein für alle Beteiligten…
GrundschülerGrundschulalterGrundschullehrerKonzentrationsstörungenLehrerLehrerbildungLehrerfortbildungPädagogikPädagogische PsychologiePädagogisches VerstehenSubjektive TheorienVerhaltensauffälligkeitenVerstehen