Erziehungswissenschaft
Schulpädagogik
Schriftenreihe
Schulentwicklung in Forschung und Praxis

ISSN 1611-9975 | 35 lieferbare Titel | 33 eBooks

 Forschungsarbeit: Das Verhältnis „Schulaufsicht“ und „(teil)autonomes Gymnasium“

Das Verhältnis „Schulaufsicht“ und „(teil-)autonomes Gymnasium“

Potentiale, Grenzen und Probleme einer Kommunikation und Kooperation in Bezug auf „Schulentwicklung“ (am Beispiel der Schulaufsicht des Bundeslandes Rheinland-Pfalz)

Hamburg 2025, Band 35

In diesem Buch wird der Frage nachgegangen, wie eine moderne Schulaufsicht – in Zeiten fortschreitender Autonomisierung von Schulen – ihr Professionsverständnis zu definieren hat. Es ist zu klären, welche Rollen und Funktionen die Schulaufsicht…

BeamtenrechtLeadershipOrganisationsentwicklungPädagogikPersonalmanagementQualitätsmanagementSchulaufsichtSchulberatungSchulentwicklungSchulentwicklungsprozessSchulleitungSchulmanagementSchulrecht
 Doktorarbeit: Partizipative Schulverpflegung

Partizipative Schulverpflegung

Formate und deren Gelingensbedingungen und Barrieren

Hamburg 2024, Band 34

Empirische Untersuchungen zur Partizipation in der Schulverpflegung fehlen bisher. Es mangelt an Erkenntnissen darüber, ob und in welchem Maße Partizipation in diesem Bereich vorhanden und wie sie genau gestaltet ist. [...]

BarrierenGelingensbedingungenHandlungsempfehlungPädagogikPartizipationPartizipationsformenPublic Health NutritionSchulentwicklungSchulverpflegung
 Doktorarbeit: Inklusive Begabtenförderung in der Grundschule

Inklusive Begabtenförderung in der Grundschule

Empirisch basierte Konzeption und erste Evaluation einer Fortbildungsmaßnahme für Lehrkräfte

Hamburg 2022, Band 33

In den letzten Jahrzehnten ist die schulische und außerschulische Begabtenförderung sowohl in der wissenschaftlichen als auch bildungspolitischen Debatte zunehmend in den Fokus gerückt. Auch in der pädagogischen Praxis hat das Thema der…

BegabtenförderungDifferenzierungFördermaßnahmenGrundschuleInklusionLehrerfortbildungLehrkraftSchulpädagogikStudie
 Forschungsarbeit: Die Neue Mittelschule als begabende Schulform: Ein Fallbeispiel

Die Neue Mittelschule als begabende Schulform: Ein Fallbeispiel

Welche Möglichkeiten der Begabungs- und Begabtenförderung bietet die NMS?

Hamburg 2021, Band 32

„So geht Schule“ betitelt die Wiener Stadtzeitung Falter einen umfangreichen Bericht, in dem das niederösterreichische Mostviertel als richtungsweisende Bildungsregion vorgestellt wird. Im Zentrum des Artikels steht die Neue Mittelschule…

BegabtenförderungBegabungsförderungBildungErziehungswissenschaftLernforschungÖsterreichPädagogikSekundarstufe I
 Doktorarbeit: Schulqualität sichern!

Schulqualität sichern!

Vereinbarungskultur in schulischen Kollegien

Hamburg 2020, Band 31

Schulqualität sichern und steigern! Das ist das Anliegen zahlreicher österreichischer Schulreformen. Die Verantwortung dafür wird den Kollegien an den einzelnen Schulen übertragen. Sie verpflichten sich Jahr für Jahr in verbriefter Form zu neuen…

Educational GovernanceEmpirische StudienErziehungswissenschaftenÖsterreichSozialkonstruktivismusSozialwissenschaften
 Doktorarbeit: Empirische Untersuchung zur Wirksamkeit einer praxisbegleitenden Lehrerfortbildung im Bereich der Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb

Empirische Untersuchung zur Wirksamkeit einer praxisbegleitenden Lehrerfortbildung im Bereich der Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb

Hamburg 2018, Band 30

Eine Vielzahl an Studien weist auf die große Bedeutung der Lehrkraft für den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler hin. Folglich liegt es vor allem an ihr, ob die Schule ihrer Kernaufgabe nachkommt, guten Unterricht anzubieten. Denn dadurch…

ErziehungswissenschaftFachdidaktisches WissenFortbildungLehrerfortbildungProfessional DevelopmentProfessionalisierungProfessionsforschungRechtschreibleistungSchriftspracherwerbSchuleSchulentwicklungSchulpädagogikWirksamkeitsforschung
 Forschungsarbeit: Perspektiven der Schulentwicklung: Human Tendencies

Perspektiven der Schulentwicklung: Human Tendencies

Ein Beitrag der Montessori-Pädagogik zu einer inklusiven Didaktik

Hamburg 2018, Band 29

Inklusion gehört zu den zentralen Themen der Gestaltung einer Schule der Zukunft. Die UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet auch den Bereich Bildung zu einem umfassenden Umdenken. Doch wie kann Inklusion im Sinne des dort formulierten…

DidaktikEmpirische StudieInklusionMaria MontessoriMontessori-PädagogikPädagogikQualitative InhaltsanalyseReformpädagogikSchuleSchulentwicklung
 Dissertation: Pädagogische Schulentwicklung und Arbeitszufriedenheit von Lehrkräften

Pädagogische Schulentwicklung und Arbeitszufriedenheit von Lehrkräften

Eine empirische Studie zu beruflichen Schulen

Hamburg 2017, Band 28

Kann durch Pädagogische Schulentwicklung neben der Verbesserung der Unterrichtsqualität auch eine Erhöhung der Arbeitszufriedenheit von Lehrkräften erreicht werden? Diese Frage stellte sich der Autorin, die auf eine längere Berufsbiographie als…

ArbeitszufriedenheitBerufsschuleLehrerLehrkräfteSchulentwicklungWirtschaftspädagogik
 Doktorarbeit: Der Wechsel in BadenWürttemberg von der verbindlichen Grundschulempfehlung zum beratenden Elterngespräch

Der Wechsel in Baden-Württemberg von der verbindlichen Grundschulempfehlung zum beratenden Elterngespräch

Effekte auf das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler

Hamburg 2016, Band 27

Neue Wege am Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule: Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg erhielten bis zum Schuljahr 2010/11 in der 4. Klasse eine verbindliche Grundschulempfehlung. Seit dem Schuljahr 2011/2012 dürfen…

Baden-WürttembergGrundschuleGrundschulübergangGymnasiumHauptschulePädagogikPädagogische PsychologieRealschuleStresserlebenWohlbefinden
 Dissertation: Schulleitungsfortbildung und schulische Innovation

Schulleitungsfortbildung und schulische Innovation

Wie kann die Haltung zu einer Innovation bei Führungskräften gemessen werden und wie verändert sie sich durch Fortbildung?

Hamburg 2014, Band 26

Am Beispiel einer Fortbildungsreihe für Schulleitungen wurde durch eine Längsschnittuntersuchung überprüft, inwieweit sich Fortbildung auf die Einstellungen und Haltungen sowie auf das innovationsbezogene Handeln der Teilnehmenden und somit auch…

EinstellungenFortbildungImplementierungInnovationSchulleitungWirksamkeit

Weitere Reihen neben „Schulentwicklung in Forschung und Praxis“