Wissenschaftliche Literatur Kontinuität
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bernhard Zimmermann
Zeitzonen – Literaturgeschichte im kulturellen Kräftefeld von Kontinuität und Diskontinuität
Schriften zur Literaturgeschichte
Mit dem Begriff „Zeitzonen“ verbinden wir in der Regel große geographische Entfernungen innerhalb riesiger Territorien wie Kontinenten oder auch einzelnen Ländern. Doch auch kulturelle Räume können durch Zeitzonen und das Phänomen der Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen geprägt sein. Nicht immer folgen kulturelle Entwicklungen der Chronologie des Kalenderblatts. Die Koexistenz von „alt“ und „neu“ erweist sich oft als prägend für historische Zeiträume von kürzerer oder…
BohèmeDekadenzphänomeneEduard von KeyserlingExotismusKoevolution der MedienKulturelles ErbeLiterarische SehnsuchtsorteLiteraturgeschichteLiteraturkritikLiteraturwissenschaftOtto Julius Bierbaum
Sonja Jakob
Antisemitismus: Kontinuitäten und Relativierungen
Analyse des Dokumentarfilms „Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf Juden in Europa“. Implikationen für die Soziale Arbeit
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Ist Israelkritik antisemitisch? Diese Frage beschäftigt nicht nur Befürworter des Israel-Boykotts. Auch im Wissenschaftsdiskurs werden kontroverse Debatten darüber geführt, wie weit die Grenzen der Israelkritik gehen dürfen.
Unter diesem Blickwinkel wird in dem vorliegenden Buch eine wichtige Debatte aufgenommen und am Beispiel der filmischen Dokumentation „Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf Juden in Europa“ dargelegt, dass der Nahostkonflikt von der…
AntisemitismusAntisemitismuskritikAntisemitismuskritische BildungAntizionismusHannah ArendtHolocaustrelativierungIsraelkritikNeuer AntisemitismusNGOPDSSchuldabwehrantisemitismusSekundärer AntisemitismusVerschwörungsideologie
Bernhard Zimmermann
Kursschwankungen – Kontinuität und Diskontinuität in der deutschen Literatur der Vergangenheit und Gegenwart
Schriften zur Literaturgeschichte
Kursschwankungen gehören zu den Begleiterscheinungen des Kapitalmarkts an den nationalen und internationalen Börsen. Sie sind gleichermaßen Symptome der Dynamik als auch der Krisenanfälligkeit des Wirtschaftssystems, in das sie eingebettet sind.
Demgegenüber galten Literatur und Kultur über lange historische Zeiträume als Residuen von Stabilität und Kontinuität, was sich auch in Phänomenen wie Kanonbildung oder Konzepten von „Klassizität“ Ausdruck verschaffte.…
ExilliteraturFriedrich GlaugerGesellschaftsgeschichteGottfried BennKanonbildungKriminalliteraturKulturelles ErbeLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMediengeschichteMotivgeschichteNaturlyrikTraditionsbildung
Tommy Jehmlich
Effizienz und Preiskontinuität von Aktienmärkten
Notwendigkeit und Vorschläge der kontinuierlichen Effizienzsicherung im Aktienhandel
Das Buch bietet eine weitreichende Betrachtung der Markteffizienz und ist auch für Einsteiger nachvollziehbar geschrieben. Neben einer historischen und theoretischen Einführung in das Thema bietet die Studie einen neuen Analyseansatz zur Einschätzung der Effizienz. Damit wird gezeigt, dass auch moderne Aktienmärkte nicht immer ausreichend effizient sind. Darüber hinaus werden Vorschläge eruiert und diskutiert, wie sich die Effizienz an Aktienmärkten steigern…
AktienAktienbewertungAktienhandelAktienmarktBehavioral FinanceBörseEffizienzEffizienzsicherungExcess VolatilityKapitalmarktKapitalmarktregulierungMarkteffizienzMarktmikrostrukturNoise TraderPreiskontinuität
Theo Westphal
Chinese Foreign Policy under Xi Jinping
The South China Sea Disputes
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Der Verfasser untersucht unter Bezugnahme auf rollentheoretische Überlegungen, inwiefern die Außenpolitik des seit 2012 regierenden chinesischen Staatspräsidenten und Parteiführers, Xi Jinping, im Vergleich zu den ihm vorausgehenden Führungsgenerationen von Deng Xiaoping, Jiang Zemin und Hu Jintao (1978–2012) Kontinuität bzw. Wandel aufweist.
Aufbauend auf einer fundierten theoretischen Auseinandersetzung mit den Konzepten internationaler Rollen, nationaler…
Außenpolitik der VR ChinaChinaConstructivismForeign policyForeign policy of the PR ChinaInternationale BeziehungenKonstruktivismusOstasienwissenschaftenPhilippinenPhilippinesPolitikwissenschaftRole changeRole continuityRole theoryRollenkontinuitätRollentheorieRollenwandelSouth China SeaSüdchinesisches MeerTerritorial disputesTerritorialstreitigkeitenTheorien der Internationalen BeziehungenTheories of international RelationsXi Jinping
Omar Rodríguez Carrasquillo
Incommensurability and Scientific Realism
A Novel Defense of Scientific Realism from the Point of View of Metatheoretical Structuralism
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der wissenschaftliche Realismus und die Inkommensurabilitätsthese stellen zwei völlig entgegengesetzte erkenntnistheoretische und metaphysische Positionen in Bezug auf wissenschaftliche Theorien und den Theoriewandel dar. Omar Rodríguez verteidigt die realistische Position unter Verwendung des Begriffsapparats und der Methodik des metatheoretischen Strukturalismus.
Diese Arbeit stellt einen originellen Beitrag zur Wissenschaftstheorie dar, da sich…
Annäherung an die WahrheitBedeutungsänderungInkommensurabilitätKorrespondenzMetatheoretischer StrukturalismusPhilosophieReduktionStrukturelle KontinuitätStruktureller RealismusTheoriewandelThomas S. KuhnWissenschaftlicher FortschrittWissenschaftlicher RealismusWissenschaftstheorie
Orsolya Heinrich-Tamáska, Doris Bulach, Jens Schneeweiß und Marcin Wołoszyn (Hrsg.)
Goldene Wege. Macht, Mobilität und Grenzen zwischen Antike und Mittelalter
Festschrift für Matthias Hardt zu seinem 65. Geburtstag
Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (SAFM), Serie B
Diese Festschrift versammelt aus Anlass des 65. Geburtstags von Professor Dr. Matthias Hardt 26 wissenschaftliche Beiträge, die sich mit seinen zentralen Forschungsschwerpunkten auseinandersetzen und die Vielfalt seiner akademischen Interessen widerspiegeln.
Die Einzelbeiträge folgen einer thematischen Zweiteilung: Im ersten Teil („Austausch – Macht – Mobilität“) werden verschiedene Facetten der Herrschaft von der Antike bis zum frühen Mittelalter beleuchtet,…
ArchäologieForschungsgeschichteFrühmittelalterGeschichteHerrschaftIdentitätKontinuitätKulturlandschaftLandesausbauMachtMigrationMittelalterRepräsentationRitualeSchätzeSlawenSpätantikeUr- und FrühgeschichteWandel
Natalie Declara
Der Schutz von Kinderrechten und das Recht auf Bildung
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
258 Millionen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene besuchen laut dem UNESCO-Weltbildungsbericht 2020 keine Schule. Die COVID-19-Pandemie hat Ungleichheiten im Bereich der Bildung aufgedeckt und bereits vorhandene verstärkt. Die dadurch ausgelöste Bildungskrise stellt die größte Störung im Bildungswesen seit dem Zweiten Weltkrieg dar. In diesem Sinne muss das Recht auf Bildung primär berücksichtigt werden.
Dieses Band befasst sich mit der grundsätzlichen…
Art. 28 KRKArt. 29 KRKBildungszieleCorona-PandemieCOVID-19-PandemieGlobal Education Monitoring Report 2020Inklusive BildungKinderrechteKinderrechtskonventionNachhaltiges Entwicklungsziel 4NachhaltigkeitRecht auf BildungSustainable Development Goal 4UNESCO Weltbildungsbericht 2020Völkerrecht
Christian Bschirrer
Adaptionsverhalten von Organisationen im Kontext diskontinuierlichen Wandels
Eine empirische Untersuchung der Reaktion bayerischer Wintersportorte auf den Klimawandel
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Autor untersucht die Reaktion vier bayerischer Wintersportorte auf den Klimawandel. Er zeigt, dass die Auseinandersetzung mit dem Klimawandel die Wirklichkeit der vier Wintersportorte bestimmt.
Als wichtigste Reaktion auf den Klimawandel installierten die Wintersportorte technische Beschneiungsanlagen zur Optimierung ihres Wintersportangebotes. Nur zwei der vier Wintersportorte versuchten zusätzlich, sich durch Diversifizierung des Produktangebotes vom…
AdaptionAdaptionsverhaltenBayernBetriebswirtschaftslehreDiskontinuierlicher WandelDiskontinuitätExploitationExplorationGlobale ErwärmungKlimawandelKognitive WahrnehmungOrganisationale IdentitätOrganisationslehreSkitourismusUnternehmensführungWintersportWintersportortWintertourismus
Ingmar Gerd Seume
Verfassungen Hamburger Stiftungen in historischer Entwicklung
Frühe Hamburger Stiftungen im Spiegel ihrer Verfassungsdokumente
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Verfassungen Hamburger Stiftungen in historischer Entwicklung. Anhand von drei heutigen Hamburger Stiftungen – Anna Büring-Testament, Dirck Koster-Testament und Kellinghusen‘s Gotteshof – wird exemplarisch die Entwicklung der Stiftungsverfassungen vom 16. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert nachvollzogen.
Es wird dabei verschiedenen Fragen nachgegangen:
Kann man das, was Anna Büring, Dirck Koster und Hans…Anna BüringDirck KosterHamburger StiftungenHans KellinghusenRechtsgeschichteRechtswissenschaftStiftungsrechtStiftungssatzungStiftungsverfassungStiftungsvermögenStiftungszweckVerfassungen Hamburger Stiftungen