Wissenschaftliche Literatur Grundschullehrer

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Das hochbegabte Kind im schulischen Interaktionsprozess der Primarstufe (Dissertation)

Das hochbegabte Kind im schulischen Interaktionsprozess der Primarstufe

Eine Studie über Hochbegabungskonzeptionen von Grund- und Sonderschullehrkräften

Studien zur Schulpädagogik

„Sind Sie ein Intelligenzbolzen? Ihr Humor ist speziell, sie suchen Antworten auf seltsame Fragen: Mitglied beim Hochbegabten-Verein Mensa kann man erst ab einem IQ von 130 werden. Sind Sie ein Superhirn? Der SPIEGEL-ONLINE-Test verrät‘s.“

„Er mag keinen Fußball. Der zwölfjährige Sho Yano hat ein…

Begabtenförderung Begabungsbegriff Förderschule Grundschule Grundschullehrer Hochbegabtes Kind Hochbegabung Individuelle Förderung Interaktion Pädagogik Schulentwicklung Schulpädagogik Sonderschullehrer
Verhaltensauffälligkeiten und Konzentrationsstörungen im Grundschulalter (Forschungsarbeit)

Verhaltensauffälligkeiten und Konzentrationsstörungen im Grundschulalter

Subjektive Theorien von Lehrkräften

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Sie schlagen und treten. Sie bespucken ihre Eltern. Sie widersetzen sich jeglichen Regeln, die ihnen aufgestellt werden. Ungläubig starrt der Fernsehzuschauer auf den Bildschirm und beobachtet fassungslos das Verhalten dieser Kinder und die Hilflosigkeit der Eltern. Doch Hilfe naht – die Super-Nanny! In der…

Grundschüler Grundschulalter Grundschullehrer Konzentrationsstörungen Lehrer Lehrerbildung Lehrerfortbildung Pädagogik Pädagogische Psychologie Pädagogisches Verstehen Subjektive Theorien Verhaltensauffälligkeiten Verstehen
Professionalität bei Grundschullehrerinnen (Dissertation)

Professionalität bei Grundschullehrerinnen

Eine qualitative Studie zu ihrer Unterrichtsinteraktion und beruflichen Entwicklung

Studien zur Schulpädagogik

Lehrerhandeln vollzieht sich zunehmend im Brennpunkt widersprüchlicher Anforderungen. Die Studie untersucht die Unterrichtsinteraktion und die berufsbiografischen Orientierungen zweier Grundschullehrerinnen in den verschiedenen Spannungsfeldern. Dazu werden Interviews, Unterrichtsmitschnitte und Äußerungen…

Grundschule Grundschullehrerinnen Lehrerhandeln Lehrrforschung Pädagogik Primarstufe Professionalität Unterrichtsforschung Unterrichtsinteraktion
Lehrerfortbildung (Doktorarbeit)

Lehrerfortbildung

Eine Studie zur Erfassung subjektiver Einschätzungen von Grundschullehrerinnen und -lehrern bezüglich der Lehrerfortbildung im Fach Heimat- und Sachkunde

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

In kaum einem anderen Berufsfeld spielt die Fortbildung eine so große Rolle wie im Bereich der Volksschullehrer. Zentrales Anliegen dieser Arbeit ist die Erfassung subjektiver Einschätzungen von Lehrerinnen und Lehrern hinsichtlich der Fortbildung innerhalb des Faches Heimat- und Sachkunde. [...]

Alltagsorientierung Fortbildung Grundschullehrer Heimatkunde Lehrerfortbildung Pädagogik Sachkunde subjektbezogene Erwachsenenbildung
 

Nach oben ▲