Siegfried GöschelSchulleitungsfortbildung und schulische Innovation
Wie kann die Haltung zu einer Innovation bei Führungskräften gemessen werden und wie verändert sie sich durch Fortbildung?
Schulentwicklung in Forschung und Praxis, Band 26
Hamburg 2014, 352 Seiten
ISBN 978-3-8300-7908-8 (Print)
ISBN 978-3-339-07908-4 (eBook)
Zum Inhalt deutschenglish
Am Beispiel einer Fortbildungsreihe für Schulleitungen wurde durch eine Längsschnittuntersuchung überprüft, inwieweit sich Fortbildung auf die Einstellungen und Haltungen sowie auf das innovationsbezogene Handeln der Teilnehmenden und somit auch auf die Qualität von Schulleitung auswirkt. Darüber hinaus wurde im Sinne einer Bestandsaufnahme der Umsetzungsgrad einer Innovation aus Schulleitungssicht gemessen. Als Messinstrument wird u.a. das Innovationsmodell von Hall und Hord verwendet. Dieses interessante Instrumentarium zielt darauf, bei der Einführung von Innovationen den erreichten Stand bei den Akteuren zu ermitteln. Es ermöglicht, den Grad der Betroffenheit (Einstellungen, Haltungen, Sichtweisen) und den Grad der Verwendung (Handlungsweisen) zu messen. Die Verknüpfung von quantitativen Messungen mit dem Innovationsmodell von Hall und Hord wird ergänzt durch leitfadengestützte Interviews.
Schlagworte
EinstellungenFortbildungHall and HordHaltungenImplementierungInnovationSchulleitungUmsetzungsgradWirksamkeitIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.