Wissenschaftliche Literatur Realschule
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Joachim Schulze-Bergmann
Zwischen Dystopie, Klimawandel und Pandemie
Zur Wertebildung mit dystopischen Texten (1920–2015) und realpolitischen Krisen für die Sekundarstufen I und II
Didaktik in Forschung und Praxis
Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Politik, Ethik und Philosophie sowie der Naturwissenschaften. Der Verfasser greift die Frage auf, welche Warnungen dystopischer Texte die Lesenden auffordern können, das eigene praktische Handeln zu verändern. Aus dem Zeitraum von 1920 bis 2015 wurde eine Reihe von dystopischen Texten ausgewählt und daraufhin untersucht, welche Wertvorstellungen als gefährdet beschrieben werden und welche Werte die…
A. Petrik (Magdeburg)Al GoreClub of RomeCorona-PandemieCOVID-19Greta ThunbergKlimawandelLehrstückdidaktikMoralerziehungÖkologiePandemiePolitikunterrichtRangar YogeshwarSchulze + Berg (Marburg)SozialkundeWertebildungWerteerziehungNicola Wasserfall
Der Wechsel in Baden-Württemberg von der verbindlichen Grundschulempfehlung zum beratenden Elterngespräch
Effekte auf das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Neue Wege am Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule: Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg erhielten bis zum Schuljahr 2010/11 in der 4. Klasse eine verbindliche Grundschulempfehlung. Seit dem Schuljahr 2011/2012 dürfen Eltern nach einem beratenden Elterngespräch selbst entscheiden, auf welche weiterführende Schulart ihr Kind wechselt.
Doch wie wirkt sich die Abschaffung der verbindlichen Grundschulempfehlung zugunsten eines rein…
Baden-WürttembergBeratendes ElterngesprächGrundschuleGrundschulübergangGymnasiumHauptschuleKlasse 5LeistungsniveauPädagogikPädagogische PsychologieRealschuleStresserlebenÜberforderungVerbindliche GrundschulempfehlungWohlbefindenMartina von Zimmermann
Mediendidaktische Grundlagen für Realschulen im E-Learning-Kontext
Medienpädagogik und Mediendidaktik
E-Learning ist in Schulen bislang nicht breit verankert. Die Gründe dafür liegen unter anderem in der noch nicht ausreichenden Qualifikation von Lehrerinnen und Lehrern im Bereich mediendidaktischer Kompetenz. Häufig fehlen Konzepte, wie Medien im Unterricht so eingesetzt werden können, dass die Schülerinnen und Schüler aktiviert werden und handlungsorientierte Lernmöglichkeiten vorfinden.
Die Autorin geht der Frage nach, wie zukünftige Lehrerinnen und Lehrer…
E-LearningE-PortfolioErziehungswissenschaftMediendidaktikMedienpädagogikMoodleSeija Sihvo
Wertschätzung in deutschen und finnischen Schulen
Eine rekonstruktive Untersuchung der Schüler- und Lehrerorientierungen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Dieses Buch bietet Einblicke in die schulische Wirklichkeit in zwei kulturell verschiedenen Kontexten. Deutsche und finnische Schüler*innen und Lehrer*innen erzählen über ihre Erfahrungen in Bezug auf das Schüler-Lehrer-Verhältnis und schulische Leistungsbewertung. Axel Honneth´s Anerkennungstheorie bietet den theoretischen Rahmen für die Analyse.
Beteiligte an pädagogischen Interaktionen benötigen Anerkennung – gleichgültig, ob es sich um Lehrende oder Lernende…
AnerkennungBildungsgerechtigkeitBohnsackDeutschlandDidaktikDokumentarische MethodeFinnische SchulenFinnlandGerechtigkeitGruppendiskussionenHonnethInternationaler SchulvergleichKulturvergleichLehrerorientierungenLeistungsbewertungSchüler-Lehrer-VerhältnisSchülerorientierungenSchularten in DeutschlandSchuleSchulpädagogikWertschätzungSven Kindler
Die Vorbereitung von benachteiligten Jugendlichen auf Arbeit und Leben
Eine Untersuchung an Werkreal- und Hauptschulen aus der Perspektive der Lehrerinnen und Lehrer in Baden-Württemberg
Die Schaffung eines fließenden Übergangs von der Schule in die Berufsausbildung und anschließend in den Beruf ist für Jugendliche von großer Bedeutung, damit sie ein erfolgreiches, eigenständiges und gelingendes Leben führen können. Dass dieser Übergang für Jugendliche mit höchstens Hauptschulabschluss problematischer geworden ist, zeigt die Situation für diese Gruppe auf dem Ausbildungsmarkt.
Das Ziel dieser Studie besteht darin, eine Momentaufnahme der…
ArbeitBenachteiligte JugendlicheBerufsorientierungErziehungswissenschaftGemeinschaftsschuleHauptschuleLebenLebensweltLebensweltbezogene AnsätzeSchülerSchulpädagogikVorbereitungWerkrealschuleStephan Otto
Die Initiation in die schulische Praxis
Erstgespräche zwischen Studierenden und Ihren Mentor_innen und ihre Bedeutung als Grenzstelle im Professionalisierungsprozess
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Das Ge- bzw. Misslingen von Schulpraktika von Lehramtsstudierenden ist in besonderer Weise von den betreuenden Lehrkräften an den jeweiligen Praktikumsschulen abhängig. Lehrkräfte stellen die grundsätzlichen Rahmenbedingungen für die Gestaltung der Praxisphasen bereit und Studierende orientieren sich an deren Vorstellungen von professionellem Lehrer_innenhandeln. Gerade die Betreuung von Lehrkräften, die regelmäßige und auch informelle Gespräche mit Studierenden führen,…
Dokumentarische MethodeErstgesprächeErziehungswissenschaftFokussierte InterviewsLehrer_innenbildungMentorMentoringPädagogikPraxisProfessionalisierungQualitative SozialforschungSchulpraktikaTeilnehmende BeobachtungPhilipp Diebels
Berufliche Orientierung im Chemieunterricht
Eine Interventionsstudie zur Einbindung chemiebezogener nicht akademischer MINT-Engpassberufe in den Fachunterricht der Haupt- und Gesamtschule
Didaktik in Forschung und Praxis
Der Fachkräftemangel in den MINT-Berufen wird schon seit langem thematisiert, dennoch gibt es nur wenige Berufsorientierungsangebote in den naturwissenschaftlichen Fächern. Die Dissertation zeigt Möglichkeiten auf, wie im Chemieunterricht der Sekundarstufe I anhand einer Auswahl von Experimenten Bezüge zu MINT-Engpassberufen (z.B. Metallbauer_in, Anlagenmechaniker_in oder Kfz-Mechatroniker_in) hergestellt werden und gerade Schüler_innen der Haupt-, Sekundar- und…
BerufsorientierungChemiedidaktikChemieunterrichtFachunterrichtGesamtschuleHauptschuleMINT-FachkräftePädagogikSekundärstufeMichael Lippstreu
Konzeption multimedialer Lehr-/Lerneinheiten für Realschulen nach mediendidaktischen Gesichtspunkten
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Mit den Vorzügen und auch den Risiken des Lehrens und Lernens mit multimodal/multicodal aufbereiteten und animierten Darstellungen in (neuen) Medien beschäftigen sich die (Lern-)Psychologie und die Mediendidaktik seit vielen Jahren. Zu diesem Themenfeld liegen daher zahlreiche Ergebnisse vor. Diese Ergebnisse sind in der Regel jedoch auf einer hohen Abstraktionsebene formuliert. In einem deduktiven Prozess müssen sie daher für fachspezifische Inhalte und Adressatengruppen…
AnimationenCodalitätE-LearningEyetrackerMediendidaktikMedienpädagogikModalitätPhysikdidaktikSören Odau
Mathematische Leistungssteigerung und Förderung berufsbezogener Motivation über die Sommerferien
Berufsvorbereitende Qualifikation von Hauptschülerinnen und Hauptschülern am Beispiel der Leuphana Sommerakademie
Der Übergang von der Schule in den Beruf gestaltet sich insbesondere für Schülerinnen und Schüler der Hauptschule immer schwieriger. So müssen sie beispielsweise häufiger ihre Pläne revidieren als Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums oder der Realschule. Darüber hinaus sind für Schülerinnen und Schüler der Hauptschule kognitive Leistungen, wie zum Beispiel gute Noten in Mathematik, bedeutsamer um einen erfolgreichen Übergang zu meistern. Für Schülerinnen und Schüler…
Berufsbezogene MotivationBerufsvorbereitungBildungserfolgEmpirische BildungsforschungErziehungswissenschaftFörderungHauptschuleInstrumentelle MotivationLeistungssteigerungMathematikSommerakademieSommerferienÜbergang Schule BerufStefan Kruse
Lernsoftware in der allgemeinen Technischen Bildung
Der derzeitige Markt stellt eine Vielzahl technikspezifischer Lehr- und Lernsoftware zu Verfügung. Bisher lagen jedoch keinerlei Untersuchungen vor, die sich mit dem Einsatz dieser Programme in der allgemeinen Technischen Bildung oder der entsprechenden Aus- und Weiterbildung der Techniklehrerinnen und -lehrer auseinandersetzen. Auch bestehende Konzepte und thematische Umsetzungsvorschläge wurden bisher kaum strukturiert oder qualitativ bewertet. [...]
ComputerbildungComputergestütztes LernenE-LearningErziehungswissenschaftLernsoftwareMedienNeue MedienPädagogikTechnikdidaktikTechnikunterrichtTechnikwissenschaftTechnische BildungTechnische Lernsoftware