Wissenschaftliche Literatur Lehrerfortbildung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  14 Bücher 








Inklusive Begabtenförderung in der Grundschule (Doktorarbeit)

Inklusive Begabtenförderung in der Grundschule

Empirisch basierte Konzeption und erste Evaluation einer Fortbildungsmaßnahme für Lehrkräfte

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

In den letzten Jahrzehnten ist die schulische und außerschulische Begabtenförderung sowohl in der wissenschaftlichen als auch bildungspolitischen Debatte zunehmend in den Fokus gerückt. Auch in der pädagogischen Praxis hat das Thema der Begabtenförderung mehr an Beachtung gewonnen. Dennoch finden sich nur wenige…

Begabtenförderung Differenzierung Fördermaßnahmen Grundschule Inklusion Lehrende Lehrerfortbildung Lehrkraft Regelunterricht Schulpädagogik Studie
Empirische Untersuchung zur Wirksamkeit einer praxisbegleitenden Lehrerfortbildung im Bereich der Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb (Doktorarbeit)

Empirische Untersuchung zur Wirksamkeit einer praxisbegleitenden Lehrerfortbildung im Bereich der Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Eine Vielzahl an Studien weist auf die große Bedeutung der Lehrkraft für den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler hin. Folglich liegt es vor allem an ihr, ob die Schule ihrer Kernaufgabe nachkommt, guten Unterricht anzubieten. Denn dadurch kann das Leistungsniveau der Kinder und Jugendlichen verbessert…

Erziehungswissenschaft Fachdidaktisches Wissen Fortbildung Lehrerfortbildung Lehrkompetenzen Praxisbegleitend Professional Development Professionalisierung Professionelle Kompetenz Professionsforschung Rechtschreibleistung Schriftspracherwerb Schülerleistungen Schule Schulentwicklung Schulpädagogik Wirksamkeitsforschung
Kontinuität und Social Support als Faktoren einer nachhaltigen Unterrichtsentwicklung (Doktorarbeit)

Kontinuität und Social Support als Faktoren einer nachhaltigen Unterrichtsentwicklung

Das „Arche Noah“-Projekt – im Tandem zu mehr Unterrichtserfolg. Konzeption und Evaluation eines Lehrerfortbildungsprojektes

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Wie kann die Kluft zwischen trägem Wissen und kompetentem Handeln in der Lehrerfortbildung überbrückt werden? In einer als „Arche Noah“ bezeichneten Fortbildungskonzeption – die Lehrkräfte nahmen paarweise (wie die Tiere bei Noah) in Form von Praxistandems teil – wurden handlungspsychologisch begründete…

Erziehungswissenschaft Handlungstheorie Kollegiale Praxisberatung Kontinuität Lehrerfortbildung Pädagogische Psychologie Sandwich-Prinzip Social Support Subjektive Theorien Tandem Theorie-Praxis-Transfer Unterrichtsentwicklung Unterrichtserfolg Wechselseitiges Lehren und Lernen
Vom Wissen zum Handeln in der Unterrichtspraxis (Dissertation)

Vom Wissen zum Handeln in der Unterrichtspraxis

Eine Evaluationsstudie über eine einjährige schulische Personalentwicklungsmaßnahme

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften ist nicht immer nachhaltig. („Muttertags-Effekt“, „Leuchtfeuer-Veranstaltungen“). Wie kann schulische Personalentwicklung so gestaltet werden, dass der Weg vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln erfolgreich zurückgelegt wird? [...]

Erziehungswissenschaft Handlungskompetenz Handlungstheorie Koping Lehrerfortbildung Pädagogik Praxisforschung Psychologie Schule Schulentwicklung Subjektive Theorien Tandem Training Transfer Unterrichtsentwicklung Wissen
Schreibkonferenz versus traditionelle Aufsatzdidaktik (Doktorarbeit)

Schreibkonferenz versus traditionelle Aufsatzdidaktik

Eine empirische Untersuchung

Studien zur Germanistik

Das herausragende Merkmal der Schreibkonferenz ist das Verfahren, einen selbstverfassten Text einer kleinen kritischen Öffentlichkeit zu präsentieren, welche dem Verfasser daraufhin Rückmeldung über sein Werk gibt. Aus den Reaktionen der Rezipienten erhält der Autor Hinweise für eine eventuelle Überarbeitung des…

Donald H. Graves Fachdidaktik Germanistik Grundschuldidaktik Kreatives Schreiben Lehrerfortbildung Linguistik Prozessorientierung Quantitative Studie Schreibdidaktik Schreibkompetenz Textbewertung Textüberarbeitung Writing Conference
Fortbildung Online (Doktorarbeit)

Fortbildung Online

Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines tutoriell betreuten Online-Selbstlernangebots für Lehrkräfte

Medienpädagogik und Mediendidaktik

Seit etwa zehn Jahren gibt es Bestrebungen, das vorhandene Fortbildungsangebot für Lehrkräfte durch E-Learning-Veranstaltungen zu ergänzen. Aber hat sich E-Learning in der Lehrerfortbildung inzwischen etabliert?

Auf diese Frage soll in der Untersuchung eine Antwort gefunden werden. Dazu wird in einem…

E-Learning Empirische Studie Erziehungswissenschaft Evaluation Fortbildung Four Level Frame Work Lehrer Medienpädagogik Moodle Pädagogik Psychologie Systematische Instruktionsdesign Virtuelle Lehrerfortbildung Weiterbildung
Lehrerfortbildung in Baden-Württemberg (Dissertation)

Lehrerfortbildung in Baden-Württemberg

Studien zur Berufspädagogik

Bildung ist und bleibt für die Bundesrepublik Deutschland – u.a. bedingt durch ihre Ressourcenarmut – von extremer Wichtigkeit und stellt eine enorme Herausforderung dar. Aufgabe der Schule ist und wird es auch in der Zukunft bleiben, der nachfolgenden Generation zukunftsfähige Wissensgrundlagen zu vermitteln, um…

Berufliche Handlungskompetenz Berufspädagogik Evaluation Kompetenzentwicklung Lehrerbildung Lehrerfortbildung Pädagogik Personalentwicklung Schule Schulentwicklung Wirksamkeit Wirtschaftspädagogik Wissenserwerb
Inhalte allgemeinbildenden Technologieunterrichts (Dissertation)

Inhalte allgemeinbildenden Technologieunterrichts

Ein praxisgeleitetes, integratives Strukturmodell auf der Basis etablierter Lehrpläne und Standards

Didaktik in Forschung und Praxis

Allgemeinbildender Technikunterricht muss, allen Appellen und Wünschen der Wirtschaft zum Trotz, immer wieder um seine fachliche Autonomie und Existenz kämpfen. Konkurrierende, vermeintlich inkompatible didaktische Ansätze in Deutschland haben dabei zu einer Vielzahl identifikationsarmer Fächer und Fachverbünde…

Didaktik Inhaltsmodell Inhaltssphäre Lehrerfortbildung Pädagogik Schule Soziokulturelle Perspektive Sphärenmodell Technikdidaktik Technikunterricht Technische Bildung Technologieunterricht
Verhaltensauffälligkeiten und Konzentrationsstörungen im Grundschulalter (Forschungsarbeit)

Verhaltensauffälligkeiten und Konzentrationsstörungen im Grundschulalter

Subjektive Theorien von Lehrkräften

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Sie schlagen und treten. Sie bespucken ihre Eltern. Sie widersetzen sich jeglichen Regeln, die ihnen aufgestellt werden. Ungläubig starrt der Fernsehzuschauer auf den Bildschirm und beobachtet fassungslos das Verhalten dieser Kinder und die Hilflosigkeit der Eltern. Doch Hilfe naht – die Super-Nanny! In der…

Grundschüler Grundschulalter Grundschullehrer Konzentrationsstörungen Lehrer Lehrerbildung Lehrerfortbildung Pädagogik Pädagogische Psychologie Pädagogisches Verstehen Subjektive Theorien Verhaltensauffälligkeiten Verstehen
Einsatzmöglichkeiten, Grenzen und Auswirkungen des Computers im Politikunterricht (Examensarbeit)

Einsatzmöglichkeiten, Grenzen und Auswirkungen des Computers im Politikunterricht

Eine empirische Untersuchung an Göttinger Gymnasien und Gesamtschulen

Medienpädagogik und Mediendidaktik

In Gesellschaft und Wirtschaft wird schon lange von der immer größer werdenden Notwendigkeit gesprochen, Medienkompetenz schon in der Schule zu erlangen. Ohne eine fundierte Ausbildung schon in frühen Jahren wird es schwierig sein, sich in der heutigen Medienlandschaft zurecht zu finden. Entzieht sich hier die…

Bildungspolitik Computer Digitalisierung E-Learning Lehrerfortbildung Lernsoftware Medienkompetenz Medienpädagogik Neue Medien Pädagogik Unterricht