19 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Einstellungen

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Sprachsituation in Bosnien und Herzegowina (Doktorarbeit)

Die Sprachsituation in Bosnien und Herzegowina

Eine soziolinguistische Analyse der kroatischen Sprache in Bosnien und Herzegowina

Studien zur Slavistik

Diese Arbeit bietet einen Querschnitt durch die aktuelle sprachliche und gesellschaftliche Situation der Kroaten in Bosnien und Herzegowina, in dem sich die turbulenten Geschehnisse aus den Neunzigerjahren des 20. Jahrhunderts deutlich widerspiegeln.

Die Studie der Autorin basiert auf einer Feldstudie,…

Bosnien und Herzegowina Einstellungen der Sprecher Feldstudie Kroaten Kroatische Sprache Nationale Identität Politik Slavische Philologie Slavistik Sprachsituation Sprachverhalten Standardsprache
Der Wert der Werte in Gesellschaft und Unternehmen (Fachbuch)

Der Wert der Werte in Gesellschaft und Unternehmen

Wertewandel oder Werteverfall?

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Politiker sprechen gerne von Werten, für die sie stehen. Auch Eltern und Lehrkräfte versuchen, Kids und Jugendlichen ihre Werte zu vermitteln und Reisende in aller Welt sind bisweilen überrascht von den ungewöhnlichen Werten, die sie in anderen Ländern „vorfinden“. Kriege und Revolutionen werden häufig mit Bezug…

Bedürfnisse Einstellungen Gesellschaft Haltung Persönlichkeit Philosophie Psychologie Sinn Soziologie Tugenden Unternehmen Verantwortung Werte Wertepyramide Wertequadrat Werteverfall Wertewandel
Ältere Konsumenten in der Werbung (Dissertation)

Ältere Konsumenten in der Werbung

Attraktivität und Kompetenz von Models

Studien zum Konsumentenverhalten

Die Zielgruppe 50 plus gewinnt aufgrund der zunehmenden Zahl an Personen mit einer hohen Kaufkraft immer mehr an Bedeutung, weshalb sie vermehrt im Fokus wissenschaftlicher Forschung steht.

Im Rahmen werblicher Maßnahmen ergaben sich die Fragen, ob jüngere Models in der Werbung generell bevorzugt werden,…

50+ Akttraktivität Altersstereotype Einstellungen Elaborations-Wahrscheinlichkeits-Modell Identifikationstheorie Kompetenz Konsumentenverhalten Marketing Marktsegmentierung Match-up-Hypothes Models Psychologie Rossiter-Percy-Gitter Werbung
Kommunikationsstrategien zu Agrobiodiversität in der Gastronomie (Dissertation)

Kommunikationsstrategien zu Agrobiodiversität in der Gastronomie

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die genetische Vielfalt von Nutzpflanzensorten und Nutztierrassen, ein zentraler Bestandteil der Agrobiodiversität, geht zurück. Eine Strategie zum Erhalt traditioneller Sorten und Rassen ist es, die Nachfrage nach entsprechenden Produkten zu fördern. Dafür spielt die Kommunikation eine zentrale Rolle, denn einem…

Agrobiodiversität Gastronomie Kommunikation Lebensmittelmarketing Nachhaltige Lebensmittel Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitskommunikation Verbrauchereinstellungen Verbraucherhandeln
Stimmt die ‘Chemie‘ im Elternhaus? (Doktorarbeit)

Stimmt die ‘Chemie‘ im Elternhaus?

Die Einstellungen von Eltern zum Unterrichtsfach Chemie und die Auswirkungen auf ihre Kinder

Didaktik in Forschung und Praxis

Kindheit und Jugend eines Menschen stellen wichtige – wenn nicht sogar die wichtigsten – Phasen seiner Entwicklung dar. In dieser Zeit werden die Fundamente für das weitere Leben gelegt und die Persönlichkeit bildet sich aus. Wie ein Kind sich entwickelt und ob es zu einem mündigen Erwachsenen…

Außerschulische Förderung Chemiedidaktik Chemieunterricht Didaktik Eltern Eltern-Workshop Elternbefragung Elterneinfluss Erziehungswissenschaft Fachbezogene Einstellungen Prozessmerkmale im Elternhaus Qualitative Forschung
Erholung und Bildung in Nationalparken (Doktorarbeit)

Erholung und Bildung in Nationalparken

Gesellschaftliche Einstellungen, ökologische Auswirkungen und Ansätze für ein integratives Besuchermanagement

GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie

Nationalparke sind für die Ausübung von naturbezogener Erholung und Bildung besonders geeignet. Vor dem Hintergrund einer dicht genutzten Landschaft und einer steigenden Sehnsucht nach unberührter Natur geraten auch Kernzonen von Nationalparken in den Blick von Erholungssuchenden und Bildungsakteuren. Dieses Werk…

Agrarwissenschaft Besuchermanagement Bildung Erholung Erholungsökologie Geographie Nationalpark Naturtourismus Psychologie Schutzgebietsmanagement Umwelteinstellungen Umweltpsychologie
Untersuchung von Einstellungs- und Wissensänderungen durch Schulungen zu Depression und Suizidalität bei Multiplikatoren mit und ohne klinischen Hintergrund (Doktorarbeit)

Untersuchung von Einstellungs- und Wissensänderungen durch Schulungen zu Depression und Suizidalität bei Multiplikatoren mit und ohne klinischen Hintergrund

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Das Buch beschreibt die Evaluation eines Schulungsprogramms für Multiplikatoren mit klinischem und nicht-klinischem Hintergrund anhand eines Prä-Post-Vergleichs von Wissen und Einstellungen zu Depression und Suizidalität. Mitarbeiter in psychosozialen Beratungsstellen und Lehrer als jeweilige Vertreter der Gruppe…

Berater Depression Einstellungen Evaluation Lehrer Multiplikatoren Schulungen Suizidalität Suizidprävention Wissen
Schulleitungsfortbildung und schulische Innovation (Dissertation)

Schulleitungsfortbildung und schulische Innovation

Wie kann die Haltung zu einer Innovation bei Führungskräften gemessen werden und wie verändert sie sich durch Fortbildung?

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Am Beispiel einer Fortbildungsreihe für Schulleitungen wurde durch eine Längsschnittuntersuchung überprüft, inwieweit sich Fortbildung auf die Einstellungen und Haltungen sowie auf das innovationsbezogene Handeln der Teilnehmenden und somit auch auf die Qualität von Schulleitung auswirkt. Darüber hinaus wurde im…

Einstellungen Fortbildung Hall and Hord Haltungen Implementierung Innovation Schulleitung Umsetzungsgrad Wirksamkeit
Beurteilung und Wertung richterlicher Entscheidungen durch Polizeibeamte (Doktorarbeit)

Beurteilung und Wertung richterlicher Entscheidungen durch Polizeibeamte

Eine empirische Untersuchung am Beispiel jugendlicher Mehrfach- und Intensivtäterkriminalität

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Nur ein kleiner Anteil jugendlicher Straftäter ist für die Mehrzahl aller begangenen Straftaten dieser Altersgruppe verantwortlich. In den Medien wird diese Gruppe von Jugendlichen häufig als typische Vertreter der allgemeinen Jugendkriminalität dargestellt. Es entsteht der Eindruck einer immer stärker werdenden…

Gericht Jugendliche Straftäter Kriminalität Polizei Punitivität Sanktionseinstellungen Soziologie Staatsanwaltschaft
Unterstellt statt überprüft?  Das richterliche Vorgehen bei der Verantwortlichkeitsbeurteilung nach § 3 JGG (Dissertation)

Unterstellt statt überprüft?
Das richterliche Vorgehen bei der Verantwortlichkeitsbeurteilung
nach § 3 JGG

Zusammenhänge zwischen kognitionspsychologischen Einflussfaktoren im Beurteilungsprozess und dem Beurteilungsergebnis

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Aktenanalysen zeigen, dass die Verantwortlichkeit jugendlicher Straftäter (§ 3 JGG) selbst bei Höchststrafenurteilen mit nur einem Satz erwähnt und meist ohne nachvollziehbare Prüfstrategie bejaht wird. Diese Rechtspraxis ist mit der hinter § 3 JGG stehenden Intention des Gesetzgebers kaum vereinbar. [...]

Einstellungen Forensisches Psychiatrisches Gutachten Geistige Reife Jugendgerichtsgesetz Jugendkriminalität Jugendstrafrecht Moralentwicklung Psychologische Diagnostik Rechtspsychologie Richterliches Urteil Sittliche Reife Strafmündigkeit Verantwortlichkeit